Migration, Vielfalt und öffentlich-rechtlicher Rundfunk

Integrations-Auftrag nicht erfüllt!

2007 wurde Mehmet Kurtulus Kommissar im Tatort und Dunja Hayali Moderatorin beim Heute Journal. Im Programm von ARD und ZDF scheint sich die bundesdeutsche Einwanderungsgesellschaft widerzuspiegeln. Doch dieser Eindruck täuscht: die Öffentlich-Rechtlichen erfüllen ihren Integrations-Auftrag nicht, denn die vermeintliche Gleichberechtigung von Migranten und Migrantinnen ist keine auf Augenhöhe, sondern eine paternalistische Gefälligkeitsgeste. Zu diesem Ergebnis kommt die Politologin Marie Mualem Sultan in ihrer jüngst veröffentlichten Forschungsarbeit „Migration, Vielfalt und öffentlich-rechtlicher Rundfunk“.

Um zu prüfen, inwieweit ARD und ZDF ihren verfassungsrechtlichen Auftrag zur Gleichberechtigung und Gleichachtung ethnisch-kultureller Vielfalt erfüllen, analysiert Sultan Fernsehprogramm und Personalpolitik durch Literaturauswertung und die Zusammensetzung der Rundfunkräte mittels einer Befragung.
Die Kluft, die bei ARD und ZDF zwischen Anspruch und Wirklichkeit klafft, zeigt sich z.B. in ihrer Personalpolitik. In offiziellen Verlautbarungen betonen die Öffentlich-Rechtlichen, wie sehr sie sich um mehr Personal mit einer Einwanderungsgeschichte als Identifikationsfiguren bemühen. Der WDR begrüße zwar seit 2005 in Stellenausschreibungen „die Bewerbung von Mitarbeiter(n) /innen ausländischer Herkunft“, so Sultan. Doch selbst diese schwache Positiv-Diskriminierung von Migranten und Migrantinnen sei bisher noch nicht ARD-weit vereinbart worden. Das lasse auf mangelnden Reformwillen schließen, der damit kaschiert wird, dass der Senderverbund sich immer wieder auf den WDR beruft, wenn er sich zu Vielfalt auf dem Bildschirm und in den Redaktionen bekennt.
Herzstück des Buches ist eine explorative Studie zum Rundfunkrat, in dem die dort vertretenen „gesellschaftlich relevanten Gruppen“ als Korrektiv der festgestellten Schieflagen wirken könnten. Doch auch in diesem von Parteien dominierten Kontrollgremium der Öffentlich-Rechtlichen sind Migranten und Migrantinnen unterrepräsentiert: Von 500 Ratsmitgliedern haben nur 18 einen Einwanderungshintergrund. Acht von ihnen sitzen als Vertretung der zugewanderten Bevölkerung im Rat. Einen solchen Sitz gibt es nur in sechs der neun ARD-Anstalten, keinen beim ZDF. Um den „medial reproduzierten Exklusivmechanismen etwas entgegen zu setzen“ sei dieser Rundfunkratssitz aber „der absolut notwendige erste Schritt“, so Sultan. Sie fordert stärkeren öffentlichen Druck der Zivilgesellschaft, denn der öffentlich-rechtliche Rundfunk erfülle seinen Auftrag nur „in dem Maße, wie es die Öffentlichkeit einfordert“.
Analytisch stringente Literaturauswertungen, die ertragreiche Fallstudie und zahlreiche Schaubilder machen dieses Buch zu einer spannenden Pflichtlektüre für alle medienpolitisch Interessierten und Engagierten.

Marie Mualem Sultan: Migration, Vielfalt und öffentlich-rechtlicher Rundfunk
Verlag Königshausen und Neumann GmbH, Würzburg
2011, 182 Seiten,
32 Euro

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Buchtipp: „Rettet die Nachrichten!“

Wie ein Appell kommt schon der Titel daher: „Rettet die Nachrichten!“, ruft uns Marco Bertolaso entgegen, seines Zeichens Nachrichtenchef des Deutschlandfunks. Und das ist auch seine Forderung an die Gesellschaft: Nicht nur die Redaktionen, sondern alle – Politik, Wirtschaft, Verbände und die Bürgerinnen und Bürger – müssen ihren Beitrag dazu leisten. In den Mittelpunkt seines Buches stellt er eine schonungslose Analyse des Nachrichtenjournalismus.
mehr »

Astrologie und Punkrock

Die Schwedin Liv Strömquist ist eine der einflussreichsten Comiczeichnerinnen. Die Graphic Novel „Der Ursprung der Welt“ über die Kulturgeschichte der Vulva gilt manchen als moderner feministischer Klassiker. Ihr neues Buch handelt von Astrologie: Strömquist macht sich darin ausgiebig über die Eigenheiten der Sternzeichen lustig. Im Interview mit M erzählt sie, wie sie zu diesem Thema gefunden hat, wie Punk, Underground-Comics und ihr Studium ihren Stil geprägt haben und welche Frage sie in Interviews heute nicht mehr hört.
mehr »

KI im Journalismus richtig nutzen

Einerseits kann Künstliche Intelligenz (KI) im Journalismus die Arbeit erleichtern, wenn Beiträge automatisch erstellt werden und KI-Systeme große Datenmengen auswerten. Andererseits besteht die Gefahr, von großen Tech-Unternehmen abhängig zu werden und Diskriminierungen Vorschub zu leisten. Im neuen „Whitepaper aus der Plattform lernende Systeme“ wird ausgelotet, wie KI zu einem zeitgemäßen Journalismus beitragen kann, der Medienschaffenden mehr Zeit für kreative und investigative Arbeit verschafft.
mehr »

Buchtipp: Jüdische Filmgeschichte

Die deutsche Filmgeschichte kennt viele Gesichter, Stars und Sternchen. Wer von ihnen jedoch jüdisch war, blieb meist im Verborgenen. Im Rahmen des Forschungsnetzwerks „Deutsch-jüdische Filmgeschichte der BRD“ ist nun eine besondere Form kollaborativen Schreibens erschienen. Gut ein Dutzend Autor*innen sammelten Anekdoten, historiografische und biografische Bruchstücke von Juden und Jüdinnen in Film und Fernsehen, eben Einblendungen auf die bundesdeutsche Geschichte nach 1945.
mehr »