Algerien: Prominenter Journalist verurteilt

Demonstration für die Freilassung von Ihsane El Kadi in Paris Foto: AP/Christophe Ena

Mitte April hat das algerische Parlament die Pressefreiheit per Gesetz weiter eingeschränkt. Das verbietet einheimischen Medienunternehmen unter Androhung von Strafe eine Finanzierung aus dem Ausland oder „direkte und indirekte materielle“ ausländische Hilfe. Schon Anfang des Monats verurteilte ein Gericht in Algier den prominenten Journalisten und Herausgeber Ihsane El Kadi wegen „ausländischer Finanzierung seiner Geschäfte“ zu fünf Jahren Haft, wobei zwei auf Bewährung ausgesetzt wurden. Seine Tochter hatte ihm Geld aus dem Ausland geschickt, dass er in sein Medienunternehmen investierte.

Außerdem befand das Gericht El Kadi am 2. April der „Gefährdung der nationalen Sicherheit des Staates“ für schuldig. El Kadi muss nach dem Urteil eine Geldstrafe von 700.000 algerischen Dinar, umgerechnet rund 4.700 Euro, zahlen. Zugleich ordnete das Gericht die Auflösung seines Medienunternehmens an, das zu den letzten unabhängigen des Landes gehört. Eine weitere Geldstrafe von zehn Millionen algerischen Dinar (etwa 67.500 Euro) muss an die algerische Regulierungsbehörde für audiovisuelle Medien entrichtet werden.

Amnesty International spricht bei der Verurteilung El Kadis von einem klaren Verstoß „gegen sein Recht auf freie Meinungsäußerung“. Es sei das jüngste Beispiel dafür, dass „die algerischen Behörden kritische Stimmen und unabhängige Medien immer stärker unterdrücken“. Sein Anwalt Abdelghani Badi will laut AFP gegen das Urteil Berufung einlegen.

Ihsane El Kadi gründete und leitet das Medienunternehmen Interface Médias, zu dem Radio M und die Nachrichtenwebsite Maghreb Émergent gehören. El Kadi spiele in Algerien eine journalistisch bedeutende Rolle, hatte der aus Algerien stammende Politikwissenschaftler Rachid Ouaissa, Professor an der Universität Marburg, im Gespräch mit der Deutschen Welle im Januar erklärt. „Mit Radio M und Maghreb Emergent nutzt er die wenigen medialen Freiräume, die es in Algerien überhaupt noch gibt.“ Die jüngsten Anschuldigungen seien „absolut aus der Luft gegriffen“, so Ouaissa. „Die Regierung sieht noch in der sachlichsten Kritik eine von außen gesteuerte Anklage gegen sie.“

Der Regierungskritiker war am 24. Dezember verhaftet worden. Schon im Juni wurde er zu einer sechsmonatigen Haftstrafe verurteilt, blieb aber zu diesem Zeitpunkt auf freiem Fuß, da kein Haftbefehl vorlag. Die spätere Festnahme erfolgte laut Amnesty unmittelbar nach Veröffentlichung eines Artikels, in dem er seine Prognosen für die nächsten Präsidentschaftswahlen 2024 abgegeben und sich zur Rolle der Armee bei der Unterdrückung der Meinungsfreiheit in Algerien geäußert hatte. Wegen der kritischen Berichterstattung wurden die Webseiten seiner Medien in Algerien seit 2020 immer wieder gesperrt. Im Januar wurden beide Seiten aber wieder blockiert.

Beobachter beschreiben eine partielle Pressefreiheit unter dem langjährigen Präsidenten Abdelaziz Bouteflika, wobei diese auch klare rote Linien hatte. Letztere betrafen unter anderem das Militär. Die relative Offenheit Anfang der 2000er Jahre sei durch den Einfluss der Clans auf verschiedene Medien gekommen. In dieser Phase hätten sich eine Reihe von Online-Medien gegründet, zu denen auch die von El Kadi gehörten. Die zunächst kleinen Medien wurden über die Zeit professioneller und erlangten mehr Einfluss. 

Zu den jüngsten Entwicklungen erklärte Reporter ohne Grenzen (RSF): „Die Regierung hat die gegen sie gerichteten Proteste der Hirak-Bewegung und die Corona-Pandemie zum Anlass genommen, die Pressefreiheit noch stärker einzuschränken. Strafverfolgung, willkürliche Festnahmen und Behördenschikanen machen unabhängigen Journalismus in Algerien riskant.“ Zudem hielten sich viele Medien mit politischer Kritik zurück, um keine Werbeanzeigen zu verlieren, die ihre wirtschaftliche Basis bildeten. Das neue Gesetz besagt nun außerdem, dass „das Berufsgeheimnis ein Recht ist“, erlaubt es aber Gerichten, Journalisten zur Offenlegung ihrer Quellen zu zwingen.

Hinzu komme, dass Algerien kaum ausländische Journalisten ins Land lasse und somit auch die Berichterstattung über die Landesgrenzen hinweg eingeschränkt sei. Nur vereinzelt gebe es Kurzzeitvisa für Algier, so Sofian Philip Naceur. Der ehemaliger Ägypten-Korrespondent berichtet vor allem über Entwicklungen in Ägypten und Algerien sowie Grenzregime im Mittelmeerraum und in Nordafrika.

In den vergangenen zwei Jahren wurden laut Amnesty International mindestens 280 Journalist*innen, Blogger*innen, Aktivist*innen und Menschenrechtsverteidiger*innen schikaniert und rechtswidrig inhaftiert. Reporter ohne Grenzen (RSF) listet Algerien im Ranking der Pressefreiheit 2023 auf Platz 136 von 180 Ländern. RSF wie auch Amnesty International fordern die sofortige Freilassung El Kadis.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Gemeinsame Standards für Medienfreiheit

In Brüssel wird der European Media Freedom Act (EMFA) bereits als "Beginn einer neuen Ära" zelebriert. Ziel der Verordnung ist es, die Unabhängigkeit und Vielfalt journalistischer Medien in der EU in vielfacher Hinsicht zu stärken. Doch wie er von den Mitgliedsstaaten  - vor allem dort, wo etwa die Pressefreiheit gefährdet ist wie Ungarn und der Slowakei - umgesetzt wird, zeigt sich erst im kommenden Sommer.
mehr »

Filmtipp: Die Saat des Heiligen Feigenbaums

Die Alten hüten die Asche, die Jungen schüren das Feuer. Konflikte zwischen den Generationen sind vermutlich so alt wie die Geschichte der Menschheit. Zumindest im Westen haben die im Rückblick als „68er-Bewegung“ zusammengefassten Proteste für tiefgreifende gesellschaftliche Umwälzungen gesorgt. Angesichts des Klimawandels könnte sich das Phänomen wiederholen. Mohammad Rasoulofs Familiendrama, deutscher „Oscar“-Kandidat, beschreibt anhand der Demonstrationen im Iran, wie sich die Alten wehren.
mehr »

Die Zukunft der Filmförderung

In der morgigen Plenarsitzung des Bundestages wird über die Zukunft der deutschen Filmwirtschaft entschieden, der vom Bundestagsausschuss für Kultur und Medien beschlossene Gesetzentwurf zum Filmfördergesetz (FFG) steht zur Abstimmung auf der Tagesordnung. ver.di begrüßt eine Reform der Filmförderung, denn in Zukunft müssen Filmproduktionen Tarif- und Urheber-Vergütungen verbindlich einhalten.
mehr »

KI-Lösungen: Heise macht es selbst

Das Medienhaus „Heise Medien“ hat kürzlich das auf generative Künstliche Intelligenz (KI) spezialisierte Medienhaus „Deep Content“ (digitale Magazine „Mixed“ und „The Decoder“) aus Leipzig gekauft. Damit will Heise die Zukunft generativer KI mitgestalten. „Deep Content“ entwickelte mit „DC I/O“ ein professionelles KI-gestütztes Workflow-Framework für Content-Teams und Redaktionen. Bereits seit Juni dieses Jahres kooperiert Heise mit „Deep Content“ bei der Produktion des Podcasts „KI-Update“. Hinter der Übernahme steckt die Idee, den neuen Markt weiter zu erschließen und hohe Gewinne einzufahren.
mehr »