Editorial: Mut für neue Wege

Der Journalismus hat eine Zukunft! Diese Erkenntnis wurde auf dem 27. Journalistentag von ver.di am 30. November in Berlin vielfältig untermauert. Getreu dem Motto „Genug gejammert!“ zeugten Beispiele jenseits des alleinigen Renditegedankens von Kreativität und Engagement für guten und bezahlten Journalismus, auch im Netz.

Es brauche Mut für neue Wege in den Chefredaktionen und Verlagen, so dju-Bundesgeschäftsführerin Cornelia Haß: „Mut für Qualität und Innovation“. Die gedruckte Zeitung, gelte es, durch Online-Strategien nicht zu beschädigen, wenn sie noch weiter Bestand haben soll. Deshalb seien Verlage gut beraten „etwas Identitätsstiftendes zu publizieren, das mit der Marke des jeweils traditionellen Mediums verbunden ist“, so Volkswirt Thomas Meyer-Fries.
Die „ollen Kamellen des Kürzens und Streichens“, prangerte ver.di-Vize Frank Werneke mit Blick auf die aktuelle Tarifrunde in den Zeitungsverlagen auf dem Journalistentag an. Stattdessen forderte auch er neue Ideen zur Finanzierung und Förderung von Journalismus ein. „Nur wer wagt, wird bestehen“, richtete Werneke den Appell an alle Medienmacher. Dazu gehört zweifelsfrei auch der Mut, sich den Verlegern mit ihren redaktionellen Kostensenkungsorgien entgegen zu stellen. Ihre Bereitschaft dazu stellten Journalistinnen und Journalisten im November mit Protesten unter anderem in Ulm, Bielefeld, Frankfurt am Main, München und in Hannover unter Beweis.
Mut und Kraft brauchen vor allem jene, die in diesem Jahr ihre Arbeit verloren. M musste in jeder Ausgabe 2013 von Schließungen und Einsparungen berichten wie vom Aus der Financial Times Deutschland (300 Entlassungen), den 120 Kündigungen bei der Westfälischen Rundschau (WR) und dem Kahlschlag bei der Frankfurter Rundschau (350 Arbeitsplätze weniger), Kürzungen im Berliner Verlag – erneut 84 Arbeitsplätze im Herbst. Im Lokalen werden Regionalredaktionen geschrumpft oder mit der bisherigen Konkurrenz zusammengelegt wie bei der WAZ/Funke-Gruppe und im aktuellen Heft wird unter anderem das Ende der Mainzer Rhein-Zeitung verkündet. Und immer sind es unzählige Freie, die Auftraggeber verlieren! Streiten wir dafür, dass 2014 die Botschaften über neue, finanzierte Wege im Journalismus überwiegen. Die Redaktion wünscht bis dahin allen eine gute Zeit – trotz alledem!

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Neue Perspektiven für Klimajournalismus

Besondere Zeiten brauchen einen besonderen Journalismus – ein Motto, dass das im Juli gelaunchte deutschsprachige Medienprojekt „Neue Zukunft“ nicht aus werbestrategischen Gründen ausgegeben hat. Die Klimakrise und die Klimagerechtigkeitsbewegung erhalten in vielen Medien der Schweiz, Österreichs und Deutschlands ihrer Meinung nach nicht genügend Aufmerksamkeit. Gerade Gerechtigkeitsfragen erhöhen den Handlungsdruck im Zusammenhang mit den Folgen menschlichen Raubbaus an Ressourcen und Umwelt.
mehr »

Klimaleugnung in den Medien

Rechtspopulistische Bewegungen machen weltweit mobil gegen den Klimaschutz. Sie zeigen sich „skeptisch“ gegenüber dem Klimawandel und lehnen klima- und energiepolitische Maßnahmen ab. Ein Widerspruch: Obgleich „Klimaskepsis“ und die Leugnung des menschengemachten Klimawandels vielfach zentrale Positionen der politischen Rechten markieren, existieren auch gegenläufige Tendenzen in Bezug auf Umwelt- und Naturschutz. Denn auch Rechte waren stets in Umweltbewegungen zugegen. Das hat Tradition.
mehr »

Schwierige Neuanfänge für Exiljournalisten

Für Journalist*innen im Exil ist es schwer, in ihrem Beruf zu arbeiten. Gerade wenn sie aus Ländern kommen, die wenig im Fokus des öffentlichen Interesses stehen. „Ich gehöre zu den Privilegierten“, sagt Omid Rezaee im Gespräch mit M. Der heute 34-jährige ist 2012 aus dem Iran geflohen, weil er dort wegen seiner Berichterstattung verfolgt wurde.Um einer Gefängnisstrafe zu entgehen, floh er zuerst in den Irak und dann nach Deutschland. Hier lebt er seit neun Jahren und arbeitet als Journalist.
mehr »

Spaniens Justiz kämpft gegen Hetze im Netz

Spanischen Staatsanwälte verstärken ihre Ermittlungen zu Hassverbrechen in sozialen Medien. Denn Rechtsextreme und Rechtspopulisten hetzen zunehmend im Internet. Sie machen Stimmung gegen Zuwanderung, Pressevertreter*innen und einzelne Politiker*innen. Auch das Strafrecht soll daher verschärft werden. Doch das könnte gerade für Medienschaffende zum Problem werden.
mehr »