Antragsberatung

Der Antragsblock begann mit Satzungsfragen. Der Bundesfachbereichsvorstand wollte die Reduzierung der Delegierten für die nächste Fachbereichskonferenz aus finanziellen Gründen von 200 auf 150 reduzieren. Eine Zahl, die offenbar auch für diese Konferenz mit 158 eingeladenen Delegierten schon der Maßstab war. Weder für diesen Vorschlag des Vorstands, noch für sein Begehren, das Fachbereichsstatut auch zwischen den Bundesfachbereichskonferenzen mit einer Dreiviertelmehrheit ändern zu können, traf auf das Wohlwollen der Delegierten. Beide Veränderungsabsichten fielen deutlich durch.

Kein Erfolg hatten auch Anträge aus den Landesbezirken, die eine neue Aufteilung des Fachbereichsbudgets zu Ungunsten der Bundesebene anstrebten. Wegen der großen Bedeutung der Bundesaufgaben wie die Tarifpolitik, die Herausgabe von drei Publikationen oder die Freien-Betreuung weicht der Fachbereich Medien, Kunst und Industrie von dem in ver.di üblichen Schema ab. Weiterhin einmischen will sich der Fachbereich in die Strukturreform in ver.di. Dabei wird auf eine „lebendige Ausgestaltung der Matrix“ gesetzt. In der Tarifpolitik sowie innerhalb der Organisation soll die enge Zusammenarbeit der Fachgruppen Druck, Verlage und Papier weitergeführt werden.

Die Ablehnung des Hartz-Konzepts sowie des Bündnisses für Arbeit, die Wiedereinführung der Vermögenssteuer und eine sozial gerechte Gesundheitsreform gehörten zu den wirtschaftspolitischen Forderungen der Konferenz.

Unterstützung erhielt der Jugendvorstand des Fachbereichs bei seiner Forderung nach einer besseren Betreuung der Jugend. Auch das Hochschulprojekt der Deutschen Journalistinnen- und Journalisten-Union dju in ver.di soll nach dem Willen der Delegierten weiterleben. Von der Jugend, den Frauen und dem Landesbezirk Niedersachsen-Bremen kam Kritik an der ver.di-Zeitschrift „Publik“. Politischer soll sie künftig sein und weniger Boulevard-Elemente bieten. Die Fachbereichspublikationen „M – Menschen Machen Medien“ und „Kunst und Kultur“ wurden von den Delegierten erneut als existenziell wichtig für die Fachgruppenarbeit bezeichnet.

Die Gehälter der Wahlangestellten werden nach dem Willen der Konferenz auch beim ver.di-Bundeskongress im Oktober in Berlin wieder Thema sein. Ihre Erhöhung im Oktober 2001 hatte sowohl intern wie öffentlich für harte Kritik gesorgt. Mit großer Mehrheit folgten die Delegierten auch dem Antrag der Fachgruppe Verlage und Agenturen, die Werberprämien sofort einzustellen. Auf dem Gebiet des Buchhandels strebt der Fachbereich Medien, Kunst und Industrie eine engere Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Handel (FB 12) an.

Betriebsräte sollen künftig auf der ver.di-Website mehr Beratung, Information und Austauschmöglichkeiten finden. Ver.di-Aufträge sollen nur an tariftreue Betriebe vergeben werden. Den im Ausland unbekannten Tendenzschutzparagrafen, der in deutschen Zeitungshäusern die Mitbestimmung der Arbeitnehmer einschränkt, gelte es endlich abzuschaffen. Generell wurde ver.di aufgefordert, für eine aktivere Kulturpolitik in Deutschland einzutreten sowie entsprechende Projekte zu unterstützen. Auch soll die gewerkschaftliche Bildungs- und Medienarbeit mit dem Erhalt des Hauses der Buchdrucker in Berlin gefördert werden.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Erneute Streiks bei NDR, WDR, BR, SWR 

Voraussichtlich bis Freitag werden Streiks in mehreren ARD-Sendern zu Programmänderungen, Ausfällen und einem deutlich veränderten Erscheinungsbild von Radio- und TV-Sendungen auch im Ersten Programm führen. Der Grund für den erneuten Streik bei den großen ARD-Rundfunkanstalten ist ein bereits im siebten Monat nach Ende des vorhergehenden Tarifabschlusses immer noch andauernder Tarifkonflikt.
mehr »

krassmedial: Diskurse gestalten

Besonders auf Social-Media-Plattformen wie TikTok und Telegram verbreiten sich rechtsextreme Narrative, die zur Polarisierung der Gesellschaft beitragen. Wie Journalist*innen dem entgegen wirken und antidemokratische Diskursräume zurückgewinnen können, diskutierten und erprobten etwa 70 Teilnehmende der diesjährigen #krassmedial-Sommerakademie von ver.di am Wochenende in Berlin-Wannsee.
mehr »

Medien machen in unruhigen Zeiten

Die diesjährige #krassmedial-Sommerakademie von ver.di widmet sich der Frage, wie Medien der gesellschaftlichen Polarisierung entgegenwirken können. Das Fortbildungsangebot für Journalist*innen findet am 6. und 7. Juli 2024 in der ver.di-Bildungsstätte Clara Sahlberg am Berliner Wannsee statt. In Workshops und auf Panels stehen 14 Referent*innen an den zwei Tagen zum Fachaustausch, Kompetenzerweiterung und Diskussionen bereit.
mehr »

Schutz vor zu viel Stress im Job

Immer weiter, immer schneller, immer innovativer – um im digitalen Wandel mithalten zu können, müssen einzelne Journalist*innen wie auch ganze Medienhäuser sich scheinbar ständig neu erfinden, die Belastungsgrenzen höher setzen, die Effizienz steigern. Der zunehmende Anteil und auch Erfolg von KI-basierten Produkten und Angeboten ist dabei nur das letzte Glied in der Kette einer noch nicht abgeschlossenen Transformation, deren Ausgang vollkommen unklar ist.
mehr »