„Frohe Zukunft“

Überraschende Tendenzen

„Frohe Zukunft“, so lautet der Name einer Tram-Endhaltestelle in Halle. Aber das mag vielen Einwohnern dort wie blanker Hohn erscheinen. An den Anfang ihrer sehr persönlichen Dokumentation stellt Bianca Bodau die Tragödie ihrer Eltern: Knall auf Fall standen sie – der Vater Leiter einer Waffenwerkstatt der Volksmarine, die Mutter eben dort Telefonistin – vor dem Nichts.

In der Not zogen sie in den Westen, wo es zumindest Arbeit für den Vater gab. Psychisch aber haben sie den Wechsel nicht verkraftet. Zwar haben sie sich ihre winzige Sozialwohnung so ähnlich eingerichtet wie ihr früheres Heim in Rostock-Lichtenhagen, heimatlos und unglücklich fühlten sie sich dennoch. Die Ehe ging kaputt, der Vater trank sich zu Tode. Bianca Bodau selbst, Jahrgang 1965, zählt dagegen schon zu jener Generation, die sich mit der DDR weniger identifizierte. Das traurige Schicksal ihrer Eltern hat sie dazu bewogen, der Frage nachzugehen, wie andere Familien mit der Umbruchphase nach dem Zusammenbruch der DDR zurechtkamen. Ihre intimen Einblicke machen die Stärke dieses unspektakulären Films aus, der anhand von Einzelschicksalen weit mehr über ostdeutsche Befindlichkeiten sagt als irgendein Geschichtsbuch.

So unterschiedlich die Lebensläufe ausfallen, lassen sich doch überraschende Tendenzen ausmachen: Die Männer traf der Jobverlust oft härter als ihre Frauen, die an der Herausforderung wuchsen, die Familie durchzubringen. Regina Ditze zum Beispiel machte eine Umschulung und berichtet stolz, dass es in ihrer Ehe viel gleichberechtigter zugehe, seit ihr Mann, der seine existenzielle Grundlage mit dem Kauf eines Treuhand-Grundstücks ruinierte, auf ihr Geld angewiesen ist. Auch Kathrin Maas, eine verbeamtete Lehrerin, kennt nicht das Gefühl, wertlos zu sein, während ihr Mann seit Jahren arbeitslos und voller Komplexe zu Hause rumhängt. Martina Nicolas, Mutter von vier mittlerweile erwachsenen Kindern, gelang sogar der Karrieresprung von der Sachbearbeiterin zur Personalmanagerin in ihrem alten Umfeld.

Für alle aber bedeutete die Wiedervereinigung eine entscheidende Zäsur, sei es beruflich oder privat. Familien, die aufgrund großer räumlicher Trennungen zerbrechen, sind keine Ausnahme. Und während die Älteren noch mühevoll mit vielen Veränderungen zurechtkommen müssen, scheinen ihre Kinder dreifach nachzuholen, was ihnen verwehrt war: vor allem das Reisen. Dabei kann es nicht weit genug sein. China, Australien, Neuseeland, Ecuador: Vor allem die jungen hoch qualifizierten Frauen zieht es in die Ferne.
Zum Glück gerät der Film nie in Versuchung, zu werten oder gar zu moralisieren. Bianca Bodau bohrt nicht nach, wie ein ehemaliger Offizier und heutiger Versicherungsvertreter oder eine ehemalige Angestellte der SED-Kreisleitung, ihren Dienst an der DDR versehen haben. Und sie hütet sich auch davor, in ostalgische Larmoyanz zu verfallen. Zum 20. Mauerfalljubiläum kommt ein solcher Film gerade recht, der zweifellos auch ein bisschen Mut macht. Für die optimistischen, unternehmungslustigen Jüngeren ist sie immerhin schon näher gerückt, die „Frohe Zukunft“.


Frohe Zukunft
D 2008.
Regie: B. Bodau.
88 Min.
Seit November im Kino

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Filmtipp: The Next Level

„The Next Level“ ist eine herausragend gute sechsteilige Dramaserie der ARD mit Lisa Vicari als Reporterin, deren Neugier geweckt wird, als sie von einem tragischen Todesfall erfährt. Aber das ist bloß der Auslöser der Handlung. „Spiegel“-Autor Alexander Osang bietet mit seinem ersten Drehbuch seit zwanzig Jahren eine fesselnde Mischung aus doppeltem Beziehungsdrama, Eltern/Töchter-Ebene und Berlin-Geschichte.
mehr »

Österreichs Rechte greift den ORF an

Eines muss man Herbert Kickl lassen – einen Hang zu griffigen Formulierungen hat er: „Die Systemparteien und die Systemmedien gehören zusammen, das ist wie bei siamesischen Zwillingen,“ sagte der FPÖ-Spitzenkandidat auf einer Wahlkampfveranstaltung im September. „Die einen, die Politiker, lügen wie gedruckt, und die anderen drucken die Lügen. Das ist die Arbeitsteilung in diesem System“. Seinen Zuhörenden legte Kickl mit seinen Worten vor allem eins nahe: Die rechte FPÖ könne dieses dubiose System zu Fall bringen oder zumindest von schädlichen Einflüssen befreien.
mehr »

Die Entstehung des ÖRR in Deutschland

Im Jahr 1945 strahlten die deutschen Radiosender Programme der Militärregierungen aus. Zum Beispiel Norddeutschland. Dort hatte der nationalsozialistische Reichssender Hamburg am 3. Mai seine Tätigkeit eingestellt. Nur wenige Stunden später besetzten britische Soldaten das Funkhaus und schon am 4. Mai erklang eine neue Ansage: „This is Radio Hamburg, a station of the Allied Military Government.”
mehr »

KI sitzt am Redaktionstisch

Erst vor wenigen Jahren hat ein Großteil der Menschen überhaupt erfahren, was Künstliche Intelligenz (KI) in der Praxis bedeutet. Genauer gesagt: Viele Menschen haben mit ChatGPT einen ersten Eindruck davon bekommen, wie Maschinen Texte formulieren, Prüfungsaufgaben in Sekundenbruchteilen lösen oder umfangreiche Artikel in wenigen Sekunden auf wesentliche Inhalte zusammenfassen. Auch im öffentlich-rechtlichen Rundfunk zieht die generative KI seitdem ein.
mehr »