Filmtipp: „White Angel“ 

„White Angel – Das Ende von Marinka“. Foto: Weltkino Filmverleih

Der Eröffnungsfilm des 66. Internationalen Leipziger Festivals für Dokumentar- und Animationsfilm DOK hätte eindrücklicher nicht sein können: Das Grauen vermittelt sich über Wackelbilder einer Action-Cam – unweigerlich entsteht eine Assoziation zu Ego-Shooter-Spielen. Aber hier wird nicht geschossen, sondern gefahren, gerannt, geräumt, geholfen. Als Zuschauende sind wir mitten im Krieg – aber auf der Seite der Polizist*innen und Helfer*innen, die mit einem weißen Transporter, den die Bevölkerung „weißer Engel“ nennt, Menschen aus der ukrainischen Kleinstadt Marinka in der Provinz Donezk evakuiert.

Die Bilder stammen von der Helmkamera des Polizisten Vasyl. Man erlebt mit, wie der Hauptprotagonist des Films und seine Mitstreiter unermüdlich auf verängstigte Menschen einreden, sich in Sicherheit bringen zu lassen. Wie sie immer wieder losfahren, durch eine zunehmend zerstörte Stadt, von der nichts als Trümmer übrigbleiben werden. Wie sie anpacken, Kinder tragen und Alte stützen, Zivilist*innen aus der Schusslinie holen, später Verletzte retten und auch Tote aus der zerstörten Stadt bergen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Im Frühjahr 2022 war die Kleinstadt Marinka, die bereits seit 2014 immer wieder durch prorussische Separatisten attackiert worden war, mit schwerer Artillerie beschossen worden. Bis September 2022 mussten praktisch alle der damals noch knapp 10.000 Einwohner*innen die Stadt verlassen. Journalist*innen konnten zum Zeitpunkt des Angriffs nicht in dieses Gebiet vordringen.

Ein halbes Jahr nach dem Ende des Bombardements auf Marinka kehrten der Leipziger Investigativjournalist Arndt Ginzel und sein Team in den Osten der Ukraine zurück und fanden die Überlebenden von Marinka. Sie ließen Retter und Gerettete die Bilder der Action-Cam kommentieren. In den Gesichtszügen des Polizisten Vasyl haben sich der monatelange Stress, die übermenschliche Anstrengung, die Sorge um seine Familie, eingegraben. Die Betroffenen sprechen erstaunlich ruhig über Verlust, Schmerz und Trauer, aber auch von Hoffnungen und Träumen, von der Rückkehr in ihre Heimat, den Wiederaufbau ihrer Stadt. So wird „White Angel – Das Ende von Marinka“ ein Zeugnis der Sehnsucht nach Menschlichkeit und Frieden. Der Film entlarvt aber auch die verlogenen Verlautbarungen des Putin-Regimes zu ihren „Aktionen“ im Osten der Ukraine, denn die Bilder von Vasyls Action-Cam gehören zu den wenigen Dokumenten eines fürchterlichen Angriffs auf diejenigen, die Putin vorgab schützen zu wollen: Größtenteils russisch sprechende Ukrainer*innen, die in Marinka zu Hause waren.

Ende September wurde Regisseur Arndt Ginzel mit dem Deutschen Fernsehpreis für seine Ukraine-Berichterstattung geehrt. Nun kommt sein langer Film „White Angel – Das Ende von Marinka“ bundesweit in die Kinos.


„White Angel – Das Ende von Marinka“. D 2023. Regie: Arndt Ginzel. Kinostart am 19.10. 23

 

Weitere aktuelle Beiträge

Proteste bei TiKTok in Berlin

Rund 150 Beschäftigten der Trust and Safety-Abteilung (Content-Moderation) von TiKTok und einem Teil der Beschäftigten aus dem Bereich TikTok-Live (rund 15 Beschäftigte) in Berlin droht die Kündigung. Das  chinesische Unternehmen plant die Content-Moderation künftig verstärkt durch Large-Language-Models (Künstliche Intelligenz) ausführen zu lassen und die Arbeit an andere Dienstleister auszulagern. Dagegen protestierten heute vor der TikTok-Zentrale in Berlin Beschäftigte und Unterstützer*innen.
mehr »

Drei Fragen zum Streik der SZ

In den beiden Wochen vor der zehnten Tarifrunde mit dem Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV) am 18. Juli erhöht die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) mit den Redakteur*innen in den Zeitungsredaktionen bundesweit den Streikdruck. Besonders im Süden der Republik kommt es zu mehrtägigen, spürbaren Streiks. Auch bei der Süddeutschen Zeitung (SZ) wird seit gestern wieder gestreikt. Wir sprachen mit Ertunç Eren, ver.di-Fachsekretär Medien, Bezirk im München.
mehr »

Der Clickbait mit den miesen Botschaften

„Der Köder muss dem Fisch schmecken und nicht dem Angler“, nach diesem Motto bewertete einst Helmut Thoma, der kürzlich verstorbene ehemalige RTL-Chef, den Erfolg von Programmformaten. Dieses für private Sender typische Prinzip findet inzwischen seine Fortsetzung in immer mehr digitalen Nachrichtenportalen. Das untermauert eine Studie des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung (MPIB) in Berlin nach der Auswertung von 40 Millionen Schlagzeilen.
mehr »

Halbzeit bei der UEFA Frauen-EM

UEFA-Women’s Euro 2025 heißt das Turnier nach dem Willen des Europäischen Fußballverbands. Bei den Männern wird auf die geschlechtsspezifische Eingrenzung verzichtet. Möglichweise ein Relikt aus den Zeiten, als das Kicken selbstverständlich eine maskuline Sportart war, vermeintlich ungeeignet für die „zarte Weiblichkeit“. 
mehr »