Editorial: Gaukelei im Lokalen

Hütchenspieler und Gaukler sind Meister der Täuschung. Auf der Festwiese mögen sie Spaß bringen. In Politik und Wirtschaft haben sie eher nichts zu suchen. Und doch begegnen sie uns zunehmend etwa auf den lokalen Medienmärkten. Zeitungen identischen Inhalts gaukeln mit unterschiedlichen Titeln Lokalkolorit vor. Gleiche Mäntel sind in.

Out ist offenbar, Gesamtpolitik aus dem regionalen journalistischen Blickwinkel zu betrachten. Hunderte Print-Journalisten verloren seit Ende letzten Jahres ihre Arbeit. Die Verbliebenen knüppeln umso härter. Und doch will man Machern und Lesern weiß machen, auf die Qualität habe das keinen Einfluss. Vielfalt ist vielerorts einheitlicher Berichterstattung gewichen. In immer mehr Kreisen gibt es nur noch eine Zeitung. Unterschiedliche Printmedien, die auch online präsent sind, gehören demselben Konzern. Zudem sind dieselben Verleger an lokalen Radios und TV-Sendern beteiligt. Also alles aus einer Hand? Multimediale Konzentration einzelner Zeitungsunternehmen und regionale Meinungsführerschaft: Die lokalen Medienmärkte im Bundesland NRW und im Gebiet um Augsburg in Bayern liefern markante Beispiele dafür.

„Gedruckt, online und mobil erreichen die Zeitungen aktuell ein Publikum, das so groß ist wie nie zuvor“, resümiert der Verlegerverband dieser Tage. Man sei auch davon überzeugt, dass „Print ein erfolgreiches Geschäft“ bleibe. Wer nun glaubt, daraus erwachse die Erkenntnis, dass die Medien-Produzenten gut bezahlt und mit besten Arbeitsbedingungen ausgestattet werden, könnte erneut einer Täuschung unterliegen. Die Politik wird um eine „begleitende Gesetzgebung“ zur Sicherung der Zeitungen gebeten. Das Leistungsschutzrecht scheint in diese Kerbe zu schlagen. Ungeregelt ist, wie die Urheber an den Erlösen beteiligt werden. „Der Flächentarifvertrag steht auf der Kippe“, malt der Verlegerverband schwarz für die im Sommer bevorstehende Tarifrunde an Tageszeitungen. „Aufgabe von Tarifverträgen sei es, Mindestarbeitsbedingungen zu sichern“, wird in einer Pressemitteilung extra betont. Anerkennung von Leistung sieht anders aus! Was die dju in ver.di darunter versteht, hat die Tarifkommission am 13. März beschlossen.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Zeitschriften: Acht Prozent mehr gefordert

Die erste Runde der Tarifverhandlungen mit dem Zeitschriftenverleger-Verband (MVFP) für die knapp 5.000 Redakteurinnen und Redakteure an Zeitschriften ist am 11. November ohne Ergebnis vertagt worden. Die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) und der DJV fordern eine Tariferhöhung um acht Prozent. Außerdem soll der Geltungsbereich des Redakteurs-Tarifvertrages auch auf Journalist*innen in den digital publizierenden Redaktionsbereichen ausgedehnt werden.
mehr »

Kalt gestellt über Jahre

Es ist kaum vorstellbar und doch die aktuelle Situation eines lange Zeit im WDR anerkannten Reporters: Trotz voller Bezüge ist der fest angestellte Energie-Fachjournalist seit drei Jahren kaum auf Sendung. Seine Expertise wird nicht abgerufen. Fragwürdig – noch dazu in diesen Zeiten? Das will er nicht länger hinnehmen. Mit Hilfe des ver.di-Rechtsschutzes wurde beim Arbeitsgericht Köln Klage auf „Schadenersatz wegen Nichtbeschäftigung“ gegen den WDR eingereicht.
mehr »

Aktion für Edmund Wan, China

Mehr als eineinhalb Jahre schmorte Edmund Wan in Untersuchungshaft. Dann wurde der chinesische Journalist in Hongkong vor Gericht gestellt und zu 32 Monaten Haft verurteilt. Zum Verhängnis wurden ihm Kritik an der Regierung sowie eine Spendenaktion zugunsten von jungen Menschen aus Hongkong, die inzwischen in Taiwan leben.
mehr »

Google & Co müssen für Inhalte zahlen

Am Anfang habe sich der Facebook-Konzern „Meta“ kaum bewegen wollen – so beschreiben Vertreter der Presseverlage die ersten Verhandlungsrunden mit dem Tech-Giganten aus den USA zum neuen Mediengesetz in Australien. Seit Anfang 2021 reguliert Australien Online-Plattformen und erzielt damit weltweit wachsende medienpolitische Beachtung.
mehr »