Facettenreich, nicht immer wertneutral

Westpropaganda der DDR über den Deutschlandsender

Seit 1997 veröffentlicht der LIT Verlag Münster-Hamburg-London seine Reihe zur Geschichte der Kommunikation in Deutschland. Die Herausgeber sind Prof. Dr. Arnulf Kutsch und Prof. Dr. Walter Hömberg. Bisher sind 15 Bände in dieser Reihe erschienen. Der jüngste trägt den Titel „Kalter Krieg im Äther – Der Deutschlandsender und die Westpropaganda der DDR“ und wurde von Klaus Arnold im Rahmen seiner Dissertation am Institut für Kommunikationswissenschaft der Ludwig-Maximilians-Universität München erarbeitet.

Wie die Bundesrepublik den Deutschlandfunk und den RIAS, so hatte auch die DDR Hörfunksender, die über die Grenzen hinweg deutschsprachige Propaganda ausstrahlten. Bereits sehr früh, noch in der Sowjetisch Besetzten Zone (SBZ) begann der Deutschlandsender im Oktober 1948 den Ätherkampf. Später kamen weitere Mittel- wie Langwellensender hinzu. Auf Vorgänge in der Bundesrepublik reagierte die SED im eigenen politischen Interesse immer recht schnell. Bereits einen Tag nach dem Verbot der KPD durch das Bundesverfassungsgericht am 17. August 1956 nahm auf der Mittelwelle der Freiheitssender 904 den Sendebetrieb auf. Auf der gleichen Frequenz sendete ab 1. Oktober 1960 der Deutsche Soldatensender 904. Der Senderkennung folgte regelmäßig der Zusatz: „Ein Sender, der nicht unter der Kontrolle der Bundesregierung steht“. War der Freiheitssender als Stütze der verbotenen KPD gedacht, so wendete sich der Deutsche Soldatensender an die jungen Wehrpflichtigen.

Bis zum Ende der 50er Jahre orientierten die Hörfunkprogramme der DDR auf das Ziel der nationalen Einheit Deutschlands. Das änderte sich mit Beginn des neuen Jahrzehnts, nun wurde die internationale Anerkennung der DDR der Schwerpunkt. Nach wie vor agitierten die DDR-Sender weiter für Systemveränderung in der Bundesrepublik, besonders zu Wahlkampfzeiten und speziell gegen die CDU / CSU.

Noch vor Beginn des VII. Parteitag im Juni 1971 erklärte Walter Ulbricht seinen Rücktritt als 1.Sekretär des ZK der SED. Nachfolger in der Funktion wurde Erich Honecker. Der Wechsel brachte Veränderungen beim DDR-Hörfunk: Im September des Jahres beschließt das Politbüro, den Deutschlandsender in „Stimme der DDR“ umzubenennen. Im gleichen Monat wird der Freiheitssender abgeschaltet, am 30.Juni 1972 enden auch die Sendungen des Deutschen Soldatensenders.

Die Geschichte des Ätherkrieges der DDR gegen die Bundesrepublik beschreibt Klaus Arnold auf über 740 Seiten mit allen Facetten. Dabei geht der Autor häufig nicht wertneutral vor. Ob die DDR-Sender einst ein konspiratives Korrespondentennetz in der Bundesrepublik hatten, muss bezweifelt werden. Seit Sendebeginn lieferten Journalisten, die im Westen für den Allgemeinen Deutschen Nachrichtendienst (ADN) tätig waren, den DDR-Sendern zu. Das in Westdeutschland bestehende ADN-Korrespondentennetz wurde Anfang der 50er Jahre in Berliner Pressebüro umbenannt, aus dem 1972 die Progreß Presse Agentur (ppa) hervorging. Auch hatte der Deutschlandsender zeitweilig ein eigenes Korrespondentennetz in der Bundesrepublik.

Besonders für jüngere Leser hilfreich ist die Zeittafel, in der Arnold für den Zeitraum von 1945 bis 1972 die deutsch-deutsche Politik der Bundesrepublik wie der DDR den Aktivitäten des DDR- Rundfunks gegenüberstellt.

Als Ergänzung zur Aufarbeitung des Kalten Kriegs im Äther wären Darstellungen zur Funktion des RIAS sowie des Deutschlandfunks wünschenswert.


Klaus Arnold: Kalter Krieg im Äther.
Der Deutschlandsender und die Westpropaganda der DDR.
LIT Verlag Münster-Hamburg-London, 2002
752 Seiten, EUR 45,90, ISBN 3-8258-6180-5


 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Neue Perspektiven für Klimajournalismus

Besondere Zeiten brauchen einen besonderen Journalismus – ein Motto, dass das im Juli gelaunchte deutschsprachige Medienprojekt „Neue Zukunft“ nicht aus werbestrategischen Gründen ausgegeben hat. Die Klimakrise und die Klimagerechtigkeitsbewegung erhalten in vielen Medien der Schweiz, Österreichs und Deutschlands ihrer Meinung nach nicht genügend Aufmerksamkeit. Gerade Gerechtigkeitsfragen erhöhen den Handlungsdruck im Zusammenhang mit den Folgen menschlichen Raubbaus an Ressourcen und Umwelt.
mehr »

Klimaleugnung in den Medien

Rechtspopulistische Bewegungen machen weltweit mobil gegen den Klimaschutz. Sie zeigen sich „skeptisch“ gegenüber dem Klimawandel und lehnen klima- und energiepolitische Maßnahmen ab. Ein Widerspruch: Obgleich „Klimaskepsis“ und die Leugnung des menschengemachten Klimawandels vielfach zentrale Positionen der politischen Rechten markieren, existieren auch gegenläufige Tendenzen in Bezug auf Umwelt- und Naturschutz. Denn auch Rechte waren stets in Umweltbewegungen zugegen. Das hat Tradition.
mehr »

Schwierige Neuanfänge für Exiljournalisten

Für Journalist*innen im Exil ist es schwer, in ihrem Beruf zu arbeiten. Gerade wenn sie aus Ländern kommen, die wenig im Fokus des öffentlichen Interesses stehen. „Ich gehöre zu den Privilegierten“, sagt Omid Rezaee im Gespräch mit M. Der heute 34-jährige ist 2012 aus dem Iran geflohen, weil er dort wegen seiner Berichterstattung verfolgt wurde.Um einer Gefängnisstrafe zu entgehen, floh er zuerst in den Irak und dann nach Deutschland. Hier lebt er seit neun Jahren und arbeitet als Journalist.
mehr »

Buchtipp: Werbung für die Wahrheit

Realitätsferne Narrative prägen das rechtsextremistische Weltbild, das in Deutschland soziale Spaltung befeuert. Thomas Laschyk, Mitgründer des Anti-Fake-News-Blogs "Volksverpetzer" wirbt für andere "sinnstiftende Erzählungen", um eine faktenbasierte, konstruktive Debatte für eine friedliche und demokratische Gesellschaft zu führen. In seinem Buch "Werbung für die Wahrheit" liefert er kluge Analysen und hilfreiche Strategietipps.
mehr »