Inhalt M 11/1997

Titelthema
Nachdenken über den Beruf – Journalismus und Verantwortung

Journalismus, Ethik, Verantwortung, Medien-Zukunft
Zehn Thesen Von Volker Herres

Die Geschichte, das Interessante und die Wahrheit
Ethik im Zeitalter der Netze

Grenzen der Berichterstattung – soll es die geben
Ethische Aspekte Von Uwe Beck

Aktualitätsversessenheit und Zukunftsvergessenheit im deutschen Journalismus
Von Franz Alt

Armut stört
Über den Stellenwert der Sozialberichterstattung in den Medien
Von Thomas Gesterkamp

Der Skinhead als Alibi
Eine Pressestudie
Von Klaus Farin

Öffentliches Interesse, Privatangelegenheiten und die Schwierigkeiten einer Grenzziehung
Bilanz eines Korrespondenten
Von Eckart Spoo

Der Frieden ist das erste Opfer des Krieges – deshalb Friedensjournalismus
Thesen von Johann Galtung

Print-Medien

Die neue „Weltbühne“ heißt „Ossietzky“
Politische Wochenschrift soll noch 1997 erscheinen/Streit um Namensrechte

Parteiliche Abonnementswerbung
Die „Neue Marburger Zeitung“ erhitzt die Gemüter

Zeit der Ernüchterung
Das Redaktionsstatut des „Mannheimer Morgen“ gilt nicht mehr

Keine kriminelle
Vereinigung „radikal“-Verfahren eingestellt

Seltener Sieg für die Pressefreiheit
Strafkammer rügt Hausdurchsuchung bei einem Hanauer Journalisten

FAZ – Prostitution für Shell
Letzte Meldung

Zensurvorwurf gegen „Sonntagsblatt“

Tarifpolitik

dpa: Tarifeinigung zum Greifen nah
Nach Abschluß am 17. 10. 1997 bedarf es nur noch der Zustimmung der Gremien

BDZV: Kein Gehaltsabschluß – Kompromiß zur Arbeitszeit abgelehnt
BDZV besteht weiter auf Kappung bei Berufsjahren und Reduzierung der Jahresleistung

Journalismus

Jeder zweite recherchiert im Internet
Redaktionelle Nutzung von Online-Medien bei Tageszeitungen nimmt zu

Fachgruppenarbeit neu organisieren
Bilanz des Bundesvorstand der Fachgruppe Journalismus vor der Bundesdelegiertenkonferenz im November ‘97

Erstmals gemeinsamer Fachgruppenvorstand
für die Landesfachgruppen im LBZ Nord

Berliner Zeitung mißachtet Arbeitsgericht
Erneuter Kündigungsversuch gegen Peter Venus

<h3″>Rundfunk

Vom schwierigen Neuland der Industriegewerkschaft Medien
Im Privaten Rundfunk und der Filmwirtschaft entscheidet sich ein Stück Zukunft der Mediengewerkschaft

Tarifforderung Privater Rundfunk

Medienpolitik Nur alte Hüte
Der SWR-Staatsvertrag unter der Lupe eines Praktikers
Von Otto Wilfert

Vom Ausverkauf und Freifahrtscheinen
Kommentar

„Refom im öffentlich-rechtlichen Rundfunk – Gewerkschaften und Rundfunkanstalten – Partner oder Kontrahenten“
Diskussionsveranstaltung der IG Medien in Hamburg

Erklärung der PR- und GPR-Vorsitzenden
Privatisierung schwächt öffentlich-rechtlichen Rundfunk

Film

„Thrilling and moving“
Wo steht der Dokumentarfilm?
5. Baden-Badener Dokumentarfilm-Workshop

Einigung über Arbeitszeit, Lohnfortzahlung und Einkommen
Tarifabschluß VTFF

Ausland

Euro-Betriebsräte

Aktionen für Scheremet erfolgreich
Weißrussischer Journalist freigelassen

Colonia Dignidad
ai-Broschüre seit 20 Jahren verboten

Medienarbeit in der Entwicklungspolitik vor Ort
Die Community Development Library (CDL) in Bangladesh

Türkei: Göktepe-Prozeß ohne Ende
Angeklagte widerrufen Aussagen – Neue unhaltbare Mordtheorien

Aktion für René Solorio, Ernesto Madrid und Gerardo Segura, Mexiko

Freiheit auf türkisch
Solidaritätsappell

Rubriken

Briefe an „M“
Bücher
Seminare
Service
Terminkalender
Leute/Preise
Impressum

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Rundfunkfinanzierung in der Sackgasse

Bisher war Einstimmigkeit gefordert, wenn es um rundfunkpolitische Fragen ging. Die Ministerpräsident*innen der Länder sollen gemeinsam agieren, zum Schutz des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Kein einfaches Unterfangen, wenn es um das Thema Rundfunkfinanzierung geht. Dass diese Praxis nun überarbeitet wird, ist Ausdruck einer Krise – wenn nicht der Demokratie, dann doch zumindest der Rundfunkpolitik der Länder.
mehr »

Kriminalität nicht mit Migration verknüpfen

Kriminelle Migranten bedrohen die Sicherheit in Deutschland“ – dieses alte rechte Narrativ wird von der AfD neu belebt und verfestigt sich in der Mitte von Gesellschaft und Politik. Medien, die diese realitätsverzerrende Erzählung bedienen, weil sie meinen, die laute Minderheit repräsentiere ein öffentliches Interesse, spielen mit dem Feuer.
mehr »

Mit BigTech gegen Pressefreiheit

Der Vogel ist frei“ twitterte der US-Milliardär und Big Tech-Unternehmer Elon Musk am 28. Oktober 2022, dem Tag seiner Übernahme des Kurznachrichtendienstes Twitter, der damals noch den blauen Vogel als Logo hatte. Der reichste Mann der Welt wollte nach eigener Aussage den Dienst zu einer Plattform der absoluten Redefreiheit machen: „Freie Meinungsäußerung ist die Grundlage einer funktionierenden Demokratie, und Twitter ist der digitale Marktplatz, auf dem die für die Zukunft der Menschheit wichtigen Themen diskutiert werden“, hatte er zuvor erklärt.
mehr »

Vernetzte Frauen im Journalismus

Sich als Frau in einer Branche behaupten müssen, in der Durchsetzungskraft und Selbstbewusstsein entscheidende Faktoren sind: Für Generationen von Journalistinnen eine zusätzliche Belastung im ohnehin schon von Konkurrenz und Wettbewerb geprägten Beruf. Angesichts dieser Herausforderung sind Netzwerke und solidarische Bündnisse von großer Bedeutung. Der Journalistinnenbund (JB) hatte hierbei seit seiner Gründung im Jahr 1987 eine Vorreiterrolle inne. Sein Anliegen: Geschlechtergleichstellung in den Medien erreichen.
mehr »