„Frohe Zukunft“

Überraschende Tendenzen

„Frohe Zukunft“, so lautet der Name einer Tram-Endhaltestelle in Halle. Aber das mag vielen Einwohnern dort wie blanker Hohn erscheinen. An den Anfang ihrer sehr persönlichen Dokumentation stellt Bianca Bodau die Tragödie ihrer Eltern: Knall auf Fall standen sie – der Vater Leiter einer Waffenwerkstatt der Volksmarine, die Mutter eben dort Telefonistin – vor dem Nichts.

In der Not zogen sie in den Westen, wo es zumindest Arbeit für den Vater gab. Psychisch aber haben sie den Wechsel nicht verkraftet. Zwar haben sie sich ihre winzige Sozialwohnung so ähnlich eingerichtet wie ihr früheres Heim in Rostock-Lichtenhagen, heimatlos und unglücklich fühlten sie sich dennoch. Die Ehe ging kaputt, der Vater trank sich zu Tode. Bianca Bodau selbst, Jahrgang 1965, zählt dagegen schon zu jener Generation, die sich mit der DDR weniger identifizierte. Das traurige Schicksal ihrer Eltern hat sie dazu bewogen, der Frage nachzugehen, wie andere Familien mit der Umbruchphase nach dem Zusammenbruch der DDR zurechtkamen. Ihre intimen Einblicke machen die Stärke dieses unspektakulären Films aus, der anhand von Einzelschicksalen weit mehr über ostdeutsche Befindlichkeiten sagt als irgendein Geschichtsbuch.

So unterschiedlich die Lebensläufe ausfallen, lassen sich doch überraschende Tendenzen ausmachen: Die Männer traf der Jobverlust oft härter als ihre Frauen, die an der Herausforderung wuchsen, die Familie durchzubringen. Regina Ditze zum Beispiel machte eine Umschulung und berichtet stolz, dass es in ihrer Ehe viel gleichberechtigter zugehe, seit ihr Mann, der seine existenzielle Grundlage mit dem Kauf eines Treuhand-Grundstücks ruinierte, auf ihr Geld angewiesen ist. Auch Kathrin Maas, eine verbeamtete Lehrerin, kennt nicht das Gefühl, wertlos zu sein, während ihr Mann seit Jahren arbeitslos und voller Komplexe zu Hause rumhängt. Martina Nicolas, Mutter von vier mittlerweile erwachsenen Kindern, gelang sogar der Karrieresprung von der Sachbearbeiterin zur Personalmanagerin in ihrem alten Umfeld.

Für alle aber bedeutete die Wiedervereinigung eine entscheidende Zäsur, sei es beruflich oder privat. Familien, die aufgrund großer räumlicher Trennungen zerbrechen, sind keine Ausnahme. Und während die Älteren noch mühevoll mit vielen Veränderungen zurechtkommen müssen, scheinen ihre Kinder dreifach nachzuholen, was ihnen verwehrt war: vor allem das Reisen. Dabei kann es nicht weit genug sein. China, Australien, Neuseeland, Ecuador: Vor allem die jungen hoch qualifizierten Frauen zieht es in die Ferne.
Zum Glück gerät der Film nie in Versuchung, zu werten oder gar zu moralisieren. Bianca Bodau bohrt nicht nach, wie ein ehemaliger Offizier und heutiger Versicherungsvertreter oder eine ehemalige Angestellte der SED-Kreisleitung, ihren Dienst an der DDR versehen haben. Und sie hütet sich auch davor, in ostalgische Larmoyanz zu verfallen. Zum 20. Mauerfalljubiläum kommt ein solcher Film gerade recht, der zweifellos auch ein bisschen Mut macht. Für die optimistischen, unternehmungslustigen Jüngeren ist sie immerhin schon näher gerückt, die „Frohe Zukunft“.


Frohe Zukunft
D 2008.
Regie: B. Bodau.
88 Min.
Seit November im Kino

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Filmtipp: Sieger sein

Streng genommen müsste dieser Film natürlich „Siegerin sein“ heißen, schließlich geht es um Mädchen; aber wenn die erwachsenen Fußballfrauen Titel feiern, singen sie ja auch „So sehen Sieger aus“. Die elfjährige Mona, zweifelsfrei ein Mädchen, ist auf der Suche nach ihrem Platz im neuen Leben: Der Kopf ist noch in Syrien, aber die Füße sind schon seit einiger Zeit in Berlin; dorthin ist ihre Familie vor dem Assad-Regime geflohen.
mehr »

Top Tarifergebnis im Kino

In den Tarifverhandlungen mit der Kino-Kette UCI (United Cinemas International GmbH) wurde am 19. Februar 2024 ein Tarifergebnis erzielt, das an vielen Stellen die ver.di-Forderungen erreicht, so auch den Einstiegslohn von 14 Euro. In der anschließenden Befragung der Mitglieder bis zum 4. März gab es keinerlei Ablehnung. Somit beschloss auch die ver.di-Tarifkommission einstimmig die Annahme des Tarifergebnisses.
mehr »

Einschüchterungsversuche der Hohenzollern

Eine Studie der Universität Leipzig hat am Beispiel der deutschen Adelsfamilie Hohenzollern untersucht, wie kritische Berichterstattung und Forschung durch gezielte Anwaltsstrategien beeinflusst oder behindert werden sollen. Die Kommunikationswissenschaftler*innen haben dabei die Wirkung von SLAPPs (Strategic Lawsuits Against Public Participation) aus Sicht der Betroffenen nachvollzogen. Verunsicherung und Einschränkung der Arbeitsfähigkeit sind direkte Folgen bei ihnen.
mehr »

Honoraruntergrenzen bei der Kulturförderung

Claudia Roth will ein Versprechen einlösen und Mindeststandards für Honorare von Freien bei der Kulturförderung des Bundes sichern. Laut Ampel-Koalitionsvertrag von 2021 sollten öffentliche Gelder für die Kultur an faire Vergütung gekoppelt sein. Nun, so die Kulturstaatsministerin, werden „für den Kernbereich der Bundeskulturförderung“ Mindesthonorare für Künstler*innen und Kreative eingeführt.
mehr »