Ausstellung: Von alten und neuen Mauern

Besucherinnen zur Ausstellungseröffnung in der MedienGalerie
Foto: Christian von Polentz

Bilder in den verschiedensten Formaten und Techniken, vom großen Ölgemälde bis zur kleinformatigen Radierung, zeigt die Berliner MedienGalerie in der Ausstellung MAUERN FALLEN noch bis 25. Oktober. Die Arbeiten geben Einblick in die Aktivitäten der ver.di-Fachgruppe Bildende Kunst Berlin-Brandenburg, die unter selbst gestelltem Thema jährlich eine eigene Ausstellung bestreitet.

Kunst sieht eine ihrer Aufgaben darin, nicht einfach zu unterhalten, das auch, aber sie will Gedanken anstoßen, Emotionen wecken, Perspektiven öffnen. Gerade auch, wenn sie sich wie hier, veranlasst vom aktuellen Termin, einem gesellschaftlichen Gegenstand gegenübersieht. An der aktuellen Schau beteiligen sich 18 Künstler*innen. Es sind keine plakativ vordergründigen Darstellungen zu sehen. Selbst das Ölgemälde „Die Nacht des Mauerfalls“ abstrahiert stark. Am ehesten kommt dem Ereignis der getuschte „Zerfallene Mauerrest“ nah. Oder der positive Kamerablick „FAIRYTALE“ auf das Grün, das den ehemaligen Grenzstreifen zwischen Berlin-Mitte und Kreuzberg üppig bedeckt. Derart eingeengt wird das Thema gern von Politikern dargestellt.

Aber es handelt sich um einen historisch komplizierteren Vorgang. Die Skulptur „Zwei Seiten einer Mauer“, bereits 2007 entstanden, wirft das Licht auf tieferreichende Schichten, unter anderem auf die je nach Mauerseite unterschiedlich begründeten Lebenserfahrungen. Zur Einführung bei der Vernissage sprach auch der Vorsitzende der ver.di-Landesfachgruppe Andreas A. Jähnig – „gerichtet gegen die Lügen der Politiker“–  über die gefallene Mauer, die gebliebenen Mauern und neu hinzu gekommene. Der Grenzwall des Kalten Krieges sei zwar abgerissen worden, aber mit Blick auf die Gegenwart zeigten sich seither eingetretene gravierende Veränderungen: Die Zahl der „Mauertoten“ habe sich vervielfacht, nunmehr an den Außengrenzen der EU. Flüchtlinge werden nicht mehr bejubelt, sondern nach ihrem Gebrauchswert eingeordnet. Seit Jahren klirren nur unweit entfernt Kriegswaffen. Im Inneren sind rechte Kräfte gewachsen und gestärkt. Vor drei Jahrzehnten seien nicht auch die Mauern in den Köpfen einfach gefallen.

Neue Mauern, ethnische, soziale, auch ideologische, seien höher aufgewachsen als das historische Bauwerk. Ganz offenbar und für jeden wahrnehmbar zeigte sich Abgrenzung im sozialen Gefälle, in der Abgehobenheit des wohlhabenden Teils der Gesellschaft. Diese Mauern seien nicht einfach einzureißen. Doch müsse sich die demokratische Mehrheit auf einen schwierigen, langen Weg zu ihrer Beseitigung aufmachen. „Der Humanismus ist unsere letzte Haltelinie“, mahnte der Redner.

Auf ein Bild der Ausstellung soll noch besonders hingewiesen sein: Das schmerzliche „Liebespaar“ ist das letzte Werk des 2018 verstorbenen Kollegen Dieter Ruckhaberle, ein prägender Künstler und aktiver Gewerkschafter, an den auch auf diese Weise ehrend erinnert wird.


Ausstellung in der ver.di-MedienGalerie, Dudenstraße 10, 10965 Berlin, U-Bhf Platz der Luftbrücke, montags und freitags 14 bis 16 Uhr, dienstags 17 bis 19 Uhr, donnerstags 14 bis 19 Uhr und und nach telefonischer Vereinbarung: 030-8866 5402

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Reform oder Abrissbirne im Hörfunk

Die Hängepartie um Finanzierung und Reform des öffentlich-rechtlichen Rundfunks (ÖRR) geht weiter. Nach wie vor sträuben sich ein halbes Dutzend Ministerpräsidenten, der Empfehlung der Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs der Rundfunkanstalten (KEF) für eine Beitragserhöhung um 58 Cent auf 18,94 Euro zu folgen. Bis Oktober wollen die Länder einen Reformstaatsvertrag vorlegen, um künftig über Sparmaßnahmen Beitragsstabilität zu erreichen. Einzelne ARD-Sender streichen bereits jetzt schon ihre Hörfunkprogramme zusammen.
mehr »

Filmschaffende kriegen künftig mehr

In der achten Tarifverhandlungsrunde für die rund 25.000 Filmschaffenden haben sich die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di), die Schauspielgewerkschaft BFFS und die Produktionsallianz auf Eckpunkte einer vorläufigen Tarifeinigung verständigt. Doch nicht alle Verhandlungsthemen konnten geklärt werden. Die Frage nach der Regelung von Künstlicher Intelligenz (KI) im Film wurde verschoben.
mehr »

Wie ethisch kann KI berichten?

Ein ethischer Kompass ist angesichts zunehmender Desinformation immer wichtiger – für Journalist*innen, aber auch Mediennutzende. Positivbeispiele einer wertebewussten Berichterstattung wurden jüngst zum 20. Mal mit dem Medienethik Award, kurz META, ausgezeichnet. Eine Jury aus Studierenden der Stuttgarter Hochschule der Medien HdM vergab den Preis diesmal für zwei Beiträge zum Thema „Roboter“: Ein Radiostück zu Maschinen und Empathie und einen Fernsehfilm zu KI im Krieg.
mehr »

VR-Formate im Dokumentarfilm

Mit klassischen Dokumentationen ein junges Publikum zu erreichen, das ist nicht einfach. Mit welchen Ideen es aber dennoch gelingen kann, das stand auf der Sunny Side of the Doc in La Rochelle im Fokus. Beim internationalen Treffen der Dokumentarfilmbranche ging es diesmal auch um neue Erzählformen des Genres wie Virtual Reality (VR).
mehr »