Aktion für Mansour Atti, Libyen

Journalist verschleppt

Am 3. Juni 2021 wurde Mansour Atti das letzte Mal gesehen. An diesem Tag stoppten gegen 19 Uhr drei Fahrzeuge neben dem Journalisten und Blogger. Bewaffnete Männer sprangen hinaus, ergriffen Atti und verschleppten ihn. Die Entführung fand in der Nähe seiner Arbeitsstelle statt. Atti ist auch Leiter des Roten Halbmonds in Ajdabiya, einer Stadt im Nordosten Libyens.

Die Familie hat bisher keine zuverlässigen Informationen über den Verbleib Attis erhalten. Sie fragte beim Sicherheitsdienst in Ajdabiya nach, der offiziell dem Innenministerium untersteht. Das Nachforschen dort blieb genauso erfolglos wie schriftliche und mündliche Anfragen an die sogenannte Libysche Nationalarmee (LNA), auch Libysche Arabische Streitkräfte (LAAF) genannt. Diese bewaffnete Gruppierung unter der Führung des berüchtigten Generals Chalifa Haftar, kontrolliert den Osten des seit Jahren durch einen Bürgerkrieg zerrissenen Landes.

Im August bestätigte ein Kommandeur einer mit der LNA verbündeten Gruppe angeblich, dass Atti sich in seinem Gewahrsam befinde. Doch der Aufenthaltsort des Journalisten bleibt unbekannt. Vor seiner Entführung war Atti mehrfach vorgeladen und zu seinen Aktivitäten befragt worden.

Mansour Atti hat sich als Journalist und Blogger sowie als Vertreter des Roten Halbmondes dafür eingesetzt, dass die für den 24. Dezember geplante Präsidentschaftswahl in allen Landesteilen fair und transparent sowie ohne Repressionen stattfindet. In Libyen bereitet eine sogenannte Regierung der Nationalen Einheit die Abstimmung vor. Diese hat allerdings in weiten Teilen des Landes weder Macht noch Einfluss auf das politische Geschehen.

Was können Sie tun? Schreiben Sie an den Generalstabschef der Libyschen Nationalarmee und fordern Sie ihn auf, den Aufenthaltsort des Journalisten und Bloggers Mansour Atti bekannt zu geben und bewaffnete Gruppen, die unter dem Kommando der LNA stehen, anzuweisen, Mansour Atti freizulassen.

Schreiben Sie in gutem Arabisch, Englisch, Französisch oder Deutsch an:

Colonel General Abdulrazek al-Nadoori

Supreme Commander of the Libyan Arab Armed Forces

Ar-Rajma, Benghazi

LIBYEN

 

Senden Sie eine Kopie Ihres Schreibens an:

Libysche Botschaft

  1. E. Herrn Jamal A O Elbarag

Podbielskiallee 42

14195 Berlin

Fax: (030) 20 05 96 99

E-Mail: info@libysche-botschaft.de

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Gemeinsame Standards für Medienfreiheit

In Brüssel wird der European Media Freedom Act (EMFA) bereits als "Beginn einer neuen Ära" zelebriert. Ziel der Verordnung ist es, die Unabhängigkeit und Vielfalt journalistischer Medien in der EU in vielfacher Hinsicht zu stärken. Doch wie er von den Mitgliedsstaaten  - vor allem dort, wo etwa die Pressefreiheit gefährdet ist wie Ungarn und der Slowakei - umgesetzt wird, zeigt sich erst im kommenden Sommer.
mehr »

Rundfunkreform mit vielen Fragezeichen

Bis zuletzt hatten die öffentlich-rechtlichen Anstalten auf ein Ende der Blockade einer Beitragserhöhung durch die Ministerpräsidenten der Länder gehofft. Die Verweigerungshaltung der Politik ließ ihnen am Ende keine Wahl: Am 19. November kündigten ARD und ZDF eine Klage beim Bundesverfassungsgericht an, um ihren Anspruch auf die von der Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs (KEF) errechnete Empfehlung einer Beitragserhöhung um 58 Cent auf 18,94 Euro monatlich durchzusetzen.
mehr »

Eine Stimme für afghanische Mädchen

Die iranische Filmemacherin Sarvnaz Alambeigi begleitet in ihrem Dokumentarfilm „Maydegol“ über viele Jahre eine junge Muay-Thai-Boxerin aus Afghanistan, die im Iran unter schwierigen Umständen für ein selbstbestimmtes Leben kämpft. Im Interview erzählt Alambeigi, welche Rolle das Kopftuch für den Film spielt, was sie von der jungen Generation gelernt hat und warum der Film endet, bevor Maydegol endlich gelingt, was sie sich wünscht.
mehr »

Klimaprotest erreicht Abendprogramm

Am 20. August 2018, setzte sich die damals 15jährige Greta Thunberg mit dem Schild “Skolstrejk för Klimatet“ vor das Parlament in Stockholm. Das war die Geburtsstunde von Fridays for Future (FFF) – einer Bewegung, die nach ersten Medienberichten international schnell anwuchs. Drei Jahre zuvor hatte sich die Staatengemeinschaft auf der Pariser Klimakonferenz (COP 21) völkerrechtlich verbindlich darauf geeinigt, die Erderwärmung auf deutlich unter zwei Grad Celsius gegenüber dem vorindustriellen Niveau zu begrenzen.
mehr »