Sweet Sixteen

Anwalt der Arbeiterklasse mit sicherem Gespür für Authenzität

Man muss schon in armen Verhältnissen und ohne Perspektiven aufgewachsen sein wie der 15-jährige Liam (Martin Crompston), um sich nichts Schöneres vorstellen zu können, als in einem Wohnwagen zu leben. Umso bitterer, wenn sich selbst ein derart bescheidenes Glück nicht auf legale Weise verwirklichen lässt.

Einmal mehr machen sich Ken Loach und sein schottischer Drehbuchautor Paul Laverty, die zu den wenigen Filmschaffenden Englands zählen, die überhaupt noch Politkino machen, zum Anwalt der Arbeiterklasse mit einem sicheren Gespür für Authentizität. Dabei profitiert „Sweet Sixteen“ von den eigenen Beobachtungen und Erfahrungen von Laverty, der auch die Drehbücher zu „Carla’s Song“, „My Name is Joe“ und „Bread and Roses“ schrieb und zuvor für eine Menschenrechtsorganisation arbeitete. Der Film handelt von einem aufgeweckten, intelligenten Burschen, der einfach nicht die Chance hat, seine Integrität zu wahren. Verständlich, dass der Junge nach einem Ausweg sucht, dem Freund seiner Mutter, einem Drogendealer (Gary McCormack) zu entkommen. Liams Mutter (Michelle Coulter) sitzt im Knast. Liam zählt die Tage bis zu ihrer Entlassung. Dann soll sich alles ändern. Bis dahin will er den Wohnwagen kaufen, um dort mit der Mutter und seiner Schwester, einer alleinerziehenden Mutter, ein neues harmonisches Leben zu beginnen.

Doch das fehlende Kapital stellt Liam vor eine ausweglose und widersprüchliche Situation, verstrickt ihn immer mehr in einen Teufelskreis, dem er eigentlich entkommen will. Sein Schicksal steht stellvertretend für das vieler Teenager in Ländern, die von Wirtschaftskrisen erdrückt werden. Zwar gilt Loachs unmittelbare Anklage der Regierung Tony Blairs, die es verantwortet, dass rund vier Millionen Kinder und Jugendliche in Großbritannien unterhalb der Armutsgrenze leben. Gleichwohl darf sich auch die rot-grüne Bundesregierung angesprochen fühlen, die soziale Leistungen abbauen will.

Die Ironie des Titels ist bewusst gewählt: Liams Leben ist alles andere als süß, weil ihm die Freuden und Hoffnungen der Jugend verwehrt bleiben. Wie von selbst driftet der Held immer tiefer in die Kriminalität ab. Anfangs verhökert er mit seinem übermütigen Kumpel Pinball (William Ruane) geschmuggelte Zigaretten. Schon bald aber beschließt er, selbst mit Drogen zu handeln, um den ersehnten Wohnwagen zu kaufen. Er klaut dem Freund seiner Mutter den Stoff und wird zum ernsthaften Konkurrenten für hartgesottene Gangster. Die wiederum erkennen seine Cleverness und heuern ihn an. Binnen Kürze zieht Liam einen florierenden Betrieb auf, indem er als Mitfahrer von Pizzakurieren Drogen ausliefert. Doch nicht nur entfernen ihn seine Delikte zusehends von einem Ziel und bringen ihn in Gefahr. Die Utopie, die er für die Familie schaffen will, scheitert bei aller guten Absicht an Liams Weltfremdheit und einem Mangel an Lebenserfahrung. Zurecht verärgert reagierte Laverty, dessen Drehbuch letztes Jahr in Cannes preisgekrönt worden war, über die britische Zensurbehörde, die „Sweet Sixteen“ wegen „very strong language“ erst ab 18 Jahren freigab. „Man darf Leute in die Luft sprengen, rassistisch sein und Tausende umbringen wie in ‚Black Hawk Down‘, aber die Sprache der Straße ist irgendwie unzulässig, wenn sie mit dem Akzent der Arbeiterklasse gesprochen wird“, beklagte er in einem Interview. Offenbar sollen Englands Kids keine Filme sehen, die ihre elende Realität widerspiegeln.


GB / D / E 2002
Regie: Ken Loach, Buch: Paul Laverty
Darsteller: Martin Crompston, Michelle Coulter, William Ruane, u.a.
106 Min.

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

„Das Problem mit der Leidenschaft“

Lena Hipp ist Professorin für Soziologie an der Universität Potsdam und leitet die Forschungsgruppe „Arbeit und Fürsorge“ am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB). Mit M sprach sie über „Gute Arbeit“, Stressoren im Journalismus und weshalb die Trennung von Arbeit und Privatleben für Medienschaffende so wichtig ist.
mehr »

Die Verantwortung der Redaktionen

Auf die mentale Gesundheit zu achten, ist keine individuelle Aufgabe. Auch Arbeitgeber*innen können und sollten etwas für psychische Gesundheit ihrer Mitarbeiter*innen tun. Wie funktioniert das in einer Branche, die so geprägt ist von Zeit und Leistungsdruck und belastenden Inhalten wie der Journalismus? Wir haben uns in zwei Redaktionen umgehört, die sich dazu Gedanken gemacht haben: das Magazin Neue Narrative und der Schleswig-Holsteinische Zeitungsverlag (SHZ).
mehr »

Gewalterfahrung im Lokaljournalismus

In Deutschland hat sich die Zahl der gewalttätigen Übergriffe auf Journalist*innen deutlich erhöht. Viele der Übergriffe finden am Rande von Demonstrationen statt. Der Thüringer Journalist Fabian Klaus recherchiert zu Rechtsextremismus und wird deshalb bedroht. Mit M sprach er über zunehmende Bedrohungslagen im Lokaljournalismus und die Unterstützung aus den Redaktionen.
mehr »

Media Hub Riga: Ein sicherer Ort

Wer den Media Hub Riga besuchen will, bekommt vorab von Leiterin Sabīne Sīle die Anweisung, die Adresse nicht weiterzugeben und keine Fotos zu machen, die seine Lage preisgeben. Drinnen wartet die alltägliche Atmosphäre eines Büros. Der Media Hub wirkt wie ein gewöhnlicher Co Working-Space – nur freundlicher. An den Wänden hängen Fotos von lächelnden Menschen am Strand, eine Girlande aus Orangenscheiben schmückt den Flur. Luftballons, auf denen „Happy Birthday“ steht, zeugen von einer Geburtstagsparty.
mehr »