Aktion für Mavis Ethel Cruz, Honduras

Rundfunkjournalistin mit Mord bedroht

Amnesty International Logo
Amnesty International Logo

Es war der Nachmittag des 29. Februar 2012: Die honduranische Journalistin Mavis Ethel Cruz hatte ihre Radiosendung „Noticias a la Hora“ erst kurze Zeit beendet und war gerade zu Hause eingetroffen, als bei ihr das Telefon klingelte. Als ihr Mann an den Apparat ging, sagte eine Stimme: „Richte Mavis aus, dass wir sie fertig machen werden, weil sie Ärger bereitet. Aber erst einmal werden wir uns Euren Sohn vorknöpfen.“ Seitdem lebt die Familie in Angst und Schrecken.
Mavis Ethel Cruz arbeitet als Redakteurin und Moderatorin beim Sender „Radio Libertad“ in der Stadt San Pedro Sula im Norden des mittelamerikanischen Staates Honduras. Ihre Sendung „Noticias a la Hora“ ist eine aktuelle politische Sendung. Am Tag der Morddrohungen hatte sie sich unter anderem mit Korruption, mit arbeitsrechtlichen Fragen und mit Reformen bei den Polizeibehörden beschäftigt. Den Drohanruf meldete die Journalistin unmittelbar nach Eingang bei der Staatsanwaltschaft und beim Büro der Ombudsperson für Menschenrechte.

Nach dem Putsch im Juni 2009 in Honduras hat die Menschenrechtsorganisation Amnesty International immer wieder Übergriffe auf Journalisten dokumentiert. Allein 2010 wurden landesweit zehn Medienschaffende getötet. Auch in den vergangenen Monaten gingen die Repressionen gegen Journalisten weiter.
Honduras hat sich bei den Vereinten Nationen im November 2010 schriftlich zum Schutz der Pressefreiheit verpflichtet. Doch die von der Regierung in Tegucigalpa eingeleiteten Schritte reichen nicht aus, um sicherzustellen, dass Medienschaffende ihrem Beruf nachgehen können, ohne Drohungen oder Gewalt befürchten zu müssen. Die jüngsten Drohungen gegen Mavis Ethel Cruz sind deshalb Anlass, die honduranischen Behörden noch einmal an die eingegangenen Verpflichtungen zum Schutz der Medienfreiheit zu erinnern.

Was können Sie tun?

Schreiben Sie an die honduranische Ministerin für Justiz und Menschenrechte und fordern Sie eine umfassende und unabhängige Untersuchung der Drohungen gegen die Journalistin Mavis Ethel Cruz. Fordern Sie die Ministerin auch auf, umgehend wirksame Maßnahmen zum Schutz von Journalistinnen und Journalisten einzuleiten. Schreiben Sie auf Spanisch, Englisch oder Deutsch an:

Ana Pineda
Ministra de Justicia y Derechos Humanos
Col. Lomas del Mayab
Ave. República de Costa Rica
Entre BAC-BAMER y BANHCAFE
Tegucigalpa, M.D.C.
HONDURAS (E-Mail: info@sjdh.gob.hn)

Senden Sie eine Kopie an:

BOTSCHAFT DER REPUBLIK HONDURAS
S.E. Herrn Efrain Anibal Diaz Arrivillaga
Cuxhavener Straße 14, 10555 Berlin
Fax: (030) 3974 9712, E-Mail: informacion@embahonduras.de

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

VG Wort ändert Verteilungsplan

Die Mitgliederversammlung der VG Wort hat in ihrer Mai-Sitzung eine Reform des METIS-Systems mit der erforderlichen Mehrheit in allen Berufsgruppen beschlossen. Sie führt zu wichtigen Änderungen im Verteilungsplan der VG Wort. Vertreter der dju in ver.di haben das vorliegende Papier in Teilen kritisiert und versucht, es noch mit Änderungsanträgen zu beeinflussen – ohne Erfolg.
mehr »

Kampf um kritisches Profil: 80 Jahre FR

Gegründet 1945 von kommunistischen, sozialdemokratischen und katholischen Antifaschist*innen steigt die Frankfurter Rundschau (FR) in den 1960er Jahren zur prägenden linken Tageszeitung in der Bundesrepublik auf. Ihre Geschichten und Recherchen beeinflussen sogar die Regierungspolitik. Wie es später zu einer massiven Abwärtsspirale kam und mit welcher Hilfe sie aufgehalten wurde, zeichnet ein neues Buch von Claus-Jürgen Göpfert nach.
mehr »

Rechtssicherer Einsatz von KI

Die Bundesländer wollen den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) bei der Medienaufsicht rechtssicher machen. Vorgesehen sei, im Medienstaatsvertrag eine gemeinsame Regelung einzufügen, „die einen klaren Rahmen für den bundesweiten Einsatz technischer Hilfsmittel in der Aufsicht schafft“, erklärte NRW-Medienminister Nathanael Liminski (CDU). Zu den Regelungsentwürfen ist am 23. Juni 2025 eine öffentliche Anhörung gestartet worden.
mehr »

Buchtipp: Alternative Medien

Luis Paulitsch ist ehemaliger Referent des österreichischen Presserats. Er forscht und publiziert in Fachzeitschriften zu medienethischen und zeitgeschichtlichen Themen. Sein aktuelles Buch beschäftigt sich eingehend mit dem Aufstieg von Medien, die den zahlreichen rechtspopulistischen und faschistischen Strömungen ein Forum bieten und damit ihren Teil zu deren politischen Erfolgen beigesteuert haben.
mehr »