„Spiel der Träume – Die wahre Geschichte eines falschen Teams“

Eine Schwejkiade aus Sri Lanka

„Nationalmannschaft verschwunden – Ein angebliches Handballteam aus Sri Lanka auf dem Weg nach Westen“, meldet die FAZ am 15. September 2004. „Wo ist die Handballnationalmannschaft von Sri Lanka? Das ist die Frage, die sich in Wittislingen, Landkreis Dillingen, die Menschen stellen“, berichtet aufgeregt die Nachrichtensprecherin von Sat.1. Und das olympische Komitee Sri Lankas antwortet auf Anfrage: „Wir hatten nie eine Handballmannschaft.“ Das gelungene Regiedebüt des Produzenten der britischen Sozialkomödie „Ganz oder Gar nicht“ Uberto Pasolini beruht auf der wahren Begebenheit dieser geradezu abenteuerlichen „Schwejkiade“. Der Neffe des legendären Luchino Visconti entdeckt hinter der Anekdote einen Komödienstoff, dessen politische Dimension samt seiner Doppeldeutigkeit des Tragischen und Komischen ihn reizt. Seine feinfühlige Ethno-Comedy „Spiel der Träume“ schafft es, den Ausgegrenzten – eine Stimme zu geben, die sie nicht auf ihren Opferstatus reduziert.

„Bavaria – that´s where I want to go“, verkündet ein Plakat in der Deutschen Botschaft in Colombo. Auf einer sattgrünen Wiese sitzt ein kleiner Junge mit Trachtenhut und Lederhose. Strahlend winkt der bayerische Bub dem Betrachter zu. Die beiden Freunde Manoj (Gihan de Chickera) und Stanley (Dharmapriya Dias) haben dafür keinen Blick. Gerade lehnt der blonde Beamte ihren Visa-Antrag, für den sie ihr letztes Geld opferten, ab.
Der Traum, im Westen eine gutbezahlte Arbeit zu finden, scheint endgültig geplatzt. Als Stanley jedoch zufällig in der Tageszeitung einen Aufruf des Deutschen Handballbundes findet, naht Rettung. Für ein Turnier in Bayern wird ein Team aus Sri Lanka gesucht. Nach dem Motto „ Not macht erfinderisch“ schmiedet das ungleiche Duo einen wagemutigen Plan. Und tatsächlich hält Straßenverkäufer Stanley kurz darauf eine Einladung aus Deutschland in Händen. Jetzt fehlen nur noch die Mitglieder ihrer angeblichen Handballmannschaft, um die Festung Europa zu stürmen.
Pasolini nimmt sich Zeit Geschichte und Figuren seines sympathischen Schelmenstücks vielschichtig und mit subtilem Humor zu entwickeln. Tief taucht er ein in den Kosmos seiner Protagonisten, die Slums von Colombo, die Anstrengungen des Alltags und die Chancenlosigkeit auf ein besseres Leben im eigenen Land. Dabei beschreibt der gebürtige Römer die Verhältnisse mit klaren, unsentimentalen Bildern ohne jegliche verklärende Exotik oder gar Armutspornografie. Nicht zuletzt durch seine überzeugenden Laiendarsteller gelingen ihm dokumentarische Einblicke. Ganz im Stil der großen italienischen Neorealisten schafft er es, ein authentisches Porträt mit lebensnahen Charakteren zu entwerfen.
Notiz am Rande:
Bei den zweiwöchigen Dreharbeiten in Deutschland verschwand einer der Laiendarsteller. Nicht ohne jedoch seine Hotelrechnung samt Extras ordnungsgemäß zu bezahlen. Und auch vom angeblichen Handballteam fehlt immer noch jede Spur.

Filmdaten

Sri Lanka/D/I 2008.
Regie: Uberto Pasolini.
Darsteller: Dharmapriya Dias, GihanDeChickera, Namal Jayasinghe, Dharshan Dharmaraj, Sujeewa Priyalal u.a.
111 Min.
Kinostart: 7. Mai 2009

Weitere aktuelle Beiträge

Die unendliche Krise des RBB

Der Schock sitzt nach wie vor tief. „2025 wird ein Schicksalsjahr für den RBB“, so die unfrohe Botschaft von Intendantin Ulrike Demmer Ende Januar auf einer Informationsveranstaltung vor der fassungslosen Belegschaft. Was folgte, war ein radikales Sanierungsprogramm für den Sender. Insgesamt 22 Millionen Euro will die Geschäftsleitung am Personal- und Honoraretat einsparen. Das entspricht 10,2 Prozent der bisherigen Aufwendungen und ziemlich genau 254 Vollzeitstellen.
mehr »

Gleichstellung im Journalismus

Lag vor 10 Jahren der Frauenanteil im Journalismus noch bei knapp über 40 Prozent, sind mittlerweile 44 Prozent der Journalist*innen weiblich. Das hat das Leibniz-Institut für Medienforschung ermittelt. In wenigen Jahren kann man möglicherweise von einem Gleichstand sprechen, was die Anzahl der Journalistinnen betrifft. Doch Frauen verdienen auch in den Medien noch immer weniger als Männer. Politischer und gewerkschaftlicher Druck sind noch immer notwendig.
mehr »

Danica Bensmail: „Widerstände spornen an“

Danica Bensmail hat am ersten März das Amt der dju-Bundesgeschäftsführung übernommen. Ein Gespräch mit „der Neuen“ über kaltes Wasser, die Bedeutung von Paarhufern für Diversity in den Medien und Treppengeländer. Danica Bensmail ist erst wenige Wochen im Amt – eine kleine Ewigkeit und ein Wimpernschlag zugleich. „Die ersten 48 Stunden waren ein wenig wie der sprichwörtliche Wurf ins kalte Wasser“, sagt Danica und lacht. Aber alles halb so wild, so eine Abkühlung belebe schließlich die Sinne.
mehr »

Filmtipp: Rosenthal

Das sehenswerte Drama behandelt die zwei Leben von Hans Rosenthal: Im  November 1978 soll der beliebte jüdische Showmaster, der sich einst vor den Nazis verstecken musste, ausgerechnet an jenem Tag, an dem die Bundesrepublik erstmals an die Pogrome vom 9. November 1938 erinnert, mit der Jubiläumsausgabe von „Dalli Dalli“ Frohsinn verbreiten. Wie sich Florian Lukas den Showmaster angeeignet hat, ist preiswürdig.
mehr »