Inhalt M 4/96

TITELTHEMA

JOURNALISTISCHE QUALITÄT
DIE AKTUELLE DEBATTE UM DAS JOURNALISTISCHE SELBSTVERSTÄNDNIS

Qualität im Journalismus
Eine Forschungsübersicht

Modell-Versuch
„Qualitäts-Management“ fur Lokalredaktionen

Neue Themen im Lokalen
Journalistinnen und Journalisten haben viele Ideen, aber Qualität kostet Zeit und Geld

Plausibel und nachvollziehbar
Die Digitalisierung der Bilder und die Qalität der Information

TARIFPOLITIK

Techniker zum Nulltarif
Beiträge selbst zu produzieren, zahlt sich für freie Hörfunk-Journalisten in den Honoraren nicht aus

Gerade noch vertretbar
Abschluß der Entgelt-Tarifverhandlungen Privater Rundfunk

Von der Gesamtversorgung zum Beitragsmodell?
Neuregelung der Altersversorgung in den Rundfunkanstalten der ARD und im ZDF

„…nicht mal um Geld“ Warnstreikerfahrungen bei der Deutschen Welle

PRINT-MEDIEN

Mit solchem Widerstand hat niemand gerechnet
Streik fur einen Haustarifvertrag beim „Freien Wort“ in Suhl

Noch eine Jahr
Neue Chance für den „Freitag“

Gegendarstellung

„Ergo“-Mannschaft wurde abgefunden

Beschlagnahmte Pressefotos als Beweismittel

„Werkschließung sozial verantwortungslos“
Hensche fordert von Burda einen beschäftigungssichernden Firmentarifvertrag

Provokation: „Rhein-Zeitung“ will Gehalter um 20 Prozent kürzen

„Der Krach ist nicht aus dem Haus“
Domowina-Verlag in Bautzen in den Mühlen öffentlicher Bürokratie

MEDIEN & TECHNIK

Urheberschutz auf E.I.S.S. gelegt
Arbeitsgemeinschaft entwickelt Bild-Datenbank

Profit fur Arbeitnehmer und Arbeitgeber
Einigungsstelle durch Vergleich vor dem Arbeitsgericht: Endlich Umsetzung der EU-Richtlinie fur Bildschirmarbeitsplätze?

Digitalzeitalter wirft „räuberische Schatten“ voraus
Europäische und US-Produzentenverbande machen Front gegen AV-Piraterie

JOURNALISTISCHES SELBSTVERSTÄNDNIS

Wenn die Schere in unserem Kopf der Bundeswehr gehört

Ehrensachen
Eckart Spoo

RUNDFUNK/MEDIENPOLITIK

„Konzentrationsregelung ist Kotau vor den Konzernen“
Kommentar zu den Kompromissen der Ministerprasidenten zur Medienpolitik

Wehklagen einstellen
EU-Parlament beschloß richtungsweisende Präzisierung der Richtlinie „Fernsehen ohne Grenzen“

Internationale Allianz gegen Kirch
Neue Etappe im Streit um die Decoder – diesmal mit weltweiter Dimension

Stärkung der europaischen Programmindustrie
im Rahmen der Politik der Europäischen Union Von Karin Junker, MdEP

FILM

Ein schwieriges Geschäft
Privatisierung des DEFA-Dok-Studios in der Schlußphase? – Potsdams zweiter Medienstandort mit knappem Zeitplan

„100 Jahre Film sind genug“(?)
Abspann für filmwissenschaftliche Ausbildung in Berlin

AUSLAND

Medien jenseits von Moskau: Uberleben um jeden Preis?
Die regionalen Medien in Rusland

Im Schatten des tschetschenischen Krieges
Forum mit russischen Gästen in Hamburg

Krieg in der Presse
Spaniens Tageszeitungen im Clinch

RUBRIKEN

Briefe an M
Seminare
Service
Preise/Leute
Terminkalender
Impressum

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Smart-Genossenschaft für Selbstständige

Smart klingt nicht nur schlau, sondern ist es auch. Die solidarökonomische Genossenschaft mit Sitz in Berlin hat seit ihrer Gründung im Jahr 2015 vielen selbstständig Tätigen eine bessere und stärkere soziale Absicherung verschafft – genau der Bereich, der bei aller Flexibilität und Selbstbestimmtheit, die das selbstständige Arbeiten mit sich bringt, viel zu oft hinten runterfällt.
mehr »

Medienkompetenz: Von Finnland lernen

Finnland ist besonders gut darin, seine Bevölkerung gegen Desinformation und Fake News zu wappnen. Eine wichtige Rolle spielen dabei die Schulen, aber die Strategie des Landes geht weit über den Unterricht hinaus. Denn Medienbildung ist in Finnland eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, die auf vielen Ebenen in den Alltag integriert ist und alle Altersgruppen anspricht. Politiker*innen in Deutschland fordern, sich daran ein Beispiel zu nehmen. Kann das gelingen?
mehr »

Beim Tatort selbst ermitteln

Ein Zocker sei er nicht. So sagte es Kai Gniffke, Intendant des Südwestrundfunks (SWR), als er im August vorigen Jahres auf der Gamescom in Köln zu Gast war. Am ARD-Stand hat sich der damalige Vorsitzende des Senderverbunds dennoch zum Zocken eingefunden, zu sehen auch im Stream auf der Gaming-Plattform Twitch. Erstmals hatte die ARD einen eigenen Auftritt auf der weltweit größten Messe für Computer- und Videospiele – ein deutliches Signal, dass die ARD auch auf Games setzt. Und das hat maßgeblich mit dem SWR zu tun.
mehr »

Die unendliche Krise des RBB

Der Schock sitzt nach wie vor tief. „2025 wird ein Schicksalsjahr für den RBB“, so die unfrohe Botschaft von Intendantin Ulrike Demmer Ende Januar auf einer Informationsveranstaltung vor der fassungslosen Belegschaft. Was folgte, war ein radikales Sanierungsprogramm für den Sender. Insgesamt 22 Millionen Euro will die Geschäftsleitung am Personal- und Honoraretat einsparen. Das entspricht 10,2 Prozent der bisherigen Aufwendungen und ziemlich genau 254 Vollzeitstellen.
mehr »