Inhalt M 4/96

TITELTHEMA

JOURNALISTISCHE QUALITÄT
DIE AKTUELLE DEBATTE UM DAS JOURNALISTISCHE SELBSTVERSTÄNDNIS

Qualität im Journalismus
Eine Forschungsübersicht

Modell-Versuch
„Qualitäts-Management“ fur Lokalredaktionen

Neue Themen im Lokalen
Journalistinnen und Journalisten haben viele Ideen, aber Qualität kostet Zeit und Geld

Plausibel und nachvollziehbar
Die Digitalisierung der Bilder und die Qalität der Information

TARIFPOLITIK

Techniker zum Nulltarif
Beiträge selbst zu produzieren, zahlt sich für freie Hörfunk-Journalisten in den Honoraren nicht aus

Gerade noch vertretbar
Abschluß der Entgelt-Tarifverhandlungen Privater Rundfunk

Von der Gesamtversorgung zum Beitragsmodell?
Neuregelung der Altersversorgung in den Rundfunkanstalten der ARD und im ZDF

„…nicht mal um Geld“ Warnstreikerfahrungen bei der Deutschen Welle

PRINT-MEDIEN

Mit solchem Widerstand hat niemand gerechnet
Streik fur einen Haustarifvertrag beim „Freien Wort“ in Suhl

Noch eine Jahr
Neue Chance für den „Freitag“

Gegendarstellung

„Ergo“-Mannschaft wurde abgefunden

Beschlagnahmte Pressefotos als Beweismittel

„Werkschließung sozial verantwortungslos“
Hensche fordert von Burda einen beschäftigungssichernden Firmentarifvertrag

Provokation: „Rhein-Zeitung“ will Gehalter um 20 Prozent kürzen

„Der Krach ist nicht aus dem Haus“
Domowina-Verlag in Bautzen in den Mühlen öffentlicher Bürokratie

MEDIEN & TECHNIK

Urheberschutz auf E.I.S.S. gelegt
Arbeitsgemeinschaft entwickelt Bild-Datenbank

Profit fur Arbeitnehmer und Arbeitgeber
Einigungsstelle durch Vergleich vor dem Arbeitsgericht: Endlich Umsetzung der EU-Richtlinie fur Bildschirmarbeitsplätze?

Digitalzeitalter wirft „räuberische Schatten“ voraus
Europäische und US-Produzentenverbande machen Front gegen AV-Piraterie

JOURNALISTISCHES SELBSTVERSTÄNDNIS

Wenn die Schere in unserem Kopf der Bundeswehr gehört

Ehrensachen
Eckart Spoo

RUNDFUNK/MEDIENPOLITIK

„Konzentrationsregelung ist Kotau vor den Konzernen“
Kommentar zu den Kompromissen der Ministerprasidenten zur Medienpolitik

Wehklagen einstellen
EU-Parlament beschloß richtungsweisende Präzisierung der Richtlinie „Fernsehen ohne Grenzen“

Internationale Allianz gegen Kirch
Neue Etappe im Streit um die Decoder – diesmal mit weltweiter Dimension

Stärkung der europaischen Programmindustrie
im Rahmen der Politik der Europäischen Union Von Karin Junker, MdEP

FILM

Ein schwieriges Geschäft
Privatisierung des DEFA-Dok-Studios in der Schlußphase? – Potsdams zweiter Medienstandort mit knappem Zeitplan

„100 Jahre Film sind genug“(?)
Abspann für filmwissenschaftliche Ausbildung in Berlin

AUSLAND

Medien jenseits von Moskau: Uberleben um jeden Preis?
Die regionalen Medien in Rusland

Im Schatten des tschetschenischen Krieges
Forum mit russischen Gästen in Hamburg

Krieg in der Presse
Spaniens Tageszeitungen im Clinch

RUBRIKEN

Briefe an M
Seminare
Service
Preise/Leute
Terminkalender
Impressum

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Zeitschriften: Acht Prozent mehr gefordert

Die erste Runde der Tarifverhandlungen mit dem Zeitschriftenverleger-Verband (MVFP) für die knapp 5.000 Redakteurinnen und Redakteure an Zeitschriften ist am 11. November ohne Ergebnis vertagt worden. Die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) und der DJV fordern eine Tariferhöhung um acht Prozent. Außerdem soll der Geltungsbereich des Redakteurs-Tarifvertrages auch auf Journalist*innen in den digital publizierenden Redaktionsbereichen ausgedehnt werden.
mehr »

Kalt gestellt über Jahre

Es ist kaum vorstellbar und doch die aktuelle Situation eines lange Zeit im WDR anerkannten Reporters: Trotz voller Bezüge ist der fest angestellte Energie-Fachjournalist seit drei Jahren kaum auf Sendung. Seine Expertise wird nicht abgerufen. Fragwürdig – noch dazu in diesen Zeiten? Das will er nicht länger hinnehmen. Mit Hilfe des ver.di-Rechtsschutzes wurde beim Arbeitsgericht Köln Klage auf „Schadenersatz wegen Nichtbeschäftigung“ gegen den WDR eingereicht.
mehr »

Aktion für Edmund Wan, China

Mehr als eineinhalb Jahre schmorte Edmund Wan in Untersuchungshaft. Dann wurde der chinesische Journalist in Hongkong vor Gericht gestellt und zu 32 Monaten Haft verurteilt. Zum Verhängnis wurden ihm Kritik an der Regierung sowie eine Spendenaktion zugunsten von jungen Menschen aus Hongkong, die inzwischen in Taiwan leben.
mehr »

Google & Co müssen für Inhalte zahlen

Am Anfang habe sich der Facebook-Konzern „Meta“ kaum bewegen wollen – so beschreiben Vertreter der Presseverlage die ersten Verhandlungsrunden mit dem Tech-Giganten aus den USA zum neuen Mediengesetz in Australien. Seit Anfang 2021 reguliert Australien Online-Plattformen und erzielt damit weltweit wachsende medienpolitische Beachtung.
mehr »