Manchmal prophetisch: Seit 20 Jahren stehen M-Artikel online

Vor wenigen Tagen feierte „Die Zeit“ ihr Jubiläum – 20 Jahre „Zeit online“. Gratulation! Aber das können wir auch. Denn auch „M Menschen Machen Medien“ ist seit 20 Jahre online – im März 1996 erschien der erste Artikel aus unserer Zeitschrift fast zeitgleich auch im Internet. Das ist umso bemerkenswerter, als in den Redaktionen der IG Medien, der damaligen Herausgeberin der Zeitschriften  M, „Kunst & Kultur“, „IG Medien-forum“, und „DRUCK+PAPIER“, die ersten Computer auch erst zum Jahreswechsel 1995/1996 Einzug gehalten hatten.

Vorausgegangen waren endlose Diskussionen darüber, was wir dann sofort alles digital lösen wollten – von sämtlicher Redaktionsarbeit bis hin zu Layout und Druckvorbereitung. Die Realität hat uns fünf Redakteurinnen und Redakteure (für wohlgemerkt vier Monatszeitschriften) dann schnell wieder eingeholt.

Aber: Aus der nächsterreichbaren Ausgabe von M folgten im Netz die ersten beiden Artikel – das Thema  von zeitloser Aktualität und Schönheit: Kommen die Urheber auf der Datenautobahn unter die Räder? Urheberrecht in digitalen Medienvon Rüdiger Lühr, dazu ein Interview mit unserem Urheberrechtsexperten Wolfgang Schimmel: „Trinkgelder als angemessenes Honorar? Der Gesetzgeber muss gegensteuern“.

Hier der alte Link: http://194.245.102.185/publikationen/m/1996/3-96.htm zum Inhaltsverzeichnis des Heftes. 
Nun kann man es auch auf unserer neuen Seite von „M online“ finden: https://mmm.verdi.de/ausgaben/heft-031996/ .

Inzwischen ist das M-Archiv fast komplett auf „M online“ migriert, die beiden noch fehlenden Jahrgänge folgen in den nächsten Wochen. Soweit die Hefte (bis 2001) nicht vollständig online gestellt wurden, gibt es wenigstens jeweils eine Inhaltsübersicht mit Links zu den veröffentlichten Artikeln.

Schmökern lohnt sich allemal. So ging es in Heft 4/96 um „Journalistische  Qualität. Die aktuelle Debatte um das journalistische Selbstverständnis“ (https://mmm.verdi.de/editorial/inhalt-m-496-13611), in M 6/96 startete unsere Serie „Journalismus online“, immer wieder aufgefrischt bis 2001, danach nicht mehr unter diesem Rubrikentitel, aber weiter als ständiges Thema präsent: Oft sehr aktuell, manchmal prophetisch, aber einige Voraussagen haben sich dann übrigens doch nicht erfüllt.

Welche  – müsst ihr selbst herausfinden, meint

Ulrike Maercks-Franzen (bis Ende 2001 verantwortliche Redakteurin von Menschen Machen Medien)

Weitere aktuelle Beiträge

Gutes Ergebnis für die VG Wort

Im Jahr 2024 hat die VG Wort 165,64 Millionen Euro aus Urheberrechten eingenommen. Im Vorjahr waren es 166,88 Millionen Euro. Aus dem Geschäftsbericht der VG Wort geht hervor, dass weiterhin die Geräte-, und Speichermedienvergütung der wichtigste Einnahmebereich ist. Die Vergütung für Vervielfältigung von Textwerken (Kopiergerätevergütung) ist aber von 72,62 Millionen Euro im Jahr 2023 auf nun 65,38 Millionen Euro gesunken. Die Kopier-Betreibervergütung sank von 4,35 auf 3,78 Millionen Euro.
mehr »

dju: Mehr Schutz für Journalist*innen

Anlässlich des Internationalen Tages der Pressefreiheit am 3. Mai fordert die Deutsche Journalistinnen und Journalisten Union (dju) in ver.di von Arbeitgeber*innen und Auftraggeber*innen in Rundfunk und Verlagen, den Schutz angestellter und freier Medienschaffender zu verbessern.
mehr »

ROG: Rangliste der Pressefreiheit 2025

Es ist ein Historischer Tiefstand. Die neue Rangliste der Pressefreiheit von Reporter ohne Grenzen (RSF) zeigt: Nur in sieben Ländern ist die Lage "gut", alle liegen in Europa. Deutschland rutscht auf Platz 11 ab. Neben einer fragilen Sicherheitslage und zunehmendem Autoritarismus macht vor allem der ökonomische Druck den Medien weltweit zu schaffen.
mehr »

Berichten über die sozialen Folgen von KI

Soziale Ungleichheiten, Diskriminierungen und undemokratische Machtstrukturen: Eine neue Studie der Otto-Brenner-Stiftung untersucht, wie soziale Folgen von KI in den Medien verhandelt werden. Warum dies generell eher oberflächlich und stichwortartig geschieht, hängt auch damit zusammen, dass die Berichterstattung bei KI-Themen von Ereignissen und Akteuren aus Technologie-Unternehmen dominiert wird.
mehr »