VG Wort vergibt 2900 „Neustart“-Stipendien

Screenshot: neustart-kultur.vgwort.de

Die VG Wort geht davon aus, bereits im Oktober Stipendiengelder aus dem Programm „Neustart Kultur“ an Autor*innen auszahlen zu können. Die 2900 Stipendien der Verwertungsgesellschaft sind mit je 5000 Euro datiert und konnten seit Ende August 2021 von professionell tätigen freiberuflichen und arbeitnehmerähnlichen Autor*innen beantragt werden, die einen Wahrnehmungsvertrag mit der VG Wort abgeschlossen haben. Solche Bewerbungen sind weiterhin möglich, bis der Fördertopf vollständig geleert ist.

Um Autorinnen und Autoren schnell zu helfen zu können, hatte die Verwertungsgesellschaft sich das Ziel gestellt, bereits im Oktober mit der Auszahlung der Stipendien beginnen. Dafür war es notwendig, dass Anträge bis spätestens 17. September 2021 eingingen. Tatsächlich sollen Sach- und Juryprüfung solcher Anträge bis 6. Oktober abgeschlossen sein, sodass Mittel noch im selben Monat ausgezahlt werden können, informiert die VG Wort auf Nachfrage. Bislang liegen dort etwa 2600 Stipendienanträge vor, die voraussichtlich aber nicht alle die Förderbedingungen erfüllen. Deshalb hofft man noch auf eine große Anzahl weiterer Bewerbungen, um die bereitgestellten Mittel für 2900 Stipendien vollständig ausreichen zu können. Das Programm im Rahmen von „Neustart Kultur“ umfasst insgesamt 15 Millionen Euro. Es soll bis zur Ausschöpfung weiterlaufen. Bei der VG Wort rechnet man damit voraussichtlich bis Jahresende, spätestens geschlossen wird das Programm zum 30. Juni 2022.

Die Stipendien sind mit je 5.000 Euro pro Person dotiert und betreffen eine Laufzeit von vier Monaten. Antragsberechtigt sind grundsätzlich Wahrnehmungsberechtigte der Berufsgruppe 1 (Belletristik), mit Einschränkungen auch solche der Berufsgruppe 2 der VG Wort, die im Jahr 2020 ein maximales Einkommen von 60.000 Euro erzielt haben. Journalistische Projekte sind nur förderfähig, wenn es sich um Recherche- oder Veröffentlichungsprojekte im Bereich Feuilleton oder Kultur handelt. Neben der Beschreibung eines offenen Recherche- oder Veröffentlichungsvorhabens, das in der Stipendienlaufzeit umgesetzt werden soll, ist auch eine Vita einzureichen. Eine Doppelförderung durch ein anderes Stipendium oder anderweitige Hilfen für das geplante Vorhaben sind während der Laufzeit des Stipendiums ausgeschlossen.

Wer einen Antrag stellen will, muss sich zunächst registrieren, um die persönlichen Zugangsdaten für die eigentliche Antragsstellung zu erhalten.

Die VG WORT hat eine Webseite neustart-kultur.vgwort.de eingerichtet, auf der alle wichtigen Informationen zum Stipendienprogramm sowie die Links zu Registrierung und Antragstellung zu finden sind.

Die Bundesregierung informiert über „Neustart Kultur“ unter diesem Link.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Negativrekord der Pressefreiheit

Mehr Übergriffe im Umfeld von Wahlen und eine Rekordzahl von Ländern mit katastrophalen Bedingungen für Medienschaffende. Die Lage der Pressefreiheit hat sich im weltweiten Vergleich weiter deutlich verschlechtert. Dies geht aus der Rangliste der Pressefreiheit 2024 von Reporter ohne Grenzen (RSF) hervor. Der Analyse zufolge befanden sich im vergangenen Jahr 36 Länder in der schlechtesten Wertungskategorie. Das sind so viele wie seit mehr als zehn Jahren nicht.
mehr »

Medienhäuser müssen Journalisten schützen

„Die Pressefreiheit ist auch in Deutschland zunehmend bedroht”, kritisiert die Bundesvorsitzende der Deutschen Journalistinnen- und Journalistenunion (dju) in ver.di, Tina Groll, zum Internationalen Tag der Pressefreiheit. Die dju in ver.di verzeichne mit großer Sorge eine wachsende Anzahl der Angriffe, die die Gewerkschaft für Medienschaffende in einem internen Monitoring festhält.
mehr »

Beitragsanpassung unter der Inflationsrate

Seit die aktuelle Empfehlung der KEF zur Beitragsanpassung vorliegt, gibt es mehrere Ministerpräsidenten, die eine Zustimmung zu einer Erhöhung kategorisch ausschließen. Dabei hatte das Bundesverfassungsgericht vor drei Jahren bereits geurteilt, dass sich ein Bundesland dem Vorschlag der KEF im bislang gültigen Verfahren nicht einfach so widersetzen darf. M sprach mit dem KEF-Vorsitzenden Prof. Dr. Martin Detzel über die aktuelle Debatte um die Rundfunkfinanzierung.
mehr »

Filmtipp: Die Mutigen 56

Hin und wieder ist es gar nicht verkehrt, sich bewusst zu machen, wie gut es uns in vielerlei Hinsicht geht. Jedenfalls gemessen an anderen Zeiten. Vieles von dem, was uns heute selbstverständlich erscheint, musste erst erkämpft werden, zum Beispiel die Lohnfortzahlung im Krankheitsfall; davon erzählt das sehenswerte Dokudrama „Die Mutigen 56 – Deutschlands längster Streik“.
mehr »