Facettenreich, nicht immer wertneutral

Westpropaganda der DDR über den Deutschlandsender

Seit 1997 veröffentlicht der LIT Verlag Münster-Hamburg-London seine Reihe zur Geschichte der Kommunikation in Deutschland. Die Herausgeber sind Prof. Dr. Arnulf Kutsch und Prof. Dr. Walter Hömberg. Bisher sind 15 Bände in dieser Reihe erschienen. Der jüngste trägt den Titel „Kalter Krieg im Äther – Der Deutschlandsender und die Westpropaganda der DDR“ und wurde von Klaus Arnold im Rahmen seiner Dissertation am Institut für Kommunikationswissenschaft der Ludwig-Maximilians-Universität München erarbeitet.

Wie die Bundesrepublik den Deutschlandfunk und den RIAS, so hatte auch die DDR Hörfunksender, die über die Grenzen hinweg deutschsprachige Propaganda ausstrahlten. Bereits sehr früh, noch in der Sowjetisch Besetzten Zone (SBZ) begann der Deutschlandsender im Oktober 1948 den Ätherkampf. Später kamen weitere Mittel- wie Langwellensender hinzu. Auf Vorgänge in der Bundesrepublik reagierte die SED im eigenen politischen Interesse immer recht schnell. Bereits einen Tag nach dem Verbot der KPD durch das Bundesverfassungsgericht am 17. August 1956 nahm auf der Mittelwelle der Freiheitssender 904 den Sendebetrieb auf. Auf der gleichen Frequenz sendete ab 1. Oktober 1960 der Deutsche Soldatensender 904. Der Senderkennung folgte regelmäßig der Zusatz: „Ein Sender, der nicht unter der Kontrolle der Bundesregierung steht“. War der Freiheitssender als Stütze der verbotenen KPD gedacht, so wendete sich der Deutsche Soldatensender an die jungen Wehrpflichtigen.

Bis zum Ende der 50er Jahre orientierten die Hörfunkprogramme der DDR auf das Ziel der nationalen Einheit Deutschlands. Das änderte sich mit Beginn des neuen Jahrzehnts, nun wurde die internationale Anerkennung der DDR der Schwerpunkt. Nach wie vor agitierten die DDR-Sender weiter für Systemveränderung in der Bundesrepublik, besonders zu Wahlkampfzeiten und speziell gegen die CDU / CSU.

Noch vor Beginn des VII. Parteitag im Juni 1971 erklärte Walter Ulbricht seinen Rücktritt als 1.Sekretär des ZK der SED. Nachfolger in der Funktion wurde Erich Honecker. Der Wechsel brachte Veränderungen beim DDR-Hörfunk: Im September des Jahres beschließt das Politbüro, den Deutschlandsender in „Stimme der DDR“ umzubenennen. Im gleichen Monat wird der Freiheitssender abgeschaltet, am 30.Juni 1972 enden auch die Sendungen des Deutschen Soldatensenders.

Die Geschichte des Ätherkrieges der DDR gegen die Bundesrepublik beschreibt Klaus Arnold auf über 740 Seiten mit allen Facetten. Dabei geht der Autor häufig nicht wertneutral vor. Ob die DDR-Sender einst ein konspiratives Korrespondentennetz in der Bundesrepublik hatten, muss bezweifelt werden. Seit Sendebeginn lieferten Journalisten, die im Westen für den Allgemeinen Deutschen Nachrichtendienst (ADN) tätig waren, den DDR-Sendern zu. Das in Westdeutschland bestehende ADN-Korrespondentennetz wurde Anfang der 50er Jahre in Berliner Pressebüro umbenannt, aus dem 1972 die Progreß Presse Agentur (ppa) hervorging. Auch hatte der Deutschlandsender zeitweilig ein eigenes Korrespondentennetz in der Bundesrepublik.

Besonders für jüngere Leser hilfreich ist die Zeittafel, in der Arnold für den Zeitraum von 1945 bis 1972 die deutsch-deutsche Politik der Bundesrepublik wie der DDR den Aktivitäten des DDR- Rundfunks gegenüberstellt.

Als Ergänzung zur Aufarbeitung des Kalten Kriegs im Äther wären Darstellungen zur Funktion des RIAS sowie des Deutschlandfunks wünschenswert.


Klaus Arnold: Kalter Krieg im Äther.
Der Deutschlandsender und die Westpropaganda der DDR.
LIT Verlag Münster-Hamburg-London, 2002
752 Seiten, EUR 45,90, ISBN 3-8258-6180-5


 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Buchtipp: „Rettet die Nachrichten!“

Wie ein Appell kommt schon der Titel daher: „Rettet die Nachrichten!“, ruft uns Marco Bertolaso entgegen, seines Zeichens Nachrichtenchef des Deutschlandfunks. Und das ist auch seine Forderung an die Gesellschaft: Nicht nur die Redaktionen, sondern alle – Politik, Wirtschaft, Verbände und die Bürgerinnen und Bürger – müssen ihren Beitrag dazu leisten. In den Mittelpunkt seines Buches stellt er eine schonungslose Analyse des Nachrichtenjournalismus.
mehr »

Astrologie und Punkrock

Die Schwedin Liv Strömquist ist eine der einflussreichsten Comiczeichnerinnen. Die Graphic Novel „Der Ursprung der Welt“ über die Kulturgeschichte der Vulva gilt manchen als moderner feministischer Klassiker. Ihr neues Buch handelt von Astrologie: Strömquist macht sich darin ausgiebig über die Eigenheiten der Sternzeichen lustig. Im Interview mit M erzählt sie, wie sie zu diesem Thema gefunden hat, wie Punk, Underground-Comics und ihr Studium ihren Stil geprägt haben und welche Frage sie in Interviews heute nicht mehr hört.
mehr »

KI im Journalismus richtig nutzen

Einerseits kann Künstliche Intelligenz (KI) im Journalismus die Arbeit erleichtern, wenn Beiträge automatisch erstellt werden und KI-Systeme große Datenmengen auswerten. Andererseits besteht die Gefahr, von großen Tech-Unternehmen abhängig zu werden und Diskriminierungen Vorschub zu leisten. Im neuen „Whitepaper aus der Plattform lernende Systeme“ wird ausgelotet, wie KI zu einem zeitgemäßen Journalismus beitragen kann, der Medienschaffenden mehr Zeit für kreative und investigative Arbeit verschafft.
mehr »

Buchtipp: Jüdische Filmgeschichte

Die deutsche Filmgeschichte kennt viele Gesichter, Stars und Sternchen. Wer von ihnen jedoch jüdisch war, blieb meist im Verborgenen. Im Rahmen des Forschungsnetzwerks „Deutsch-jüdische Filmgeschichte der BRD“ ist nun eine besondere Form kollaborativen Schreibens erschienen. Gut ein Dutzend Autor*innen sammelten Anekdoten, historiografische und biografische Bruchstücke von Juden und Jüdinnen in Film und Fernsehen, eben Einblendungen auf die bundesdeutsche Geschichte nach 1945.
mehr »