Aktion für Sumi Khan, Bangladesch

Journalistin wird von Islamisten bedroht

Das Schreiben kam mit der Post, und es war deutlich. Sumi Khan, Korrespondentin des Magazins „Shaptahik 2000“, wurde in dem anonymen Drohbrief aufgefordert, keine Artikel über islamistische Gruppen mehr zu verfassen und ihre bisherigen Texte zurückzuziehen. Andernfalls drohte der Absender mit Bombenangriffen auf ihr Haus und ihr Büro.

Amnesty International Logo
Amnesty International Logo

Sie war nicht die Einzige, die zwischen dem 10. und 12. März solche Post erhielt. Auch ihre Kollegen Samaresh Baidya und Zubair Siddiqui sollten mit Morddrohungen eingeschüchtert werden. Alle drei arbeiten für Redaktionen mit Sitz in der Stadt Chittagong im Süden von Bangladesch. Samaresh Baidya schreibt für die Tageszeitung „Bhorerkagoj“, Zubair Siddiqui für das Wochenmagazin „Ajker Surjodoy“.

Für Sumi Khan ist es nicht das erste Mal, dass Unbekannte sie bedrohen. Vor etwa einem Jahr, am 27. April 2004, war sie mit Messerstichen schwer verletzt worden, als sie gerade auf dem Weg zu einem Kurierdienst war, um einen Artikel an ihre Redaktion zu schicken. Grund für den Überfall war vermutlich eine Reihe von Beiträgen über die mutmaßliche Beteiligung von Lokalpolitikern und islamistischen Gruppen an Angriffen gegen Minderheiten und Entführungen sowie Fälle unrechtmäßiger Aneignung von Land durch Grundbesitzer. Vor dem Überfall waren mehrere anonyme Drohanrufe bei der Journalistin eingegangen, in denen sie aufgefordert wurde, ihre „Diffamierungen“ einzustellen. Bislang ist niemand wegen des Angriffs auf Sumi Khan festgenommen oder angeklagt worden.

Im vergangenen Jahr wurden in Bangladesch mindestens vier Journalisten getötet, zahlreiche andere wurden wegen ihrer Tätigkeit bedroht oder bei gewalttätigen Übergriffen schwer verletzt.

Was können Sie tun?

Schreiben Sie an die Ministerpräsidentin von Bangladesch und fordern Sie wirksame Schutzmaßnahmen für die Journalistin Sumi Khan. Appellieren Sie an die Regierung, die Morddrohungen öffentlich zu verurteilen und sicherzustellen, dass gegen die Absender strafrechtlich vorgegangen wird. Schreiben Sie in gutem Englisch oder auf Deutsch an:
Prime Minister Begum Khaleda Zia
Office of the Prime Minister
Gona Bhaban
Old Sangsad Bhaban
Tejgaon
Dhaka
BANGLADESCH
Telefax: 00 880- 2 811 3243, E-Mail:

Schicken Sie eine Kopie Ihres Schreibens an:
Kanzlei der Botschaft der Volksrepublik Bangladesch
Herrn Botschaftsrat Ruhul Alam Siddique
Dovestraße 1
10587 Berlin
Telefax: (030) 3989 7510

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Gemeinsame Standards für Medienfreiheit

In Brüssel wird der European Media Freedom Act (EMFA) bereits als "Beginn einer neuen Ära" zelebriert. Ziel der Verordnung ist es, die Unabhängigkeit und Vielfalt journalistischer Medien in der EU in vielfacher Hinsicht zu stärken. Doch wie er von den Mitgliedsstaaten  - vor allem dort, wo etwa die Pressefreiheit gefährdet ist wie Ungarn und der Slowakei - umgesetzt wird, zeigt sich erst im kommenden Sommer.
mehr »

Rundfunkreform mit vielen Fragezeichen

Bis zuletzt hatten die öffentlich-rechtlichen Anstalten auf ein Ende der Blockade einer Beitragserhöhung durch die Ministerpräsidenten der Länder gehofft. Die Verweigerungshaltung der Politik ließ ihnen am Ende keine Wahl: Am 19. November kündigten ARD und ZDF eine Klage beim Bundesverfassungsgericht an, um ihren Anspruch auf die von der Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs (KEF) errechnete Empfehlung einer Beitragserhöhung um 58 Cent auf 18,94 Euro monatlich durchzusetzen.
mehr »

Eine Stimme für afghanische Mädchen

Die iranische Filmemacherin Sarvnaz Alambeigi begleitet in ihrem Dokumentarfilm „Maydegol“ über viele Jahre eine junge Muay-Thai-Boxerin aus Afghanistan, die im Iran unter schwierigen Umständen für ein selbstbestimmtes Leben kämpft. Im Interview erzählt Alambeigi, welche Rolle das Kopftuch für den Film spielt, was sie von der jungen Generation gelernt hat und warum der Film endet, bevor Maydegol endlich gelingt, was sie sich wünscht.
mehr »

Klimaprotest erreicht Abendprogramm

Am 20. August 2018, setzte sich die damals 15jährige Greta Thunberg mit dem Schild “Skolstrejk för Klimatet“ vor das Parlament in Stockholm. Das war die Geburtsstunde von Fridays for Future (FFF) – einer Bewegung, die nach ersten Medienberichten international schnell anwuchs. Drei Jahre zuvor hatte sich die Staatengemeinschaft auf der Pariser Klimakonferenz (COP 21) völkerrechtlich verbindlich darauf geeinigt, die Erderwärmung auf deutlich unter zwei Grad Celsius gegenüber dem vorindustriellen Niveau zu begrenzen.
mehr »