Der Wald vor lauter Bäumen

Endlich eine klare Antwort auf Pisa

Sie hoffe, dass niemand etwas gegen „a bissle frische Wind“ habe, sagt Melanie Pröschle, eine junge Schwäbin, die voller Idealismus ihre erste Stelle in einer Karlsruher Realschule antritt. Die alteingesessenen Kollegen lächeln nur milde, sie haben längst ihre Illusionen verloren und begriffen, dass es nichts nutzt, wenn man sich um jeden Preis beliebt machen will, zu nachsichtig mit Schülern ist, sie gar über Inhalte demokratisch mitbestimmen lässt. Melanie Pröschle bleiben diese bitteren Erfahrungen nicht erspart. Zielbewusst mit deutscher Universitätspädagogik gerüstet, nimmt sie den Kampf auf, erträgt es, dass die Kinder trotz all der Sympathie, die sie ihnen entgegen bringt, ihren Unterricht unentwegt stören und sie attackieren, bis allmählich das Klassenzimmer zum Alptraum wird.

Mit „Der Wald vor lauter Bäumen“ kommt endlich eine klare Antwort auf Pisa ins Kino. Maren Ade zeigt eindringlich und mit dokumentarischer Schärfe, dass alles eigentlich noch viel schlimmer ist, als viele es ahnen oder wahrhaben wollen. Dass niemand sich über eine zunehmende Analphabetisierung wundern muss, wenn Lehrer so gnadenlose Autoritätsverluste erleiden wie die zwar eifrig bemühte aber doch heillos überforderte Protagonistin im Film. Und wenn bestimmte Umgangsformen nicht mehr im Elternhaus vermittelt werden, weil dort niemand Zeit für die Kinder hat, oder Eltern im Lehrer von vornherein einen Gegner sehen.

Gewiss: Flausen im Kopf und Streiche gespielt hat die Jugend den Paukern schon immer. Aber heute fliegen eben nicht mehr nur harmlose Papierkügelchen durch die Luft. „Ich habe ja Verständnis für die Sorgen der Kinder, ab deshalb kann ihr Sohn mir doch keinen Kaba in den Rücken werfe“, beschwert sich Melanie Pröschle bei einer Mutter. Die aber solidarisiert sich mit ihrem Sohn und gibt ihr die Schuld: Der Junge sei halt frustriert über eine schlechte Note gewesen, da sei das eine verständliche Reaktion.

Die Stärke dieses präzise beobachteten kleinen deutschen Debütfilms liegt in seiner Authentizität. Man merkt, dass in einer richtigen Schule gedreht wurde, wo die Jugend mehr oder minder sich selbst spielt. Und man fühlt mit der Lehrerin, die sich allmählich vor lauter Angst gar nicht mehr in die Klasse traut, die einfach nicht weiß, wie sie einer Horde von Halbstarken Respekt einflößen soll und schließlich in Panik einfach abhaut. In den Wald, den sie vor lauter Bäumen gar nicht mehr sieht. Man spürt, dass Maren Ade weiß, wovon sie erzählt. Selbst Lehrerkind, hat sie Versatzstücke aus ihrem Lebensumfeld verarbeitet. Gut, dass sie die Situation einmal ungeschönt zeigt, so wie sie ist. Damit endlich einmal konstruktivere Diskussionen darüber geführt werden, was geschehen muss, damit Schule nicht nur Leistungen steigert, sondern auch wieder erträglicher wird.

 

 

Der Wald vor lauter Bäumen

D 2003,
Regie: Maren Ade,
Darsteller: Eva Löbau, Daniela Holtz, Jan Neumann,
81 Min.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Filmtipp: Die Saat des Heiligen Feigenbaums

Die Alten hüten die Asche, die Jungen schüren das Feuer. Konflikte zwischen den Generationen sind vermutlich so alt wie die Geschichte der Menschheit. Zumindest im Westen haben die im Rückblick als „68er-Bewegung“ zusammengefassten Proteste für tiefgreifende gesellschaftliche Umwälzungen gesorgt. Angesichts des Klimawandels könnte sich das Phänomen wiederholen. Mohammad Rasoulofs Familiendrama, deutscher „Oscar“-Kandidat, beschreibt anhand der Demonstrationen im Iran, wie sich die Alten wehren.
mehr »

Rundfunkreform mit vielen Fragezeichen

Bis zuletzt hatten die öffentlich-rechtlichen Anstalten auf ein Ende der Blockade einer Beitragserhöhung durch die Ministerpräsidenten der Länder gehofft. Die Verweigerungshaltung der Politik ließ ihnen am Ende keine Wahl: Am 19. November kündigten ARD und ZDF eine Klage beim Bundesverfassungsgericht an, um ihren Anspruch auf die von der Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs (KEF) errechnete Empfehlung einer Beitragserhöhung um 58 Cent auf 18,94 Euro monatlich durchzusetzen.
mehr »

Klimaprotest erreicht Abendprogramm

Am 20. August 2018, setzte sich die damals 15jährige Greta Thunberg mit dem Schild “Skolstrejk för Klimatet“ vor das Parlament in Stockholm. Das war die Geburtsstunde von Fridays for Future (FFF) – einer Bewegung, die nach ersten Medienberichten international schnell anwuchs. Drei Jahre zuvor hatte sich die Staatengemeinschaft auf der Pariser Klimakonferenz (COP 21) völkerrechtlich verbindlich darauf geeinigt, die Erderwärmung auf deutlich unter zwei Grad Celsius gegenüber dem vorindustriellen Niveau zu begrenzen.
mehr »

Fakten for Future

Menschen jeden Alters machen sich Sorgen um die Zukunft unseres Planeten. Carla Reemtsma ist Klimaschutzaktivistin und Mitorganisatorin des Schulstreiks Fridays for Future („Klimastreik“) in Deutschland. Als Sprecherin vertritt sie die Bewegung auch in der medialen Öffentlichkeit. Wir sprachen mit ihr über Kommunikationsstrategien, Aktivismus und guten Journalismus.
mehr »