Auf ein Wort: Ein Schuss in die Kamera

Die Gewalt gegen Journalisten in der Ukraine hat eine neue Dimension erreicht. Ungeheure Brutalität und die offenkundige Systematik bei den Überfällen belegen, dass jede Grenze überschritten wird, um Meinungs- und Pressefreiheit zu ersticken. Die hastig erlassenen Gesetze zur Einschränkung von Demonstrations-, Versammlungs- und Pressefreiheit hatten die Proteste in Kiew befeuert und der Polizei offenbar Narrenfreiheit beschert.

Schockierend die Bilder einer zusammengeschlagenen Fernsehreporterin. Sie wurde auf der Straße von einem Auto verfolgt, an die Seite gedrängt, versuchte zu entkommen – das konnte sie selbst noch mit der eingeschalteten Kamera filmen. Dann fielen zwei Männer über sie her. Die nächsten – von ZAPP Ende Januar ausgestrahlten Bilder – zeigen Tatjana Schornowil völlig entstellt, mit geschwollenem Gesicht im Krankenhaus. Ihr „Vergehen“: Sie habe aufgedeckt, in welchem Luxus Präsident Janukowitsch und einige Minister leben, berichtet das Medienmagazin.

71 Fälle von verfolgten, verletzten, drangsalierten Journalisten und Medienmitarbeitern listet die ukrainische Partnerorganisation von Reporter ohne Grenzen (ROG), das Institut für Massenmedien (IMI), bis zum 26. Januar auf ihrer Webseite auf. Viele der Kollegen berichteten, dass sie gezielt von Polizisten angegriffen wurden.
Die meisten Verletzungen seien auf Blendgranaten, Gummigeschosse oder den Einsatz anderer „nicht tödlicher“ Waffen zurückzuführen, heißt es bei ROG. So sei Pawlo Iwanow, ein Journalist der Ukrainischen Jugendinformationsagentur, von vier Gummigeschossen getroffen worden, eins drang in seinen Kopf ein. Der Kameramann Iwan Nakonetschni vom ukrainischen Fernsehsender 5 Kanal filmte, wie ein Polizist einer Spezialeinheit frontal in seine Kamera schoss. „Diese gezielten Angriffe auf Journalisten müssen sofort gestoppt und vollständig aufgeklärt werden“, fordert ROG-Geschäftsführer Christian Mihr.

Inzwischen hat das Parlament die repressiven Gesetze wieder zurückgenommen. Aber von der Aufklärung, der durch die Staatsgewalt begangenen Verbrechen bei den Kiewer Protesten ist man mit Sicherheit noch meilenweit entfernt.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Buchtipp: Alternative Medien

Luis Paulitsch ist ehemaliger Referent des österreichischen Presserats. Er forscht und publiziert in Fachzeitschriften zu medienethischen und zeitgeschichtlichen Themen. Sein aktuelles Buch beschäftigt sich eingehend mit dem Aufstieg von Medien, die den zahlreichen rechtspopulistischen und faschistischen Strömungen ein Forum bieten und damit ihren Teil zu deren politischen Erfolgen beigesteuert haben.
mehr »

USA: Gefährliche Berichterstattung

Zahlreiche Journalist*innen wurden während der Berichterstattung über die Demonstrationen in Los Angeles in der vergangenen Woche angegriffen, festgenommen und in ihrer Arbeit massiv behindert. Presserechtsgruppen verklagen nun die Polizei. Bei den Angriffen soll es sich um gezielte Attacken haben. Auch Reporter ohne Grenzen fordert eine Aufklärung aller dokumentierter Fälle.
mehr »

Rundfunkfinanzierung in der Sackgasse

Bisher war Einstimmigkeit gefordert, wenn es um rundfunkpolitische Fragen ging. Die Ministerpräsident*innen der Länder sollen gemeinsam agieren, zum Schutz des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Kein einfaches Unterfangen, wenn es um das Thema Rundfunkfinanzierung geht. Dass diese Praxis nun überarbeitet wird, ist Ausdruck einer Krise – wenn nicht der Demokratie, dann doch zumindest der Rundfunkpolitik der Länder.
mehr »

Podcast: Radio Taiwan International

Radio Taiwan International (RTI) hält eines von wenigen deutschsprachigen Rundfunkangeboten der ostasiatischen Region bereit, ausfinanziert vom taiwanesischen Kulturministerium und mit einer Hörer*innenschaft in 144 Ländern. Warum RTI eine beachtenswerte und auch unabhängige  Informationsquelle darstellt, hat sich Danilo Höpfner vom M-Medienpodcast einmal genauer angehört.
mehr »