Editorial: Mut für neue Wege

Der Journalismus hat eine Zukunft! Diese Erkenntnis wurde auf dem 27. Journalistentag von ver.di am 30. November in Berlin vielfältig untermauert. Getreu dem Motto „Genug gejammert!“ zeugten Beispiele jenseits des alleinigen Renditegedankens von Kreativität und Engagement für guten und bezahlten Journalismus, auch im Netz.

Es brauche Mut für neue Wege in den Chefredaktionen und Verlagen, so dju-Bundesgeschäftsführerin Cornelia Haß: „Mut für Qualität und Innovation“. Die gedruckte Zeitung, gelte es, durch Online-Strategien nicht zu beschädigen, wenn sie noch weiter Bestand haben soll. Deshalb seien Verlage gut beraten „etwas Identitätsstiftendes zu publizieren, das mit der Marke des jeweils traditionellen Mediums verbunden ist“, so Volkswirt Thomas Meyer-Fries.
Die „ollen Kamellen des Kürzens und Streichens“, prangerte ver.di-Vize Frank Werneke mit Blick auf die aktuelle Tarifrunde in den Zeitungsverlagen auf dem Journalistentag an. Stattdessen forderte auch er neue Ideen zur Finanzierung und Förderung von Journalismus ein. „Nur wer wagt, wird bestehen“, richtete Werneke den Appell an alle Medienmacher. Dazu gehört zweifelsfrei auch der Mut, sich den Verlegern mit ihren redaktionellen Kostensenkungsorgien entgegen zu stellen. Ihre Bereitschaft dazu stellten Journalistinnen und Journalisten im November mit Protesten unter anderem in Ulm, Bielefeld, Frankfurt am Main, München und in Hannover unter Beweis.
Mut und Kraft brauchen vor allem jene, die in diesem Jahr ihre Arbeit verloren. M musste in jeder Ausgabe 2013 von Schließungen und Einsparungen berichten wie vom Aus der Financial Times Deutschland (300 Entlassungen), den 120 Kündigungen bei der Westfälischen Rundschau (WR) und dem Kahlschlag bei der Frankfurter Rundschau (350 Arbeitsplätze weniger), Kürzungen im Berliner Verlag – erneut 84 Arbeitsplätze im Herbst. Im Lokalen werden Regionalredaktionen geschrumpft oder mit der bisherigen Konkurrenz zusammengelegt wie bei der WAZ/Funke-Gruppe und im aktuellen Heft wird unter anderem das Ende der Mainzer Rhein-Zeitung verkündet. Und immer sind es unzählige Freie, die Auftraggeber verlieren! Streiten wir dafür, dass 2014 die Botschaften über neue, finanzierte Wege im Journalismus überwiegen. Die Redaktion wünscht bis dahin allen eine gute Zeit – trotz alledem!

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Rundfunkfinanzierung in der Sackgasse

Bisher war Einstimmigkeit gefordert, wenn es um rundfunkpolitische Fragen ging. Die Ministerpräsident*innen der Länder sollen gemeinsam agieren, zum Schutz des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Kein einfaches Unterfangen, wenn es um das Thema Rundfunkfinanzierung geht. Dass diese Praxis nun überarbeitet wird, ist Ausdruck einer Krise – wenn nicht der Demokratie, dann doch zumindest der Rundfunkpolitik der Länder.
mehr »

Kriminalität nicht mit Migration verknüpfen

Kriminelle Migranten bedrohen die Sicherheit in Deutschland“ – dieses alte rechte Narrativ wird von der AfD neu belebt und verfestigt sich in der Mitte von Gesellschaft und Politik. Medien, die diese realitätsverzerrende Erzählung bedienen, weil sie meinen, die laute Minderheit repräsentiere ein öffentliches Interesse, spielen mit dem Feuer.
mehr »

Mit BigTech gegen Pressefreiheit

Der Vogel ist frei“ twitterte der US-Milliardär und Big Tech-Unternehmer Elon Musk am 28. Oktober 2022, dem Tag seiner Übernahme des Kurznachrichtendienstes Twitter, der damals noch den blauen Vogel als Logo hatte. Der reichste Mann der Welt wollte nach eigener Aussage den Dienst zu einer Plattform der absoluten Redefreiheit machen: „Freie Meinungsäußerung ist die Grundlage einer funktionierenden Demokratie, und Twitter ist der digitale Marktplatz, auf dem die für die Zukunft der Menschheit wichtigen Themen diskutiert werden“, hatte er zuvor erklärt.
mehr »

Vernetzte Frauen im Journalismus

Sich als Frau in einer Branche behaupten müssen, in der Durchsetzungskraft und Selbstbewusstsein entscheidende Faktoren sind: Für Generationen von Journalistinnen eine zusätzliche Belastung im ohnehin schon von Konkurrenz und Wettbewerb geprägten Beruf. Angesichts dieser Herausforderung sind Netzwerke und solidarische Bündnisse von großer Bedeutung. Der Journalistinnenbund (JB) hatte hierbei seit seiner Gründung im Jahr 1987 eine Vorreiterrolle inne. Sein Anliegen: Geschlechtergleichstellung in den Medien erreichen.
mehr »