Frankreich bringt MAI zum Scheitern

OECD will neuen Vertragsentwurf erarbeiten

Das MAI (Multilateral Agreement on Investment) ist vorerst gescheitert. Am 14. Oktober zog sich die französische Regierung aus den Verhandlungen über das multilaterale Investitionsabkommens ganz zurück, nachdem sie im April bereits eine sechsmonatige Pause durchgesetzt hatte (M 6/98). Die anderen 28 OECD-Staaten (Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung) wollen das MAI aber nicht völlig zu Grabe tragen. Ein neuer Rahmenvertrag soll erarbeitet und Ende 1998 beraten werden.

Kernpunkt des Multi-Abkommens ist die Nicht-Diskriminierung von grenzüberschreitenden Investitionen. Jeder Unterzeichnerstaat garantiert Investoren und Investionen aus einem anderen Vertragsstaat die gleiche Behandlung wie inländischen. Doch das MAI sollte viel weiter gehen: Beschränkungen für ausländischen Investoren nur, wenn sie den internationalen Gepflogenheiten entsprechen, Nicht-Diskriminierung auch bei Privatisierung öffentlichen Eigentums und Schutz ausländischer Investionen vor Enteignung. Jeder Investor sollte die Anwendung der MAI-Regelungen einklagen können.

Trotz – begrenzt möglicher – nationaler Ausnahmeregelungen würde dies nicht nur eine neue Dimension in der Begünstigung internationaler Konzerne bedeuten, sondern auch die Beschneidung nationaler Souveränität und Eingriffe in Sozial- und Umweltstandards sowie in die kulturelle Identität. Dennoch hat die CDU/FDP-Bundesregierung das MAI forciert und versucht, dessen Inhalte geheimzuhalten. Denn seit sie bekanntgeworden sind, regt sich in einigen Ländern Widerstand. Auch in Deutschland sind umwelt- und entwicklungspolitische Gruppen, Bündnis 90/Die Grünen, SPD und PDS sowie die IG Medien gegen das Abkommen aktiv geworden. Verbände von Kultur- und Medienschaffenden wehrten sich insbesondere gegen die Gefahren für die Kultur- und Filmförderung sowie die Einbeziehung der Urheberrechte als normale Investionen in das MAI. Doch die Proteste wurden öffentlich kaum wahrgenommen.

Anders in Frankreich. Medienwirksam kämpften dort Intellektuelle und Künstler, unterstützt von den in der Regierung vertretenen Kommunisten und Grünen, gegen die drohende Übernahme der Filmbranche durch Hollywood und den Ausverkauf der nationalen Kultur. Bereits bei der OECD-Ministerkonferenz im April forderte Frankreich, die MAI-Verhandlungen einzustellen. Am 14. Oktober sagte Premierminister Lionel Jospin vor der Nationalversammlung, das Abkommen sei „so nicht reformierbar“ und erklärte den Ausstieg seines Landes.

Frankreich wollte eine kulturelle Ausnahmeklausel und die Berücksichtigung des Sonderstatus der EU-Länder erreichen. Im MAI sollte außerdem sichergestellt werden, daß Sozial- und Umweltgesetzgebung nicht nach unten nivelliert werden. Vierter Streitpunkt waren die einseitig erlassenen, extraterritorialen Handelsgesetze der USA (wie Helms-Burton). Dieser Katalog ist auch in der das MAI ablehnenden Resolution des Europaparlamentes enthalten und gehört zu den Hauptkritikpunkten von SPD und Grünen.

Bonner Koalition will MAI neu gestalten

Während letztere das Abkommen am liebsten völlig beerdigen würden, hält die SPD ein grundlegend überarbeitetes MAI für „sinnvoll und wünschenswert“ (Stellungnahme im Bundestagswirtschaftsausschuß am 31. August 1998). Diese Position wurde auch nach dem Rückzug Frankreichs bekräftigt. Im Koalitionsvertrag heißt es, das MAI müsse „nach ökologischen und sozialen Kriterien neu gestaltet werden. Die Möglichkeit nationaler Gesetzgeber, ökologische und soziale Standards bei Investitionen und Handel einzuführen, muß beibehalten werden.“ Bei dem zu Konsultationen herabgestuften Zusammentreffen der OECD am 20. Oktober in Paris einigte man sich auf eine weitere Gesprächsrunde im Dezember 1998. Bis dahin soll ein neuer MAI-Entwurf erarbeitet werden, der Frankreich eine Rückkehr an den Verhandlungstisch ermöglicht und auch den Bedenken anderer Teilnahmerstaaten Rechnung trägt.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Der Clickbait mit den miesen Botschaften

„Der Köder muss dem Fisch schmecken und nicht dem Angler“, nach diesem Motto bewertete einst Helmut Thoma, der kürzlich verstorbene ehemalige RTL-Chef, den Erfolg von Programmformaten. Dieses für private Sender typische Prinzip findet inzwischen seine Fortsetzung in immer mehr digitalen Nachrichtenportalen. Das untermauert eine Studie des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung (MPIB) in Berlin nach der Auswertung von 40 Millionen Schlagzeilen.
mehr »

Halbzeit bei der UEFA Frauen-EM

UEFA-Women’s Euro 2025 heißt das Turnier nach dem Willen des Europäischen Fußballverbands. Bei den Männern wird auf die geschlechtsspezifische Eingrenzung verzichtet. Möglichweise ein Relikt aus den Zeiten, als das Kicken selbstverständlich eine maskuline Sportart war, vermeintlich ungeeignet für die „zarte Weiblichkeit“. 
mehr »

Dokumentarfilme: Näher an der Wahrheit

Das bekannte Archiv–Storytelling in Dokumentationen befindet sich im Wandel. Und das ist auch notwendig: Weg von stereotypen Erzählmustern, hin zu ganzheitlichen Betrachtungen. Bislang unbekanntes Archivmaterial  spielt darin eine wesentliche Rolle. Beispiele dafür gab es  auf der Sunny Side of the Doc im französischen La Rochelle zu sehen, wo die internationale Doku-Branche zusammenkam.
mehr »

Türkei: Regierung schaltet TV-Sender ab

In der Türkei ist einer der populärsten regierungskritischen TV-Sender für zehn Tage abgeschaltet worden. Gegen Sözcü TV sei eine Strafe wegen wiederholten „Verstößen gegen Sendevorschriften“ verhängt worden, schrieb der Chef der Rundfunkbehörde (Rtük), Ebubekir Sahin, auf der Plattform X. Der Sender kritisiert das Vorgehen als Zensur.
mehr »