Attentate auf Journalisten

Beliebter spanischer Rundfunkmoderator erhielt Paketbombe

Wieder ist in Spanien ein Anschlag auf einen Journalisten verübt worden. Carlos Herrera, Moderator des staatlichen „Radio Nacional“, erhielt Ende März im Funkhaus in Sevilla eine als Zigarrenschachtel getarnte Paketbombe mit 250 Gramm Sprengstoff. Absenderin war nach Vermutungen des Innenministeriums die baskische Separatistenorganisation ETA. Herrera überlebte nur mit großem Glück. Der aus sechs lichtempfindlichen Fotozellen bestehende Zündmechanismus funktionierte nicht.

Herrera moderiert werktags von sieben bis 13 Uhr die Sendung „Buenos D’as con Carlos Herrera“ mit großem Hörer-Erfolg. Mit ihm sollte eine der gegenüber dem baskischen Nationalismus kritischsten Stimmen Spaniens getötet werden. Herrera greift oft nicht nur ETA, sondern auch demokratische Nationalisten wegen deren politischen Zusammenarbeit mit ETAs politischem Arm „Herri Batasuna“ (HB) an. HB-Sprecher Arnaldo Otegi rechtfertigte das Attentat mit einem verbalen Eiertanz: „Es ist offensichtlich, dass die Kommunikationsmedien bei der Beurteilung des Konflikts eine bestimmende Rolle spielen“, sagte er. Politiker der übrigen Parteien und Betriebsräte spanischer Medien verurteilten das Attentat dagegen scharf. „Gehe in deiner Ausübung der Meinungsfreiheit keinen Schritt zurück“, forderte der Betriebsrat der Tageszeitung „El Pa’s“ Herrera auf.

ETA hatte zuletzt am 28. Juni 1978 den Journalisten Jos_ Mar’a Portell ermordet. Der Druck auf unliebsame Berichterstatter verminderte sich nicht. Nur kurz vor dem Versand der Paketbombe an Carlos Herrera verübten Unbekannte einen Brandanschlag auf das Haus der Eltern des Chefredakteurs der baskischen Tageszeitung „El Correo“. Im Februar sah sich die Madrider Zentrale der Tageszeitung „El Mundo“ von der ETA beobachtet. Deren ehemalige Baskenland-Korrespondentin Carmen Gurruchaga war bereits im Dezember 1997 Opfer eines Brandanschlags auf ihre Wohnung in San Sebastiýn.


  • Einblicke aus verschiedenen Richtungen in die alltägliche Arbeit von Journalisten in der nordspanischen Region bieten auch mehrere Beiträge im von taz-Korrespondent Reiner Wandler herausgegebenen Baskenland-Buch „Euskadi“, zu dem auch unser Spanien-Korrespondent Hans-Günter Kellner einen Beitrag beigesteuert hat.
  • Reiner Wandler (Hg.), Euskadi: ein Lesebuch zu Politik, Geschichte und Kultur des Baskenlandes,edition tranvia, Verlag Walter Frey, Berlin
nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Gemeinsame Standards für Medienfreiheit

In Brüssel wird der European Media Freedom Act (EMFA) bereits als "Beginn einer neuen Ära" zelebriert. Ziel der Verordnung ist es, die Unabhängigkeit und Vielfalt journalistischer Medien in der EU in vielfacher Hinsicht zu stärken. Doch wie er von den Mitgliedsstaaten  - vor allem dort, wo etwa die Pressefreiheit gefährdet ist wie Ungarn und der Slowakei - umgesetzt wird, zeigt sich erst im kommenden Sommer.
mehr »

Rundfunkreform mit vielen Fragezeichen

Bis zuletzt hatten die öffentlich-rechtlichen Anstalten auf ein Ende der Blockade einer Beitragserhöhung durch die Ministerpräsidenten der Länder gehofft. Die Verweigerungshaltung der Politik ließ ihnen am Ende keine Wahl: Am 19. November kündigten ARD und ZDF eine Klage beim Bundesverfassungsgericht an, um ihren Anspruch auf die von der Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs (KEF) errechnete Empfehlung einer Beitragserhöhung um 58 Cent auf 18,94 Euro monatlich durchzusetzen.
mehr »

Eine Stimme für afghanische Mädchen

Die iranische Filmemacherin Sarvnaz Alambeigi begleitet in ihrem Dokumentarfilm „Maydegol“ über viele Jahre eine junge Muay-Thai-Boxerin aus Afghanistan, die im Iran unter schwierigen Umständen für ein selbstbestimmtes Leben kämpft. Im Interview erzählt Alambeigi, welche Rolle das Kopftuch für den Film spielt, was sie von der jungen Generation gelernt hat und warum der Film endet, bevor Maydegol endlich gelingt, was sie sich wünscht.
mehr »

Klimaprotest erreicht Abendprogramm

Am 20. August 2018, setzte sich die damals 15jährige Greta Thunberg mit dem Schild “Skolstrejk för Klimatet“ vor das Parlament in Stockholm. Das war die Geburtsstunde von Fridays for Future (FFF) – einer Bewegung, die nach ersten Medienberichten international schnell anwuchs. Drei Jahre zuvor hatte sich die Staatengemeinschaft auf der Pariser Klimakonferenz (COP 21) völkerrechtlich verbindlich darauf geeinigt, die Erderwärmung auf deutlich unter zwei Grad Celsius gegenüber dem vorindustriellen Niveau zu begrenzen.
mehr »