EJF erstmals mit eigenem Generalsekretär

Erstmals hat die Europäische Journalisten-Föderation (EJF) einen eigenen Generalsekretär. Stephen Pearse heißt der Mann aus England, der sein Amt bereits am 21. November 2011 antrat. Der 33jährige arbeitete viele Jahre in Brüssel und als Kommunikationsverantwortlicher für die britische Gewerkschaft National Union of Journalists.

EJF-Generalsekretär Stephen Pearse Foto: socialistsanddemocrats.eu
EJF-Generalsekretär Stephen Pearse
Foto: socialistsanddemocrats.eu

Für die EJF ist dies ein erster Schritt auf dem Weg in die eigene Rechtspersönlichkeit innerhalb des Dachverbandes, der Internationalen Journalisten-Förderation (IJF). Eine entsprechende Satzungsänderung ist noch für dieses Jahr geplant. Die Eintragung der EJF als eigenständiger Verein soll dann bis spätestens Ende 2013 erfolgt sein. Bisher war die EJF nur nebenbei betreut worden. Aidan White hatte diese Aufgabe zusätzlich zu seinem Amt als Generalsekretär der IJF übernommen. Nach seinem Ausscheiden im Sommer 2011 wurde die Brasilianerin Beth Costa zur IJF-Generalsekretärin gewählt (Interview in M 4–5/2011). Der EFJ-Posten blieb zunächst vakant. Stephen Pearse wird künftig zugleich Costas Stellvertreter.

 

Weitere aktuelle Beiträge

AfD-Einstufung zwingt Rundfunkgremien zum Handeln

Das zunächst unter Verschluss gehaltene Gutachten des Verfassungsschutzes, welches zur Einstufung der Partei Alternative für Deutschland (AfD) als „gesichert rechtsextremistische Partei“ führte, wurde nunmehr durch Medien veröffentlicht. Innenminister Dobrindt ließ zunächst offen, inwiefern juristische Schritte gegen die Veröffentlichung geplant seien. Christoph Schmitz-Dethlefsen, für Medien zuständiges Mitglied im Bundesvorstand von ver.di, begrüßt, dass nun öffentlich über das Zustandekommen der Einstufung diskutiert werden kann.
mehr »

Schon entdeckt: Soli:Mag

SOLI:MAG ist das Magazin der DGB-Jugend, es ist 2024 hervorgegangen aus dem Newsletter Soli aktuell. Das Printmagazin-Format gab es zwischen 1949 und 1995 bereits. Zurzeit hat es 24 Seiten, entwickelt hat es die Design-Agentur 4S Design aus Berlin. Layout und Satz: Heiko von Schrenk. Redakteur ist der Berliner Journalist Jürgen Kiontke. Druck: DCM Druck Center Meckenheim GmbH. Erscheinungsweise: vierteljährlich. Es ist das einzige regelmäßig erscheinende Print-Magazin der Gewerkschaftsjugend.
mehr »

„Gewerkschaften müssen Schutz bieten“

Marina Weisband hat zuletzt zusammen mit Doris Mendlewitsch das Buch "Die neue Schule der Demokratie. Wilder denken, wirksam handeln." herausgegeben. Die 37-Jährige diskutiert im Gespräch mit M die Rolle von Medien und Gewerkschaften in autoritärer werdenden Staaten und wie das Geschäft mit der Aufmerksamkeit eine ungleiche Machtverteilung befördert.
mehr »

Soziale Medien: Nachbarschaft fördern

Die Ergebnisse eines Forschungsprojekts zeigen, dass und wie Soziale Medien den Zusammenhalt in Nachbarschaften fördern können. Zwar sei eine niedrigschwellige Zugänglichkeit und eine auf realen Begegnungen basierende Vertrauensebene unerlässlich, aber die Online-Kommunikation schaffe unter Umständen eine neue Qualität sozialer Nähe, so die Forschenden.
mehr »