Was Journalismus fürs Klima leisten muss

Baum: eine Hälfte ist grün, eine Hälfte ist vertrocknet

Foto: fotolia

Das Netzwerk Klimajournalismus veröffentlichte am 26. April 2022 die „Charta Netzwerk Klimajournalismus“ – mit klaren Formulierungen, was Klimajournalismus leisten muss. So appelliert die Charta insbesondere an die Verantwortung der Branche und fordert beispielsweise mehr Ausbildungsangebote und unterstützende Strukturen in den Redaktionen. Gleichzeitig lädt das Netzwerk alle Kolleg*innen ressort- und medienübergreifend ein, sich den mehr als 30 Erstunterzeichner*innen anzuschließen.

„Wir haben ein Selbstverständnis formuliert, um eine Debatte darüber anzustoßen, wie wir unsere Aufgabe als Journalist*innen in der Klimakrise verstehen”, sagt Raphael Thelen, Sprecher der Initiative: „Um der Klimakrise gerecht zu werden, reicht es nicht mehr, darüber zu berichten. Auch im Journalismus braucht es angesichts der Krise grundlegende Änderungen.” Die Charta deckt dabei wichtige Bereiche und Fragen im Zusammenhang mit der Klimakrise ab: „Die Klimakrise ist kein Thema, sondern – analog zu Demokratie und Menschenrechten – eine Dimension jedes Themas. Klimajournalismus ist daher nicht an Ereignisse gebunden und kann nicht in engen Ressort- und Zuständigkeitsgrenzen stattfinden”, heißt es beispielsweise in der Charta.

Sprecher Raphael Thelen sieht in der Charta keinen Widerspruch zu journalistischer Unabhängigkeit: „Wir orientieren uns ja auch an Grundgesetzt und Pressekodex. Und spätestens seit dem Bundesverfassungsgerichtsurteil von 29. April 2021 hat Klimaschutz Verfassungsrang“. Thelen betont: „Klimaschutz ist inhärente Aufgabe des Journalismus. Aller Journalismus muss Klimajournalismus sein!“ Die Charta appelliert besonders auch an die Verantwortung der Branche: Beispielsweise brauche es mehr Ausbildungsangebote und unterstützende Strukturen in den Redaktionen. „Es ist kein individuelles Versagen, dass der Journalismus beim Klima bislang so schlecht war“, sagt Thelen und bittet die Kolleg*innen, künftig Fortbildungen dazu aktiv einzufordern.

Das Netzwerk Klimajournalismus Deutschland hat sich im Sommer 2021 gegründet, um eine krisenangemessene, klare und konstruktive Berichterstattung zu fördern. Das Netzwerk ist ein Zusammenschluss von Journalist*innen aus unterschiedlichen Ressorts und Redaktionen, das sich für besseren Journalismus zur Klimakrise einsetzt.

Das Netzwerk lädt nun alle Journalist*innen ein, die Charta zu unterzeichnen und so Teil der Initiative zu werden. Die Charta endet mit den Worten: „Klimajournalismus trägt (…) zu einem klaren ethischen und ökologischen Ziel bei: dem Erhalt der Lebensgrundlagen für alle Lebewesen auf diesem Planeten.“


Heute Abend (26.04.22) um 18.30 Uhr beantworten Raphael Thelen und Verena Mischitz, die die Klimainitiative in Österreich vertritt, Fragen in einem Twitter-Space. Die Moderation übernimmt ZDF-Wetter-Experte Özdil Terli: https://twitter.com/i/spaces/1dRKZleXZPMJB

Die deutsche Charta im Wortlaut:
https://klimajournalismus.de/charta/

Hier können Kolleg*innen die Charta unterzeichnen:
https://klimajournalismus.de/sign-charta/

Weitere aktuelle Beiträge

Gute Chance für Technikfans

Welche Fähigkeiten müssen junge Journalist*innen für eine gute Berufszukunft mitbringen? Und was raten Ausbilder*innen, Berufserfahrene und Wissenschaftler*innen zur Vorbereitung auf Berufseinstieg und Volontariat? Das waren die Fragen, die das Online-Forum der Initiative Qualität im Journalismus am 31. März, zu beantworten versuchte. Mit Impulsvorträgen, Barcamps und einer Schlussrunde war es ein Tag mit einer breiten Themenpalette und viel Austausch zwischen Jung und Älter.
mehr »

Medien erzeugen Polarisierung

„Polarisierungen werden politisch und medial erzeugt“, so der Soziologe Steffen Mau in seiner Keynote auf der Jahrestagung der DGPuK in Berlin, wo etwa 500 Kommunikationsforschende über „Werte“ diskutierten. Angesichts von globaler Klimakrise, Corona-Pandemie oder Kriegen in der Ukraine und im Nahen Osten ging es darum, inwieweit Medien noch Orte der Aushandlung zentraler Werte wie Freiheit, Gerechtigkeit, Gleichheit, Sicherheit, Solidarität und Wahrheit sind und zur demokratischen Willensbildung beitragen können.
mehr »

Freund oder Feind der Demokratie?

Soziale Medien ermöglichen Aktivismus – und gleichzeitig sehen in einer NDR-Umfrage vom Februar knapp zwei Drittel darin eine Gefahr für die Demokratie. Zur diesjährigen Leipziger Buchmesse diskutierte eine Gesprächsrunde des Schriftsteller*innen-Verbandes in ver.di (VS) unter dem Motto „Demokratiefeind Social Media?“, ob und wie Social Media reguliert werden könnte.
mehr »

Mehr Vielfalt statt Einfalt im TV

Die vielfach ausgezeichnete Britcom „We Are Lady Parts“ über eine islamische Mädchen-Punkband in London ist eines der vielen Beispiele von „Diversity“-Formaten, die in der Coronazeit einen regelrechten Boom erlebten. Die neue zweite Staffel der Comedy war vor kurzem für den renommierten Diversify TV Awards nominiert. Deutsche Anwärter waren diesmal nicht vertreten.
mehr »