Diffizilere Antworten auf die Kinderfrage

Filmrezension: Lucy

Bedeutet ein Baby das größte Lebensglück wie Familienministerin von der Leyen stets betont? Henner Wincklers Kammerspiel wirft ein Licht auf die ernüchternde Wirklichkeit. Von wegen glückliche Muter: Die 18-jährige Maggy (Kim Schnitzer) gerät nach einer Schwangerschaft peu à peu in die Isolation. Zwar finden alle ihr Neugeborenes ganz goldig, aber wenn es darum geht, Verantwortung zu übernehmen, wird Lucy schnell zum Klotz am Bein. Dabei hebt Henner Wincklers subtiler leiser Film keineswegs nur auf die Schwierigkeiten bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie ab, sondern vielmehr auf den Zeitgeist der Generation x, die ihre Freizeit lieber in Discos, auf Partys oder in virtuellen Welten verbringt als an einer Wiege.

Schon der Junge, der Maggy geschwängert hat, kneift vor seiner Aufgabe als Vater und schafft sich lieber einen Hund an. Zum Glück findet die Alleinerziehende Unterstützung bei ihrer Mutter, die immerhin bereit ist, ihre Tochter zu entlasten. Aber das ist nicht das Familienglück, das Maggy sich erträumt hat, sie will weg von zu Hause, nicht mehr abhängig von der Mutter sein. So stürzt sie sich hoffnungsvoll-naiv in eine Beziehung mit Gordon, den sie in der Disco kennen lernt. Der beteuert, dass er Maggy liebt, nimmt sie und Lucy in seiner eigenen Wohnung auf und legt zunächst sogar gute Vorsätze an den Tag. Die aber versanden, als es auf Dinge zu verzichten gilt, auf die er nicht verzichten will. Gordons Freunde ziehen sich kopfschüttelnd von ihm zurück, weil er seine Zeit an ein fremdes Baby verschwendet, nachts kann er nicht schlafen, wenn die Kleine schreit. Die angeblich so große Freude an Erziehungsaufgaben, die von der Leyen vaterschaftsurlaubswilligen Männern verspricht – sie will sich bei Gordon nicht einstellen. Als er einmal mit Lucy mehrere Stunden alleine ist, setzt er sich Kopfhörer auf, um ungestört am Computer zu spielen und hört gar nicht, dass das Baby schreit. Gerade noch rechtzeitig kommt Maggy zurück, um zu bemerken, dass sie sich auf Gordon nicht verlassen kann.
„Ich habe mir das irgendwie relaxter vorgestellt“, verteidigt sich der Freund, das Kind überfordere ihn halt. Gewiss: Maggy steht zu ihrem Kind, sie selbst läuft nicht Gefahr, zu jenen überforderten, verzweifelten Müttern zu zählen, die ihre Babys verwahrlosen oder gar verdursten lassen. Glücklich aber ist sie nicht: „Ich wünschte, ich könnte mich auch mal auf was freuen“, sagt sie zu einer Freundin, die ihr stolz von ihrer Lehre bei einem Friseur erzählt. Bauklötzchen spielen ist langweiliger.
Es zeichnet diesen kleinen, mit Laiendarstellern trefflich besetzten mutigen Film aus, dass er nicht in das pauschale Lamento über mangelnde Gebärfreudigkeit einstimmt, sondern ehrlich auch unattraktive Seiten der Elternschaft beleuchtet und damit diffizilere Antworten darauf findet, warum sich weniger Menschen für Kinder entscheiden.

 
nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Neue Perspektiven für Klimajournalismus

Besondere Zeiten brauchen einen besonderen Journalismus – ein Motto, dass das im Juli gelaunchte deutschsprachige Medienprojekt „Neue Zukunft“ nicht aus werbestrategischen Gründen ausgegeben hat. Die Klimakrise und die Klimagerechtigkeitsbewegung erhalten in vielen Medien der Schweiz, Österreichs und Deutschlands ihrer Meinung nach nicht genügend Aufmerksamkeit. Gerade Gerechtigkeitsfragen erhöhen den Handlungsdruck im Zusammenhang mit den Folgen menschlichen Raubbaus an Ressourcen und Umwelt.
mehr »

Filmtipp: In Liebe, eure Hilde

Worte wie Mut oder Zivilcourage können nicht annähernd erfassen, was die jungen Mitglieder antifaschistischer Widerstandsgruppen wie „Weiße Rose“ oder „Rote Kapelle“ geleistet haben. Abgesehen von den Geschwistern Scholl sind ihre Namen größtenteils in Vergessenheit geraten. Geblieben ist meist bloß noch eine Straßenschildprominenz. Das gilt auch für Hilde Coppi, der Andreas Dresen mit „In Liebe, eure Hilde“ ein Denkmal gesetzt hat.
mehr »

Klimaleugnung in den Medien

Rechtspopulistische Bewegungen machen weltweit mobil gegen den Klimaschutz. Sie zeigen sich „skeptisch“ gegenüber dem Klimawandel und lehnen klima- und energiepolitische Maßnahmen ab. Ein Widerspruch: Obgleich „Klimaskepsis“ und die Leugnung des menschengemachten Klimawandels vielfach zentrale Positionen der politischen Rechten markieren, existieren auch gegenläufige Tendenzen in Bezug auf Umwelt- und Naturschutz. Denn auch Rechte waren stets in Umweltbewegungen zugegen. Das hat Tradition.
mehr »

Klischees, die bis heute wirken

Die MDR-Dokumentation „Es ist kompliziert - Der Osten in den Medien“ prüft die Entstehung des medialen Bilds von Ostdeutschland. Die umfassende Analyse von über 30 Jahren Berichterstattung zeigt, wie entlang von Medien-Stories und Skandalen ein Narrativ vom Osten entstanden ist, das immer wieder aufgegriffen wird und seine Wirkmächtigkeit nicht verloren hat.
mehr »