Algeriens Journalisten kämpfen gegen Zensur

Journalistenprotest am 28. Februar 2019 auf dem Platz der Pressefreiheit in Algier
Foto: Reuters/Ramzi Boudina

„Das Recht die Hörer frei zu informieren“ und „Demokratie jetzt sofort“, wurde auf den Schildern gefordert, mit denen am 28. Februar Dutzende Journalist*innen des staatlichen algerischen Funk und Fernsehens (ENTV) in der Hauptstadt auf die Straße gingen. Sie demonstrierten mit einem Sit-In auf dem Platz der Pressefreiheit unweit des staatlichen Radiogebäudes „gegen Zensur“. Der konkrete Anlass: Im ganzen Land kommt es seit Wochen zu Protesten gegen die Kandidatur des schwerkranken, greisen Präsidenten Abdelaziz Bouteflika um eine fünfte Amtszeit. In den staatlichen Medien erfährt man davon so gut wie nichts.

Die in Algier protestierenden Journalisten, denen sich auch Kolleg*innen aus den privaten Medien anschlossen, forderten ein „öffentliches Fernsehen und Radio“ statt staatlicher Kontrolle. Es dauerte nicht lange, bis die Polizei einschritt. Mehrere Journalist*innen wurden vorübergehend abgeführt. Ihnen drohen jetzt Strafen wegen Verstoßes gegen das in Algier seit Jahren herrschende Demonstrationsverbot.

Statt über die Proteste gegen eine fünfte Amtszeit zu berichten, zeigte das staatliche Fernsehen am letzten Februarwochenende, als erstmals landesweit koordinierte Mobilisierungen stattfanden, Bouteflika bei der Vereidigung des neuen Vorsitzenden des Verfassungsrates. Die kurzen Aufnahmen vom Präsidenten – die ersten seit Monaten – wurden kommentiert, als wäre es ganz normal, den alten Mann bei der Arbeit zu sehen. Der 81-jährige sitzt seit einem Schlaganfall 2013 im Rollstuhl. Internationale Gäste empfängt Bouteflika nur noch selten. Auf Reisen geht er schon lange nicht mehr. Wenn überhaupt, lässt er sich in der Präsidentenmaschine nach Frankreich oder die Schweiz zu Behandlungen und Untersuchungen bringen. Bouteflika wurde wie immer ohne Originalton gezeigt. Denn das Sprechen fällt ihm schwer.

„Wir sind weder für noch gegen ein fünftes Mandat. Wir Journalisten fordern das Recht, über die Ereignisse professionell und neutral berichten zu können. Wir fordern auch, dass die Sender für alle Tendenzen und alle politischen Parteien offen sind“, hieß es in einer Erklärung der demonstrierenden Journalist*innen und Techniker.

Bereits einen Tag bevor sie auf die Straße gingen, hatten sich die Mitarbeiter*innen des staatlichen Rundfunks ENTV ganz offiziell per Brief an den Generaldirektor der Anstalt gewandt. Die Beschäftigten seien es leid, sich „nichts als Vorwürfe der Verantwortungslosigkeit, der mangelnden Professionalität und des Verrats anhören zu müssen“. Sie beklagten in ihrem Brief die „administrative Willkür“ mit der gegen Kolleg*innen vorgegangen werde, die „eine persönlichen politischen Position zum Ausdruck gebracht haben“. Gemeint ist damit unter anderem die Nachrichtenchefin bei Radio Chaine 3, Meriem Abdou. Sie trat aus Protest über die mangelnde Berichterstattung von ihrem Amt zurück. Die Direktion strich ohne zu zögern Abdous beliebtes Programm „L‘histoire en marche“, das internationalen Konflikten und deren Ursachen auf den Grund geht.

Nachdem nun erneut überall im Land Hundetausende gegen die Kandidatur des alten Präsidenten auf die Straße gingen, zeigte Canal Algérie erstmals Bilder der Protestmärsche. Die Menschen wollten „einen friedlichen Wechsel“, hieß es. Parolen gegen Bouteflika waren nicht zu hören.

 

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Quartalsbericht liegt vor

Einen detaillierten Blick auf das Mediengeschehen gibt der neue Quartalsbericht. Er speist sich aus den Auswertung von Internetseiten, Zeitungen, Fachzeitschriften, Informationsdiensten, Verbands- und Unternehmenspublikationen. Im Frühjahr nun hat das Internet erstmals das Fernsehen als wichtigste Quelle für „News“ abgelöst. Die gedruckten Auflagen der Pressemedien gehen weiter zurück, die Digitalumsätze legen zu. Fest steht außerdem, Zeitungen erhalten keine Zustellförderung. 
mehr »

Tarifverhandlungen: Unfaire Forderungen

Für die zweite Tarifverhandlungsrunde mit der dju in ver.di hatte der Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV) ein Angebot zu Tariferhöhungen angekündigt. Doch der Verband legte am 25. Juli in Frankfurt am Main keine konkreten Zahlen vor. Die Tarifverhandlungen hatten am 27. Mai begonnen. Die dju in ver.di fordert zwölf Prozent mehr für Gehälter und Honorare. Damit soll der eingetretene Reallohnverlust ausgeglichen werden.
mehr »

Recherchen für die Demokratie

Die Uhr tickt – politisch und ökologisch. „Der Ton wird rauer, die Angriffe intensiver“, so NDR-Intendant Joachim Knuth im Begrüßungsgespräch mit Daniel Drepper, dem Vorsitzenden der Journalist*innenvereinigung Netzwerk Recherche (NR), die ihre Jahreskonferenz unter das Motto stellte: „Now is the time. Recherchen für die Demokratie“. Etwa 900 Teilnehmende trafen sich beim NDR Fernsehen in Hamburg zu Austausch und Debatte über die Rolle der Medien in Zeiten des politischen Rechtsrucks und der Klimakrise. 
mehr »

Renaissance einer Redaktion in Guatemala

Am 15. Mai 2023 stellte Guatemalas investigative Tageszeitung „elPeriódico“ ihr Erscheinen ein. Rund ein Jahr später sind die Köpfe hinter dem linken Leitmedium mit dem Online-Portal „eP Investiga“ wieder da. Die beiden Buchstaben eP erinnern an den alten Titel des Blattes, das sich dem Kampf gegen die Korruption verschrieben hatte. Offiziell gibt es keine Verbindung zur Familie Zamora und dem nach wie vor in Haft sitzenden Zeitungsgründer José Rubén Zamora. Allerdings tritt das investigative Portal für sein journalistisches Credo ein. 
mehr »