Fall Assange: „Die Medien wachen auf“

Unter dem Motto „Julian Assange freikämpfen!“ fand am 21. Juni 2022 in der Ladengalerie der Tageszeitung „junge Welt“ eine Veranstaltung zum Stand der Auslieferung des Wikileaks-Gründers von Großbritannien an die USA statt. Im Bild (v.l.n.r. vorn): der Bruder und der Vater von Julian Assange, Gabriel und John Shipton, und die Bundestagsabgeordnete Sevim Dagdelen (Die Linke). Rechts hinten: Matthias von Fintel, Bereichsleiter Medien und Vertreter der dju in ver.di. Foto: Christian Ditsch

Die britische Regierung hat kürzlich der Auslieferung von Julian Assange an die USA  zugestimmt. In Berlin sprach M-Online mit Gabriel Shipton. Der 39-jährige australische Filmemacher ist der Halbbruder des Wikileaks-Gründers, der in einem englischen Hochsicherheitsgefängnis sitzt. Gemeinsam mit ihrem Vater John Shipton tritt er in mehreren Ländern auf, um Assanges Freilassung zu fordern. Am 21. Juni informierten die Shiptons in einer nicht-öffentlichen Bundestagsanhörung Abgeordnete mehrerer Parteien über ihre Kampagne und Kooperationsmöglichkeiten. 

Was macht Julian zur Zeit, und wie geht es ihm?

Julian leidet weiterhin unter Schikanen und Ungewissheit, und er ist der Öffentlichkeit entzogen. Er durfte seit Januar 2021 bei keinem seiner Gerichtsprozesse anwesend sein. Das ist eine Entmenschlichung. Es gibt keine Fotos von ihm, niemand hört seine Stimme. Das beeinträchtigt seine Gesundheit. Im Oktober hatte er einen kleinen Schlaganfall. Nachdem die britische Innenministerin am 17. Juni seine Auslieferung bestätigt hatte, wurde er durchsucht – das heißt, ihm wurde in alle Körperöffnungen geschaut, auch in die intimen – und in eine komplett leere Zelle gesteckt, weil das Gefängnis befürchtete, dass er sich etwas antun könnte. Es ist Mord auf Raten.

Wie reagiert er auf die Entscheidung der Innenministerin?

Er ist in die Vorbereitung der Anfechtung der Gerichtsentscheidung für seine Auslieferung einbezogen. Er will den politischen Charakter seiner Verfolgung herausstellen, und dass es um Pressefreiheit geht. Seit der Gerichtsentscheidung sind neue Beweise ans Licht gekommen. Es gab letztes Jahr einen langen Artikel von Yahoo News, für den mit 30 aktuellen und ehemaligen Geheimdienstangehörigen gesprochen worden war. Da wurde bestätigt, dass Julians Treffen mit Anwält*innen und Ärzt*innen in der ekuadorianischen Botschaft in London für den US-Geheimdienst CIA mitgeschnitten wurden, und dass die CIA überlegte, ihn aus der Botschaft zu entführen. Sogar Pläne zu seiner Ermordung gab es. Zudem hat ein Belastungszeuge der US-Anklage, der Isländer Sigurdur Thordarson, letztes Jahr seine Aussagen zurückgezogen. Er sprach darüber mit einer isländischen Zeitung. Diese Fakten wurden noch nicht vor Gericht vorgelegt. Das Problem ist, dass es sich nun um ein Berufungsverfahren handelt, und das Gericht nur das rechtmäßige Handeln der ersten Instanz beurteilen muss, nicht neue Fakten. Julian wird aber argumentieren, dass es sich um gewichtige neue Erkenntnisse handelt.

Gabriel Shipton
Foto: Christian Ditsch

Ihr Vater arbeitet immer wieder in vielen Ländern an und mit der Solidaritätsbewegung. Inwieweit haben Sie da mitgemacht?

Ich bin Filmemacher. Ich habe einen Dokumentarfilm über seine Arbeit, sein Engagement gemacht und das von Julians Ehefrau Stella, der erst kürzlich im australischen Fernsehen gezeigt wurde. Der Film heißt „Ithaka“ und hat diese Woche beim Sheffield Docfest in England Premiere. Ich habe meinen Vater vor allem in die USA begleitet, um dabei zu helfen, auch dort eine Solidaritätskampagne zu entwickeln.

Sie beide kommen gerade wieder aus den USA. Was werden Sie in Europa tun?

Nach den wenigen Tagen in Berlin sind wir einen Monat lang im Vereinigten Königreich unterwegs. Wir sind auf Tour mit dem Film „Ithaka“, um Leute zu mobilisieren. Die Kampagne für Julian hat mehrere Ebenen. Eine davon ist an der Basis. Mein Vater arbeitet da großartig. Er bringt die verschiedensten Leute zusammen.

Welche Rolle haben die großen Medien im Lauf der Zeit für Julians Fall gespielt?

Die großen Medien wie die „New York Times“ haben in der Vergangenheit mit Julian und Wikileaks zusammengearbeitet. Es waren große Enthüllungen, und es gab ein neues Paradigma für Medien wegen des Umfangs des digitalen Materials. Für so etwas brauchst du Medien wie „Le Monde“, „Spiegel“, „El Pais“, „Guardian“. Sie haben sich zusammengetan, um das alles zu verarbeiten und koordiniert zu veröffentlichen, je nachdem, was in jedem Land relevant war. Sie haben damals von der journalistischen Zusammenarbeit mit Wikileaks enorm profitiert. Sie spielten dann aber auch eine große Rolle bei der jahrelangen Dämonisierung von Julian wegen der Vorwürfe aus Schweden, er sei ein Frauenfeind oder Vergewaltiger.

Jetzt realisieren die Medien aber langsam, was die Verfolgung von Julian für sie bedeutet: Es ist ein Präzedenzfall, in dem ein Journalist der Spionage beschuldigt wird, obwohl er einfach seine Arbeit gemacht hat. Der „Guardian“ bringt mittlerweile regelmäßig Artikel, die in diese Richtung gehen und die sich gegen Julians Auslieferung aussprechen. Mein Dokumentarfilm „Ithaka“ wurde vom staatlichen australischen TV-Sender ABC ausgestrahlt. Es war der erste positive Beitrag über Julian, der dort in den vergangenen zehn Jahren gelaufen ist. Die Medien wachen also langsam auf. Hoffentlich werden sie laut und mutig genug, bevor es zu spät für Julian ist.

Am Montag hatten Sie ein Treffen im Bundesaußenministerium, das von den Grünen geführt wird, die sich immer für Julians Freilassung ausgesprochen hatten. Wie war es?

Ich will hier nicht ins Detail gehen, wir haben mit Staatsminister Tobias Lindner Vertraulichkeit über das Gespräch vereinbart. Wir setzen uns weiter dafür ein, gegenüber den Abgeordneten im Deutschen Bundestag wie gegenüber der Bundesregierung und bei all unseren Gesprächen mit der Presse, dass sich Deutschland für die Freilassung von Julian einsetzen soll. Der G7-Gipfel in Elmau und der NATO-Gipfel in Madrid in der kommenden Woche sind gute Gelegenheiten für die Bundesregierung, den Fall auf den Tisch zu bringen.

Mehr zum Thema in M:

Ein dunkler Tag: Auslieferung von Assange zugestimmt


Aktualisierung am 4. Juli 2022

Assange hat Einspruch eingelegt

Julian Assange hat  gegen die Anordnung zu seiner Auslieferung an die USA Einspruch eingelegt. Der High Court in London habe den Eingang der Beschwerde des 50-jährigen Australiers bestätigt, berichtete der britische Sender BBC am 1. Juli.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Gemeinsame Standards für Medienfreiheit

In Brüssel wird der European Media Freedom Act (EMFA) bereits als "Beginn einer neuen Ära" zelebriert. Ziel der Verordnung ist es, die Unabhängigkeit und Vielfalt journalistischer Medien in der EU in vielfacher Hinsicht zu stärken. Doch wie er von den Mitgliedsstaaten  - vor allem dort, wo etwa die Pressefreiheit gefährdet ist wie Ungarn und der Slowakei - umgesetzt wird, zeigt sich erst im kommenden Sommer.
mehr »

Filmtipp: Die Saat des Heiligen Feigenbaums

Die Alten hüten die Asche, die Jungen schüren das Feuer. Konflikte zwischen den Generationen sind vermutlich so alt wie die Geschichte der Menschheit. Zumindest im Westen haben die im Rückblick als „68er-Bewegung“ zusammengefassten Proteste für tiefgreifende gesellschaftliche Umwälzungen gesorgt. Angesichts des Klimawandels könnte sich das Phänomen wiederholen. Mohammad Rasoulofs Familiendrama, deutscher „Oscar“-Kandidat, beschreibt anhand der Demonstrationen im Iran, wie sich die Alten wehren.
mehr »

Die Zukunft der Filmförderung

In der morgigen Plenarsitzung des Bundestages wird über die Zukunft der deutschen Filmwirtschaft entschieden, der vom Bundestagsausschuss für Kultur und Medien beschlossene Gesetzentwurf zum Filmfördergesetz (FFG) steht zur Abstimmung auf der Tagesordnung. ver.di begrüßt eine Reform der Filmförderung, denn in Zukunft müssen Filmproduktionen Tarif- und Urheber-Vergütungen verbindlich einhalten.
mehr »

KI-Lösungen: Heise macht es selbst

Das Medienhaus „Heise Medien“ hat kürzlich das auf generative Künstliche Intelligenz (KI) spezialisierte Medienhaus „Deep Content“ (digitale Magazine „Mixed“ und „The Decoder“) aus Leipzig gekauft. Damit will Heise die Zukunft generativer KI mitgestalten. „Deep Content“ entwickelte mit „DC I/O“ ein professionelles KI-gestütztes Workflow-Framework für Content-Teams und Redaktionen. Bereits seit Juni dieses Jahres kooperiert Heise mit „Deep Content“ bei der Produktion des Podcasts „KI-Update“. Hinter der Übernahme steckt die Idee, den neuen Markt weiter zu erschließen und hohe Gewinne einzufahren.
mehr »