Aus der Not eine Tugend gemacht

Das Peace Media Centre in Kapstadt, Südafrika

Südafrikas Übergang von einem diktatorischen und rassistischen Regime zu einem freien, demokratischen Vielvölkerstaat ist historisch einzigartig. Die Wahl des wohl prominentesten politischen Gefangenen Nelson Mandela 1994 zum ersten Präsidenten eines neuen Südafrikas und der dann eingeleitete Versöhnungsprozess gelten bis heute als vorbildlich. Eine wichtige Rolle in diesem Prozess spielten von Anfang an die Medien.

Ausgehend von der Annahme, dass sich nicht nur Propaganda, sondern auch Botschaften der Versöhnung kommunizieren lassen, taten sich 1992 – noch während der Friedensverhandlungen – kritische Journalisten zusammen, um Alternativen zur bisherigen Berichterstattung zu entwickeln. Gemeinsam mit dem Centre for Conflict Resolution an der Universität Kapstadt gelang es, spezielle Workshops für Journalisten zu entwerfen, die sich rasch großer Beliebtheit erfreuten. Sehr bald wurde auch das National Peace Secretary, das die Friedensverhandlungen koordinierte, auf diese Aktivitäten aufmerksam und beauftragte die Journalisten mit der Gründung eines Medienbüros, das die Pressearbeit für das Sekretariat leisten sollte. Es zeigte sich aber sehr bald, dass dies nicht ausreichte. Die Zensur, Infiltrierung und Manipulation durch das Apartheidregime hatte auch die Medien zu einem großen Teil gleichgeschaltet. Mühsam mussten die Journalisten auf ihre neuen Aufgaben vorbereitet werden. So entstand das Peace Media Centre in Kapstadt. Ziel der Arbeit war es, Journalisten mit den Prinzipien der Konfliktlösung vertraut zu machen und nach Möglichkeiten zu suchen, wie Medien beim Versöhnungsprozess behilflich sein konnten. Einer der Gründungsdirektoren ist Hannes Siebert. Mit ihm sprach Jörgen Klußmann für M.

Wie arbeitet das Peace Media Centre?

Siebert: Das PMC hat im Wesentlichen vier Arbeitsbereiche: Erstens ein tägliches Radio-Programm und die Co-Produktion mit anderen Radiostationen, zweitens die Produktion vor Fernsehprogrammen, drittens die Mit-Herausgabe von verschiedenen Publikationen und viertens das Training von Journalisten. Außerdem veranstalten wir Foren, Konferenzen usw. Wir experimentieren mit verschiedenen Medien. So nutzen wir beispielsweise den Videodialog, indem wir verfeindeten Parteien Kameras direkt in die Hände geben und Videobotschaften austauschen lassen. Wir haben dies erfolgreich in drei Gemeinden in Südafrika ausprobiert.

Arbeitet ihr nur in Südafrika oder auch anderswo?

Siebert: Von 1992-1994 ging es vor allem darum den Friedensprozess zu begleiten. Nach den freien Wahlen in 1994 haben wir damit begonnen, auch international zu arbeiten. Wir waren u.a. in Sri Lanka und Palästina aber unser Schwerpunkt liegt bisher klar in Afrika.

Wie finanziert ihr eure Arbeit?

Siebert: Wir haben Gelder von der südafrikanischen und von ausländischen Regierungen erhalten. Doch diese Mittel waren meist projektgebunden und schnell verbraucht. Deswegen gründeten wir 1994 UBUNTU TV als eine profitorientierte Firma, die durch kommerzielle TV-Produktionen Geld einnehmen sollte. Das funktionierte auch ganz gut, aber irgendwann wurde deutlich, dass die Personalunion von Angestellten von PMC und UBUNTU Konflikte bereitete und wir Gefahr liefen, unsere Glaubwürdigkeit zu verspielen. Deswegen wurde 1999 UBUNTU verkauft. Ein großer Teil unserer Sponsoren kommt heute aus Europa, der größte Teil aus Deutschland, u.a. von der Heinrich-Böll-Stiftung.

Wie ist die Resonanz auf eure Arbeit in Deutschland?

Siebert: Ich würde sagen, dass wir in Deutschland inzwischen die größte Aufmerksamkeit genießen. Dort sind inzwischen auch die aktivsten und progressivsten Akteure zu finden. Die Diskussion ist inzwischen viel weiter als in Amerika oder in England. Wir wollen deswegen nach New York auch ein drittes Büro in Berlin eröffnen.

Wann soll das sein und wer wird das finanzieren?

Siebert: Wir hoffen, dass wir im nächsten Jahr das Büro eröffnen können. Berlin ist uns vor allem deswegen wichtig, weil es dort eine große Medienkonzentration und viele potenzielle Sponsoren gibt.

Das heißt die Finanzierung ist noch unklar?

Siebert: Ja, aber vielleicht werden ja potenzielle Geber durch dieses Interview auf uns aufmerksam.

Viel Glück dabei. Wenden wir uns noch einmal den Inhalten zu. Wie werden Ihrer Meinung nach Medien in Zukunft mit Konflikten umgehen?

Siebert: Ich hoffe es gelingt uns, deutlich zu machen, dass Medien und Journalisten einen Einfluss auf Konflikte haben und dass sie eine positive Rolle spielen können. Dabei müssen sie begreifen lernen, dass sie in ihrer Berichterstattung immer auch ihre eigenen Werte und Normen einfließen lassen. Journalisten sind Teil des Kommunikationsprozesses, manchmal sind sie die einzigen Kommunikationskanäle zwischen verfeindeten Parteien. Indem wir uns für Fürsprecher der universellen Menschenrechte machen, können wir dabei helfen vorurteilsfreie Informationen zu verbreiten.

Laufen Journalisten dabei nicht Gefahr, ihr Mandat zu überschreiten?

Siebert: Nein, ich glaube nicht. Letztendlich müssen wir immer Position beziehen.

Vielen Dank für das Gespräch.


  • Das Peace Media Centre in Kapstadt ist über die e-Mail-Adresse pmc@iafrica.com zu erreichen.
nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Italien plant harte Strafen für Journalisten

Italien plant eine Reform seines Verleumdungsgesetzes. Das Vorhaben wird derzeit vom Justizausschuss des italienischen Senats geprüft und sieht neben höheren Geldstrafen auch ein gefährliches Verbot journalistischer Berufsausübung vor. Verurteilte Reporter*innen könnten ein Arbeitsverbot von bis zu sechs Monaten erhalten. Auch Haftstrafen für Medienschaffende, die eigentlich nicht im Gesetz auftauchen sollten, werden in einem jüngsten Änderungsantrag wieder hinzugefügt.
mehr »

Top Tarifergebnis im Kino

In den Tarifverhandlungen mit der Kino-Kette UCI (United Cinemas International GmbH) wurde am 19. Februar 2024 ein Tarifergebnis erzielt, das an vielen Stellen die ver.di-Forderungen erreicht, so auch den Einstiegslohn von 14 Euro. In der anschließenden Befragung der Mitglieder bis zum 4. März gab es keinerlei Ablehnung. Somit beschloss auch die ver.di-Tarifkommission einstimmig die Annahme des Tarifergebnisses.
mehr »

Einschüchterungsversuche der Hohenzollern

Eine Studie der Universität Leipzig hat am Beispiel der deutschen Adelsfamilie Hohenzollern untersucht, wie kritische Berichterstattung und Forschung durch gezielte Anwaltsstrategien beeinflusst oder behindert werden sollen. Die Kommunikationswissenschaftler*innen haben dabei die Wirkung von SLAPPs (Strategic Lawsuits Against Public Participation) aus Sicht der Betroffenen nachvollzogen. Verunsicherung und Einschränkung der Arbeitsfähigkeit sind direkte Folgen bei ihnen.
mehr »

Honoraruntergrenzen bei der Kulturförderung

Claudia Roth will ein Versprechen einlösen und Mindeststandards für Honorare von Freien bei der Kulturförderung des Bundes sichern. Laut Ampel-Koalitionsvertrag von 2021 sollten öffentliche Gelder für die Kultur an faire Vergütung gekoppelt sein. Nun, so die Kulturstaatsministerin, werden „für den Kernbereich der Bundeskulturförderung“ Mindesthonorare für Künstler*innen und Kreative eingeführt.
mehr »