Das Manifest für die Schublade

Manfred Kloiber, Vorsitzender des ver.di-Senderverbandes Deutschlandradio Köln und freier Mitarbeiter des DLR
Foto: Murat Türemis

Meinung

Schwein gehabt: Das „Manifest für einen neuen öffentlich-rechtlichen Rundfunk in Deutschland“, (meinungsvielfalt.jetzt) wurde weder ein Fest für die Freunde einer völlig verstrahlten medienpolitischen Debatte, noch eines für die Gegner des öffentlich-rechtlichen Rundfunks aus dem konservativen, neoliberalen und rechts-außen Lager. Ein paar Aufmerksamkeitszeilen in den Medienspalten der Zeitungen und wenige Interviews im Radio – das war’s. Glücklicherweise ist das Manifest fast schon wieder in der Versenkung verschwunden. Dort gehören diese Halbwahrheiten und unausgegorenen Neustartvisionen für meinen Geschmack auch hin.

Eine wirklich kritisch-konstruktive Diskussion über die Zukunft des ÖRR bringt man nicht in Gang, in dem man die verbale Abrissbirne schwingt und suggeriert, als geschehe dies im Namen der Mitarbeiter*innen in den Funkhäusern und Studios. Frustrationsgeladene General-Behauptungen, die innere Pressefreiheit sei futsch, Berichterstattung und Meinungsmache verschwömmen, äußere Einflußnahme erschwere den Qualitätjournalismus, Minderheiten würden abqualifiziert und mundtot gemacht oder Freie Mitarbeiter*innen hätten zwangsläufig Existenzängste.

Sie stimmen so in ihrer Allgemeinheit einfach nicht. Ja: An der Kritik ist überall ein bisschen was dran. Aber eben nur ein bisschen. Und nein. Es hilft nichts, die tatsächlich von Sender zu Sender, sogar von Redaktion zu Redaktion unterschiedlichen Verhältnisse über einen Kamm zu scheren.

Plumpe Pauschalkritik

Plattitüden jedenfalls sind nur Wasser auf die Mühlen jener Zeitgenossen aus Politik und Wirtschaft, die den ÖRR auf einen kleinen, aber willfährigen Staatsfunk zurückstutzen wollen. Die plumpe Pauschalkritik des Manifestes ist ein Schlag für all die vielen Kolleg*innen in den Redaktionen, in der Produktion und der Verwaltung, die sich jeden Tag dafür einsetzen, dass der ÖRR trotz aller Probleme ein Garant für guten Journalismus ist und bleibt.

Richtig ist also der umgekehrte Weg: Wir müssen von innen heraus den positiven Diskurs ankurbeln, der die Stärken des öffentlich-rechtlichen Rundfunks hervorhebt und endlich zur Geltung bringt. Wir dürfen uns auch nicht weismachen lassen, die grassierende Vertrauenskrise in die politische Elite des Landes sei vor allem das Problem des ÖRR. Sondern wir müssen die Intendant*innen, die Verwaltungs- und Programmhierarchen dazu bewegen, sich endlich tapfer vor ihre Leute zu stellen und engagiert für eine digitale Rundfunk-Zukunft zu kämpfen. Notfalls bis vor das Bundesverfassungsgericht.

Und wir müssen uns für transparente und ehrliche Strukturen in den Sendern engagieren. Faire und angemessene Bezahlung auf allen Ebenen, maßvolle Vergütungen für die Leitungsebenen und sichere Arbeitsplätze mit echter Perspektive, vor allem für die vielen freien Mitarbeitenden – das ist mir wichtig. Aber wir müssen uns nicht verstecken und auch nicht selbst abschaffen. Lasst uns lieber mit offenem Visier für einen zukunftsfesten Rundfunk kämpfen!

Weitere aktuelle Beiträge

Von Drehtüren und Seitenwechslern

Seit gestern hat Deutschland eine neue Bundesregierung. Das Personalkarussell dreht sich - sowohl in der Politik als auch in der PR. Einige prominente Namen der künftigen Mannschaft von Bundeskanzler Friedrich Merz kommen aus dem Journalismus. Zu den spektakulärsten Seitenwechseln zählen die Personalien Stefan Kornelius und Wolfram Weimer. Kornelius, seit 2000 in leitender Funktion bei der Süddeutschen Zeitung, zuletzt als Ressortleiter Politik, tritt die Nachfolge von Steffen Hebestreit (SPD) als Regierungssprecher an. Mit Weimer wird gar ein Verleger („Business Punk“) und Publizist („Cicero“) und Ex-Focus-Chefredakteur neuer Staatsminister für Kultur und Medien.
mehr »

Rechtsextreme im Fernsehen

Durch meine Eltern habe ich Anstand und Respekt beigebracht bekommen. Daher missfällt es mir, Menschen nicht anzuhören, nur weil sie eine andere oder unliebsame Meinung vertreten. Das geht mir auch so bei der Frage, ob man Politikerinnen und Politiker der rechtsextremen AfD in TV-Talkshows einladen sollte. Ein grundsätzliches „Nein“ behagt mir nicht. Ein offenes „Ja“ kommt mir allerdings auch nicht über die Lippen, angesichts der AfD-Auftritte gerade im Vorfeld der jüngsten Bundestagswahl. Was also tun?
mehr »

Im Fokus: Justiz und Rechtspopulisten

Ein mildes Urteil ist es tatsächlich geworden: David Bendels, Chefredakteur des AfD-nahen „Deutschland-Kuriers“, ist am Montag vom Amtsgericht Bamberg zu einer Freiheitsstrafe von sieben Monaten auf Bewährung verurteilt worden. Er soll die geschäftsführende Bundesinnenministerin Nancy Faeser mit einem Post auf dem Kanal des „Deutschland-Kuriers“ der Plattform X verunglimpft haben. Faeser war mit einem Schild vor dem Körper zu sehen, auf dem steht: „Ich hasse die Meinungsfreiheit.“
mehr »

Reich durch Medien wird nicht nur Musk

Jeden Tag drei neue Trump-Videos, zwei neue Musk-Gesten, ein neues Zuckerberg-T-Shirt: Die newsgetriebene Medienwelt wartet auf jedes Zucken im neuen autoritären Zirkus jenseits des Atlantiks. Ohne diesen zu relativieren zu wollen: Wer nimmt die Medienmilliardäre oder von Superreichen gepäppelten Portale diesseits des großen Wassers unter die Lupe?
mehr »