VG Wort vergibt 2900 „Neustart“-Stipendien

Screenshot: neustart-kultur.vgwort.de

Die VG Wort geht davon aus, bereits im Oktober Stipendiengelder aus dem Programm „Neustart Kultur“ an Autor*innen auszahlen zu können. Die 2900 Stipendien der Verwertungsgesellschaft sind mit je 5000 Euro datiert und konnten seit Ende August 2021 von professionell tätigen freiberuflichen und arbeitnehmerähnlichen Autor*innen beantragt werden, die einen Wahrnehmungsvertrag mit der VG Wort abgeschlossen haben. Solche Bewerbungen sind weiterhin möglich, bis der Fördertopf vollständig geleert ist.

Um Autorinnen und Autoren schnell zu helfen zu können, hatte die Verwertungsgesellschaft sich das Ziel gestellt, bereits im Oktober mit der Auszahlung der Stipendien beginnen. Dafür war es notwendig, dass Anträge bis spätestens 17. September 2021 eingingen. Tatsächlich sollen Sach- und Juryprüfung solcher Anträge bis 6. Oktober abgeschlossen sein, sodass Mittel noch im selben Monat ausgezahlt werden können, informiert die VG Wort auf Nachfrage. Bislang liegen dort etwa 2600 Stipendienanträge vor, die voraussichtlich aber nicht alle die Förderbedingungen erfüllen. Deshalb hofft man noch auf eine große Anzahl weiterer Bewerbungen, um die bereitgestellten Mittel für 2900 Stipendien vollständig ausreichen zu können. Das Programm im Rahmen von „Neustart Kultur“ umfasst insgesamt 15 Millionen Euro. Es soll bis zur Ausschöpfung weiterlaufen. Bei der VG Wort rechnet man damit voraussichtlich bis Jahresende, spätestens geschlossen wird das Programm zum 30. Juni 2022.

Die Stipendien sind mit je 5.000 Euro pro Person dotiert und betreffen eine Laufzeit von vier Monaten. Antragsberechtigt sind grundsätzlich Wahrnehmungsberechtigte der Berufsgruppe 1 (Belletristik), mit Einschränkungen auch solche der Berufsgruppe 2 der VG Wort, die im Jahr 2020 ein maximales Einkommen von 60.000 Euro erzielt haben. Journalistische Projekte sind nur förderfähig, wenn es sich um Recherche- oder Veröffentlichungsprojekte im Bereich Feuilleton oder Kultur handelt. Neben der Beschreibung eines offenen Recherche- oder Veröffentlichungsvorhabens, das in der Stipendienlaufzeit umgesetzt werden soll, ist auch eine Vita einzureichen. Eine Doppelförderung durch ein anderes Stipendium oder anderweitige Hilfen für das geplante Vorhaben sind während der Laufzeit des Stipendiums ausgeschlossen.

Wer einen Antrag stellen will, muss sich zunächst registrieren, um die persönlichen Zugangsdaten für die eigentliche Antragsstellung zu erhalten.

Die VG WORT hat eine Webseite neustart-kultur.vgwort.de eingerichtet, auf der alle wichtigen Informationen zum Stipendienprogramm sowie die Links zu Registrierung und Antragstellung zu finden sind.

Die Bundesregierung informiert über „Neustart Kultur“ unter diesem Link.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Radio Taiwan International: Informationen für alle

Radio Taiwan International (RTI) hält eines von wenigen deutschsprachigen Rundfunkangeboten der ostasiatischen Region bereit, ausfinanziert vom taiwanesischen Kulturministerium und mit einer Hörer*innenschaft in 144 Ländern. Warum RTI eine beachtenswerte und auch unabhängige  Informationsquelle darstellt, hat sich Danilo Höpfner vom M-Medienpodcast einmal genauer angehört.
mehr »

Zeichnen heißt Leben: Safaa Odah

Im politisch aufgeladenen Kontext des Gaza-Krieges ist die Presse- und Meinungsfreiheit eingeschränkt. Umso bemerkenswerter sind die Versuche von Autor*innen, den Fokus mit journalistischen Mitteln auf das Leid der Menschen zu lenken. Neben dem Westjordanland zeichnen auch in Gaza Künstler*innen Cartoons und Karikaturen gegen den Krieg. Zum Beispiel die junge Zeichnerin Safaa Odah. Martin Gerner hat sie online getroffen.
mehr »

Regionale Zeitungen bleiben wichtig

Für die Zeitungsfacetten-Studie der Score Media Group wurden 5000 Menschen befragt, welchen Wert regionale Zeitungen für sie haben. Das Ergebnis setzt ein wichtiges Zeichen in einer Zeit, in der es um regionale und lokale Blätter zunehmend schlechter bestellt ist.
mehr »

Vorbild für Musk & Co: Medienzar Hugenberg

Wie bereits vor über 100 Jahren Autokraten Einfluss über eine von ihnen kontrollierte Presselandschaft nahmen, hat Peter Heller in seinem neu aufgelegten Film "Der vergessene Führer" von 1982 über den Medienzar Alfred Hugenberg aufgearbeitet. Dieser erscheint zusammen mit einem Buch über den  Rüstungs- und Medienunternehmer.
mehr »