Ausstellung: Von alten und neuen Mauern

Besucherinnen zur Ausstellungseröffnung in der MedienGalerie
Foto: Christian von Polentz

Bilder in den verschiedensten Formaten und Techniken, vom großen Ölgemälde bis zur kleinformatigen Radierung, zeigt die Berliner MedienGalerie in der Ausstellung MAUERN FALLEN noch bis 25. Oktober. Die Arbeiten geben Einblick in die Aktivitäten der ver.di-Fachgruppe Bildende Kunst Berlin-Brandenburg, die unter selbst gestelltem Thema jährlich eine eigene Ausstellung bestreitet.

Kunst sieht eine ihrer Aufgaben darin, nicht einfach zu unterhalten, das auch, aber sie will Gedanken anstoßen, Emotionen wecken, Perspektiven öffnen. Gerade auch, wenn sie sich wie hier, veranlasst vom aktuellen Termin, einem gesellschaftlichen Gegenstand gegenübersieht. An der aktuellen Schau beteiligen sich 18 Künstler*innen. Es sind keine plakativ vordergründigen Darstellungen zu sehen. Selbst das Ölgemälde „Die Nacht des Mauerfalls“ abstrahiert stark. Am ehesten kommt dem Ereignis der getuschte „Zerfallene Mauerrest“ nah. Oder der positive Kamerablick „FAIRYTALE“ auf das Grün, das den ehemaligen Grenzstreifen zwischen Berlin-Mitte und Kreuzberg üppig bedeckt. Derart eingeengt wird das Thema gern von Politikern dargestellt.

Aber es handelt sich um einen historisch komplizierteren Vorgang. Die Skulptur „Zwei Seiten einer Mauer“, bereits 2007 entstanden, wirft das Licht auf tieferreichende Schichten, unter anderem auf die je nach Mauerseite unterschiedlich begründeten Lebenserfahrungen. Zur Einführung bei der Vernissage sprach auch der Vorsitzende der ver.di-Landesfachgruppe Andreas A. Jähnig – „gerichtet gegen die Lügen der Politiker“–  über die gefallene Mauer, die gebliebenen Mauern und neu hinzu gekommene. Der Grenzwall des Kalten Krieges sei zwar abgerissen worden, aber mit Blick auf die Gegenwart zeigten sich seither eingetretene gravierende Veränderungen: Die Zahl der „Mauertoten“ habe sich vervielfacht, nunmehr an den Außengrenzen der EU. Flüchtlinge werden nicht mehr bejubelt, sondern nach ihrem Gebrauchswert eingeordnet. Seit Jahren klirren nur unweit entfernt Kriegswaffen. Im Inneren sind rechte Kräfte gewachsen und gestärkt. Vor drei Jahrzehnten seien nicht auch die Mauern in den Köpfen einfach gefallen.

Neue Mauern, ethnische, soziale, auch ideologische, seien höher aufgewachsen als das historische Bauwerk. Ganz offenbar und für jeden wahrnehmbar zeigte sich Abgrenzung im sozialen Gefälle, in der Abgehobenheit des wohlhabenden Teils der Gesellschaft. Diese Mauern seien nicht einfach einzureißen. Doch müsse sich die demokratische Mehrheit auf einen schwierigen, langen Weg zu ihrer Beseitigung aufmachen. „Der Humanismus ist unsere letzte Haltelinie“, mahnte der Redner.

Auf ein Bild der Ausstellung soll noch besonders hingewiesen sein: Das schmerzliche „Liebespaar“ ist das letzte Werk des 2018 verstorbenen Kollegen Dieter Ruckhaberle, ein prägender Künstler und aktiver Gewerkschafter, an den auch auf diese Weise ehrend erinnert wird.


Ausstellung in der ver.di-MedienGalerie, Dudenstraße 10, 10965 Berlin, U-Bhf Platz der Luftbrücke, montags und freitags 14 bis 16 Uhr, dienstags 17 bis 19 Uhr, donnerstags 14 bis 19 Uhr und und nach telefonischer Vereinbarung: 030-8866 5402

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Der Rotstift beim Kinderfernsehen

ARD und ZDF halten es nicht für sinnvoll, wenn die Bundesländer im Reformstaatsvertrag einen fixen Abschalttermin für das lineare Programmangebot des Kinderkanals KiKa festlegen. Die lineare Verbreitung zu beenden, sei „erst dann sachgerecht, wenn die weit überwiegende Nutzung eines Angebots non-linear erfolgt“, erklärten ARD und ZDF gemeinsam auf Nachfrage. „KiKA bleibt gerade für Familien mit kleinen Kindern eine geschätzte Vertrauensmarke, die den Tag linear ritualisiert, strukturiert und medienpädagogisch begleitet.“
mehr »

Journalismus unter KI-Bedingungen

Digitalkonzerne und Künstliche Intelligenz stellen Medienschaffende vor neue Herausforderungen. „KI, Big Tech & Co. – was wird aus dem Journalismus?“ lautete folgerichtig der Titel der 11. Medienpolitischen Tagung von ver.di und DGB am 16. Oktober in Berlin. Über 80 Wissenschaftler*innen, Rundfunkräte und Journalist*innen informierten sich auch über den aktuellen Stand der Debatte über den neuen Medien“reform“staatsvertrag.
mehr »

NRW: Zusammenschluss im Zeitungsmarkt

Die Konzentration im NRW-Zeitungsmarkt, insbesondere in der Region Ostwestfalen-Lippe (OWL), setzt sich fort. Die Neue Westfälische und das Westfalen-Blatt streben eine Kooperation an. Auch die Lippische Landes-Zeitung und das Mindener Tageblatt planen, ihre Verlagsaktivitäten künftig in einer gemeinsamen Holding zu bündeln.
mehr »

Neue Perspektiven für Klimajournalismus

Besondere Zeiten brauchen einen besonderen Journalismus – ein Motto, dass das im Juli gelaunchte deutschsprachige Medienprojekt „Neue Zukunft“ nicht aus werbestrategischen Gründen ausgegeben hat. Die Klimakrise und die Klimagerechtigkeitsbewegung erhalten in vielen Medien der Schweiz, Österreichs und Deutschlands ihrer Meinung nach nicht genügend Aufmerksamkeit. Gerade Gerechtigkeitsfragen erhöhen den Handlungsdruck im Zusammenhang mit den Folgen menschlichen Raubbaus an Ressourcen und Umwelt.
mehr »