Editorial: Mut für neue Wege

Der Journalismus hat eine Zukunft! Diese Erkenntnis wurde auf dem 27. Journalistentag von ver.di am 30. November in Berlin vielfältig untermauert. Getreu dem Motto „Genug gejammert!“ zeugten Beispiele jenseits des alleinigen Renditegedankens von Kreativität und Engagement für guten und bezahlten Journalismus, auch im Netz.

Es brauche Mut für neue Wege in den Chefredaktionen und Verlagen, so dju-Bundesgeschäftsführerin Cornelia Haß: „Mut für Qualität und Innovation“. Die gedruckte Zeitung, gelte es, durch Online-Strategien nicht zu beschädigen, wenn sie noch weiter Bestand haben soll. Deshalb seien Verlage gut beraten „etwas Identitätsstiftendes zu publizieren, das mit der Marke des jeweils traditionellen Mediums verbunden ist“, so Volkswirt Thomas Meyer-Fries.
Die „ollen Kamellen des Kürzens und Streichens“, prangerte ver.di-Vize Frank Werneke mit Blick auf die aktuelle Tarifrunde in den Zeitungsverlagen auf dem Journalistentag an. Stattdessen forderte auch er neue Ideen zur Finanzierung und Förderung von Journalismus ein. „Nur wer wagt, wird bestehen“, richtete Werneke den Appell an alle Medienmacher. Dazu gehört zweifelsfrei auch der Mut, sich den Verlegern mit ihren redaktionellen Kostensenkungsorgien entgegen zu stellen. Ihre Bereitschaft dazu stellten Journalistinnen und Journalisten im November mit Protesten unter anderem in Ulm, Bielefeld, Frankfurt am Main, München und in Hannover unter Beweis.
Mut und Kraft brauchen vor allem jene, die in diesem Jahr ihre Arbeit verloren. M musste in jeder Ausgabe 2013 von Schließungen und Einsparungen berichten wie vom Aus der Financial Times Deutschland (300 Entlassungen), den 120 Kündigungen bei der Westfälischen Rundschau (WR) und dem Kahlschlag bei der Frankfurter Rundschau (350 Arbeitsplätze weniger), Kürzungen im Berliner Verlag – erneut 84 Arbeitsplätze im Herbst. Im Lokalen werden Regionalredaktionen geschrumpft oder mit der bisherigen Konkurrenz zusammengelegt wie bei der WAZ/Funke-Gruppe und im aktuellen Heft wird unter anderem das Ende der Mainzer Rhein-Zeitung verkündet. Und immer sind es unzählige Freie, die Auftraggeber verlieren! Streiten wir dafür, dass 2014 die Botschaften über neue, finanzierte Wege im Journalismus überwiegen. Die Redaktion wünscht bis dahin allen eine gute Zeit – trotz alledem!

Weitere aktuelle Beiträge

Rechte Influencerinnen im Netz

Rechtextremismus und rechte Parolen verbinden viele Menschen automatisch mit testosterongesteuerten weißen Männern. Diese Zielgruppe füttert AfD-Politiker Maximilian Krah mit simplen Parolen wie: „Echte Männer sind rechts.“ Das kommt an bei Menschen, die im Laufe der Zeit irgendwann beim „Gestern“ stecken geblieben sind. Inzwischen verfangen solche rechten Klischees auch bei Frauen. Vor allem im Internet.
mehr »

Sicher ist sicher: Eigene Adressen sperren

Journalist*innen sind in den vergangenen Jahren vermehrt zum Ziel rechter Angriffe geworden. Die Zahl tätlicher Übergriffe erreichte 2024 einen Rekordwert, so eine aktuelle Studie des Europäischen Zentrums für Presse- und Medienfreiheit (ECPMF) in Leipzig. Die Autoren benennen die extreme Rechte als strukturell größte Bedrohung für die Pressefreiheit. Einschüchterungen oder sogar körperliche Übergriffe geschehen mitunter direkt an der eigenen Haustür. Den damit verbundenen Eingriff in das Privatleben empfinden Betroffene als besonders belastend.
mehr »

Rechtes Rauschen im Blätterwald

Ob Neuerscheinungen, Zusammenlegungen, Relaunches oder altgediente rechte Verlage: Was die Periodika der Neuen Rechten, ihrer Parteien, Organisationen oder auch einflussreicher kleinerer Kreise anbetrifft, lässt sich gerade angesichts des rechtspopulistischen Aufschwungs der letzten etwa 20 Jahre viel Bewegung ausmachen.
mehr »

Rundfunkfinanzierung in der Sackgasse

Bisher war Einstimmigkeit gefordert, wenn es um rundfunkpolitische Fragen ging. Die Ministerpräsident*innen der Länder sollen gemeinsam agieren, zum Schutz des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Kein einfaches Unterfangen, wenn es um das Thema Rundfunkfinanzierung geht. Dass diese Praxis nun überarbeitet wird, ist Ausdruck einer Krise – wenn nicht der Demokratie, dann doch zumindest der Rundfunkpolitik der Länder.
mehr »