Chefredakteure ausgetauscht

Tausende Journalistinnen und Journalisten in Spanien arbeitslos

Spanien belegt auf der Rangliste 2014 der Pressefreiheit von Reporter ohne Grenzen (ROG) den Platz 35. Das ist eine Verbesserung zum Vorjahr um zwei Plätze. Nur das zeigt nicht, wie frei die Presse in dem Land ist. Die ökonomische Krise brachte über 9.000 Journalisten die Arbeitslosigkeit. Drei Chefredakteure mussten auf politischen Druck gehen.

Proteste in Madrid gegen die Festnahme von zwei Fotografen und gegen weitere Behinderungen der Pressefreiheit durch die Regierung im Mai 2013. Foto: picture alliance/Rodrigo Garcia
Proteste in Madrid gegen die
Festnahme von zwei Fotografen und
gegen weitere Behinderungen der
Pressefreiheit durch die Regierung
im Mai 2013.
Foto: picture alliance/Rodrigo Garcia

Betroffen vom Wechsel in der Chefredaktion ist auch die Tageszeitung El País (Das Land). Abgelöst wird der Chefredakteur Javier Moreno vom Washington-Korrespondenten der Zeitung, Antonio Caño. Dem neuen Mann werden gute Kontakte zur regierenden konservativen Partido Popular (PP) unter Ministerpräsident Mariano Rajoy nachgesagt. In einem Kommentar zum Wechsel des Chefredakteurs stellt die Tageszeitung Público, die aus Geldmangel nur noch online erscheint, fest, dass mit dem Führungswechsel bei El País auch ein Rechtsruck verbunden sei. Die Veränderung der Leitung sollte erst im Mai bekannt werden. Eine vertrauliche E-Mail von Antonio Caño an den Prisa-Präsidenten Juan Luís Cebrian hat die Entwicklung beschleunigt. Sie gelangte fälschlicherweise an die Adresse mehrerer Mitarbeiter. In seiner Mail hat Caño sich für die Absetzung der Führungsriege starkgemacht, da sie fern der „gesellschaftlichen Mehrheiten“ lebe. Der Vorgang wird als Annäherung an den Kurs der in absoluter Mehrheit regierenden konservativen Regierung Rajoy interpretiert, was sich bereits in einer veränderten Wirtschaftsberichterstattung spiegelt. Auch konnte Moreno den Auflagenschwund nicht stoppen. Vor fünf Jahren verkaufte El País 435.000 Exemplare, heute sind es noch 290.000. Zudem hängt Spaniens größter Medienkonzern Prisa, dem El Pais gehört, mit drei Milliarden Euro Schulden am Tropf der Banken. Fraglich, inwieweit die Finanzspritze von 650 Millionen US-Dollar, mit der Karstadt-Investor Nicolas Berggruen bei Prisa eingestiegen ist, hier Abhilfe schafft.
Zwei Wochen vor bekanntwerden des Leitungswechsels bei El País Anfang März war der langjährige Chefredakteur des Konkurrenzblattes El Mundo (Die Welt) Pedro J. Ramírez entlassen worden. Die Zeitung, 1989 gegründet, gehört zur italienischen RCS MediaGroup, die 2013 einen Verlust von 176 Millionen Euro eingefahren hat. Bei Ramírez waren es nicht die finanziellen Probleme, sondern der politische Druck, der zu seiner Kündigung führte. Dabei hat Pedro J. Ramírez das konservative Blatt mit gegründet, immer wieder Skandale aufgedeckt, damit linke wie rechte Regierungen in Schwierigkeiten gebracht. Es waren seine Enthüllungen in der Korruptionsaffäre um den königlichen Schwiegersohn Iñaki Urdangarin, die das Image der königlichen Familie ins Wanken brachten.
Zum Fall brachte den Vollblutjournalisten Ramírez die Aufdeckung schwarzer Kassen der konservativen Partido Popular. Seine Interviews mit dem ehemaligen Schatzmeister der PP, Luis Bárcenas, zeigen, wie Gelder mit Hilfe Schweizer Banken verschleiert wurden. Dennoch heißt es auf von Konzernseite, es gäbe keinen politischen Hintergrund zum Wechsel, vielmehr seien es wirtschaftliche Fakten. Beerbt wurde Ramírez von seinem Stellvertreter Casimiro García-Abidillo. Bei seinem Abschied sagte Ramírez in der Redaktion: „Verflucht sei der Tag, an dem ich mit Bárcenas sprach.“
Noch vor Ramírez musste im Dezember 2013 der Chefredakteur der katalanischen Zeitung La Vanguardia (Die Vorhut) in Barcelona, José Antich, den Schreibtisch räumen. Offenbar wurde ihm sein Engagement für die Unabhängigkeitsbewegung Kataloniens zum Verhängnis. Sein Nachfolger wird Marius Carol, der schon einige Jahre in führender Position bei La Vanguardia arbeitet.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Italien: Neun Jahre Haft für Recherche?

Drei Reporter*innen der italienischen Tageszeitung Domani müssen mit bis zu neun Jahren Gefängnis rechnen. Die Staatsanwaltschaft Perugia ermittelt gegen sie, weil sie vertrauliche Dokumente von einem Beamten angefordert und erhalten und das Geheimhaltungsprinzip der Ermittlungen verletzt haben sollen. Die dju-Bundesvorsitzende Tina Groll kritisierte, dass „hier investigative Berichterstattung über Mitglieder der italienischen Regierung unterdrückt werden soll."
mehr »

RSF: Vertrauen Sie der freien Presse!

Mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung wählt in diesem Jahr ein neues Staatsoberhaupt oder eine neue Regierung, Regional- oder Kommunalpolitiker. Gleichzeitig begeht die deutsche Sektion von Reporter ohne Grenzen (RSF) ihr 30-jähriges Bestehen. Grund genug für die Kampagne „Erste Worte“. Unterschiedliche Menschen hören Auszüge aus den Antrittsreden ihrer Präsidenten: Wladimir Putin aus dem Jahr 2000, Nicolás Maduro aus dem Jahr 2013 und Recep Tayyip Erdogan 2014.
mehr »

Italien plant harte Strafen für Journalisten

Italien plant eine Reform seines Verleumdungsgesetzes. Das Vorhaben wird derzeit vom Justizausschuss des italienischen Senats geprüft und sieht neben höheren Geldstrafen auch ein gefährliches Verbot journalistischer Berufsausübung vor. Verurteilte Reporter*innen könnten ein Arbeitsverbot von bis zu sechs Monaten erhalten. Auch Haftstrafen für Medienschaffende, die eigentlich nicht im Gesetz auftauchen sollten, werden in einem jüngsten Änderungsantrag wieder hinzugefügt.
mehr »

Top Tarifergebnis im Kino

In den Tarifverhandlungen mit der Kino-Kette UCI (United Cinemas International GmbH) wurde am 19. Februar 2024 ein Tarifergebnis erzielt, das an vielen Stellen die ver.di-Forderungen erreicht, so auch den Einstiegslohn von 14 Euro. In der anschließenden Befragung der Mitglieder bis zum 4. März gab es keinerlei Ablehnung. Somit beschloss auch die ver.di-Tarifkommission einstimmig die Annahme des Tarifergebnisses.
mehr »