Getötete Journalisten: Wer zählt wen?

Die Statistik der „Reporter ohne Grenzen“ (ROG) weist 2006 den höchsten Stand an getöteten Medienleuten seit 1994 aus. Insgesamt wurden nach ihrer Zählung 81 Journalistinnen und Journa­listen sowie 32 Medienassistenten wegen ihrer Arbeit getötet. 2005 waren es insgesamt 68 gewesen. Andere Organisationen ermitteln sogar noch höhere Zahlen: So nennt die Internationale Journalistenvereinigung IFJ eine Zahl von 155 getöteten und 22 bei Unfällen ums Leben gekommenen Journalisten.

Das Internationale Institut für Nachrichtensicherheit INSI spricht von 167 bei der Arbeit ums Leben gekommenen Journalisten und Mitarbeitern. In deren Liste taucht beispielsweise auch ein Journalist auf, der während einer Pressekonferenz einem Herzinfarkt erlag.

Die Statistik der „Reporter ohne Grenzen“ (ROG) weist 2006 den höchsten Stand an getöteten Medienleuten seit 1994 aus. Insgesamt wurden nach ihrer Zählung 81 Journalistinnen und Journa­listen sowie 32 Medienassistenten wegen ihrer Arbeit getötet. 2005 waren es insgesamt 68 gewesen. Andere Organisationen ermitteln sogar noch höhere Zahlen: So nennt die Internationale Journalistenvereinigung IFJ eine Zahl von 155 getöteten und 22 bei Unfällen ums Leben gekommenen Journalisten. Das Internationale Institut für Nachrichtensicherheit INSI spricht von 167 bei der Arbeit ums Leben gekommenen Journalisten und Mitarbeitern. In deren Liste taucht beispielsweise auch ein Journalist auf, der während einer Pressekonferenz einem Herzinfarkt erlag.

ROG nimmt Fälle hingegen nur dann in die Statistik auf, wenn nachgewiesen ist, dass die Journalisten getötet wurden – und dass die Tötung in direkter Verbindung mit der journalistischen Arbeit stand. In vielen Fällen ist das unklar. So zählt ROG die in Afghanistan erschossenen Deutsche-Welle-Mitarbeiter Karen Fischer und Christian Struwe derzeit nicht mit, weil die Ermittlungen in Afghanistan bisher keinen deutlichen Hinweis darauf er­geben hätten, dass die Tat mit ihren Recherchen zusammenhing. Die beiden waren in ihrem Zelt 150 Kilometer nördwestlich von Kabul erschossen worden. Für Robert Ménard, den internationalen ROG-Generalsekretär, ist klar: „Der Wettbewerb um die Statistiken schadet letztlich dem Kampf für Pressefreiheit. Es ist nicht sinnvoll, nach der höchsten Zahl zu streben, nur um damit besonderes Medieninteresse zu wecken.“ Wenn ein Journalist wegen eines Nachbarschaftsstreits ermordet werde, wie Prudencio Melendres aus den Philippinen, dann bedrohe diese Tat nicht die Pressefreiheit und sei deshalb auch kein „Fall“ für ROG.
Unabhängig von der Zählweise sind sich aber alle Organisationen einig, dass das vergangene Jahr besonders schlimm war. „Die Zahl der getöteten Journalisten ist dramatisch gestiegen“, erklärt INSI-Direktor Rodney Pinder. Er hofft, dass eine Resolution der Vereinten Nationen vom 23. Dezember für Besserung sorgt. Der UN-Sicherheitsrat fordert darin alle Kriegsparteien auf, Journalis­ten vor Angriffen zu schützen. Medienleute seien immer zivile Ziele. Deshalb sei jeder Angriff auf sie zu verurteilen und jede Verletzung dieses Grundsatzes müsse aufgeklärt werden, heißt es in der von Griechenland eingebrachten und einstimmig verabschiedeten Initiative.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Italien: Neun Jahre Haft für Recherche?

Drei Reporter*innen der italienischen Tageszeitung Domani müssen mit bis zu neun Jahren Gefängnis rechnen. Die Staatsanwaltschaft Perugia ermittelt gegen sie, weil sie vertrauliche Dokumente von einem Beamten angefordert und erhalten und das Geheimhaltungsprinzip der Ermittlungen verletzt haben sollen. Die dju-Bundesvorsitzende Tina Groll kritisierte, dass „hier investigative Berichterstattung über Mitglieder der italienischen Regierung unterdrückt werden soll."
mehr »

RSF: Vertrauen Sie der freien Presse!

Mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung wählt in diesem Jahr ein neues Staatsoberhaupt oder eine neue Regierung, Regional- oder Kommunalpolitiker. Gleichzeitig begeht die deutsche Sektion von Reporter ohne Grenzen (RSF) ihr 30-jähriges Bestehen. Grund genug für die Kampagne „Erste Worte“. Unterschiedliche Menschen hören Auszüge aus den Antrittsreden ihrer Präsidenten: Wladimir Putin aus dem Jahr 2000, Nicolás Maduro aus dem Jahr 2013 und Recep Tayyip Erdogan 2014.
mehr »

Italien plant harte Strafen für Journalisten

Italien plant eine Reform seines Verleumdungsgesetzes. Das Vorhaben wird derzeit vom Justizausschuss des italienischen Senats geprüft und sieht neben höheren Geldstrafen auch ein gefährliches Verbot journalistischer Berufsausübung vor. Verurteilte Reporter*innen könnten ein Arbeitsverbot von bis zu sechs Monaten erhalten. Auch Haftstrafen für Medienschaffende, die eigentlich nicht im Gesetz auftauchen sollten, werden in einem jüngsten Änderungsantrag wieder hinzugefügt.
mehr »

Top Tarifergebnis im Kino

In den Tarifverhandlungen mit der Kino-Kette UCI (United Cinemas International GmbH) wurde am 19. Februar 2024 ein Tarifergebnis erzielt, das an vielen Stellen die ver.di-Forderungen erreicht, so auch den Einstiegslohn von 14 Euro. In der anschließenden Befragung der Mitglieder bis zum 4. März gab es keinerlei Ablehnung. Somit beschloss auch die ver.di-Tarifkommission einstimmig die Annahme des Tarifergebnisses.
mehr »