US-Medien zeigen Haltung

In vielen US-amerikanischen Städten – wie hier am 4. November in Los Angeles – wurde für den Schutz demokratischer Wahlen demonstriert: Jede Stimme zählt! Foto: picture alliance/AP/Jae C. Hong

Die Ergebnisse der US-Präsidentschaftswahl stehen noch immer nicht fest. Dennoch verkündet Donald Trump seit Tagen bereits seinen Sieg und spricht von Wahlmanipulation. Doch sowohl etablierte Medien als auch Social Media-Seiten reagieren nun auf Falschaussagen und Desinformationskampagnen. Einige US-Sender brechen sogar die Übertragung seiner Pressekonferenz aus dem Weißen Haus vorzeitig ab.

„Wenn Sie die legalen Stimmen zählen, gewinne ich leicht“, sagte US-Präsident Donald Trump am späten Donnerstagabend in einer ungewöhnlich gedämpften, 17-minütigen Fernsehansprache vom Rednerpult im Besprechungsraum des Weißen Hauses. Er beschwerte sich, dass Demokrat*innen, die Medien, Meinungsforscher*innen, Technologieunternehmen und unparteiische Wahlhelfer*innen alle korrupt seien und alles tun würden, ihm eine zweite Amtszeit zu verweigern. „In diesem Fall versuchen sie die Wahl zu stehlen“, sagte er weiter. „Sie versuchen, eine Wahl zu manipulieren, und das können wir nicht zulassen.“

Die meisten US-Fernsehsender brachen die Übertragung der Rede daraufhin frühzeitig ab. Lediglich CNN und Fox News zeigten die gesamte Pressekonferenz. Auf CNN kam danach der ehemalige republikanische Senator Rick Santorum aus Pennsylvania zu Wort, der die Vorwürfe des Präsidenten über Wahldiebstahl als „gefährlich“ und „schockierend“ bezeichnete und klarstellte, dass „das Auszählen von Briefwahlzetteln kein Betrug ist“. Die konservative New York Post titelte: „Der niedergeschlagene Trump erhebt in einer Rede im Weißen Haus unbegründete Wahlbetrugsvorwürfe“. Sogar der als besonders Trump-nah geltende Sender Fox News bemerkte, er habe keine „harten Beweise“ für Unregelmäßigkeiten.

Die Nachrichtenredaktionen der USA verhalten sich in dieser durchaus komplexen Situation besonnen. Doch sie waren auch gut vorbereitet. Denn schon vor Wochen vermuteten sie, dass Trump planen könnte, noch in der Wahlnacht seinen „Sieg“ zu verkünden. Was zu tun sei, sollte der Präsident eine verfrühte – und möglicherweise falsche – Siegesrede halten, wenn eine große Anzahl von Briefwahlzetteln noch nicht gezählt worden sind und bevor die Ergebnisse aus den kritischen Swingstates feststehen, hat in den USA eine intensive journalistische Debatte ausgelöst. Die Fernsehsender stünden unter Druck, ein solches Ereignis mit der Begründung auszustrahlen, es handele sich um „Nachrichten“, obwohl sie sich bewusst sind, dass dies einer gefährlichen Fehlinformation gleichkäme, die schlimmstenfalls sogar Gewalt auslösen und den demokratischen Prozess untergraben könnte. Das Resultat der Debatte konnten die Zuschauer*innen nun live betrachten. Denn kaum waren die Wahllokale geschlossen, gab sich Trumph siegessicher.

Selbst die sozialen Medien waren jetzt besser vorbereitet: Facebook, Twitter, YouTube und andere Plattformen hatten detaillierte Pläne vorgelegt, wie sie die Verbreitung von Desinformationen und voreiligen Wahlsiegen verhindern wollen. Zwar gehört für Plattformen wie Facebook die personalisierte Vermittlung von Inhalten zum Geschäftsmodell, doch auch diese Praxis scheint flexibel zu sein. Bei den US-Wahlen 2016 waren die sozialen Netzwerke schlecht auf die damals stattfinde Desinformationskampagne vorbereitet und reagierten darauf auch nicht.

In diesem Jahr haben Facebook und Google politische Werbung seit der Schließung der Wahllokale am vergangenen Dienstag verboten. TikTok und Twitter haben sie ganz von ihren Plattformen verbannt. Auf Facebook wurde am vergangenen Donnerstag eine Gruppe mit dem Namen „Stop the steal“ gelöscht, die einen vermeintlichen Wahlbetrug behauptete. Die Gruppe hatte bereits nach weniger als 48 Stunden über 365.000 Mitglieder. Unter den Gruppenmitgliedern habe man besorgniserregende Aufforderungen zur Gewalt gefunden, erklärte eine Facebook-Sprecherin zur Löschung. Twitter versieht seit der Wahlnacht immer mehr von Trumps Tweets mit einer Warnung: „Einige oder alle der Inhalte, die in diesem Tweet geteilt werden, sind umstritten und möglicherweise irreführend in Bezug auf die Beteiligung an einer Wahl oder einem anderen staatsbürgerlichen Prozess.“

So treffend und richtig die Konsequenzen der Plattformen als Reaktion auf die Desinformationskampagne von 2016 auch sind: Sie kommen spät. Fake News und Verschwörungsphantasien im Internet nehmen, trotz Versuchen sie einzuhegen, weiter zu. An ihrer Verbreitung sind soziale Medien maßgeblich beteiligt.


Update 9.11.2020

Wahlsieger

Am 7. November 2010 wurde verkündet, dass der Demokrat Joe Biden die US-Präsidentenwahl gewonnen hat.

 

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Israel: Press freedom under pressure

The Israeli newspaper Haaretz is known for its critical stance towards the government. Now government authorities are apparently no longer allowed to communicate in the newspaper. The TV station Al Jazeera has been banned from broadcasting. This was made possible by a law passed in April banning foreign media that are considered harmful to Israel's security. We spoke to Israeli journalist and trade unionist Anat Saragusti.
mehr »

Israel: „Angriff auf die Medienfreiheit“

Die israelische Tageszeitung Haaretz ist für ihre regierungskritische Haltung bekannt. Nun sollen Regierungsbehörden offenbar nicht mehr mit der Zeitung kommunizieren. Gegen den TV-Sender Al Jazeera besteht ein Sendeverbot. Ermöglicht wurde dies durch ein im April beschlossenes Gesetz, das das Verbot ausländischer Medien vorsieht, die als schädlich für die Sicherheit Israels angesehen werden. Wir sprachen mit der israelischen Journalistin und Gewerkschafterin Anat Saragusti.
mehr »

Riesa: Einschränkung der Pressefreiheit

Die Deutsche Journalistinnen- und Journalisten-Union in ver.di Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen beobachtete am vergangenen Samstag die Demonstrationen in Riesa rund um den AfD-Parteitag. Ziel der Beobachtung war der Schutz der Presse- und Berichterstattungsfreiheit sowie der Aufdeckung potenzieller Gefährdungen für Journalist*innen. Insgesamt mehr als sieben Stunden war die dju während der zahlreichen Demonstrationen vor Ort. Die Gewerkschaft übt nun insbesondere gegenüber der Polizei Kritik am Umgang mit Journalist*innen und an der Einschränkungen der Pressefreiheit während des Einsatzes.
mehr »

Österreichs Rechte greift den ORF an

Eines muss man Herbert Kickl lassen – einen Hang zu griffigen Formulierungen hat er: „Die Systemparteien und die Systemmedien gehören zusammen, das ist wie bei siamesischen Zwillingen,“ sagte der FPÖ-Spitzenkandidat auf einer Wahlkampfveranstaltung im September. „Die einen, die Politiker, lügen wie gedruckt, und die anderen drucken die Lügen. Das ist die Arbeitsteilung in diesem System“. Seinen Zuhörenden legte Kickl mit seinen Worten vor allem eins nahe: Die rechte FPÖ könne dieses dubiose System zu Fall bringen oder zumindest von schädlichen Einflüssen befreien.
mehr »