Journalisten in Venezuela verhaftet

Der Venezolanische Oppositionsführer Juan Guaido spricht während einer Protestaktion gegen die Regierung von Nicolas Maduro in Caracas am 30. Januar 2019 vor den Medien.
Foto: Reuters/Carlos Garcia Rawlins

In Venezuela sind in den letzten beiden Tagen mehrere ausländische Journalisten festgenommen worden, die über die Proteste gegen Präsident Nicolas Maduro berichtet haben. Betroffen sind Mitarbeiter*innen der spanischen Nachrichtenagentur EFE sowie des französischen TV-Senders TF1. Auch zwei chilenische Journalisten sollen verhaftet und dann abgeschoben worden sein. Aus Deutschland sitzt der Journalist Billy Six seit mehr als zwei Monaten in Haft.

Die spanische Regierung verlangte am Donnerstag die sofortige Freilassung von drei Mitarbeitern der spanischen Nachrichtenagentur EFE, wie die Tageszeitung „El País“ berichtete. Es handelt sich um die kolumbianische Reporterin Mauren Barriga Vargas, ihren spanischen Kollegen Gonzalo Domínguez Loeda und den Fotografen Leonardo Muñoz (Kolumbien). Sie waren den Angaben zufolge am Mittwoch vom venezolanischen Geheimdienst in Caracas festgenommen worden.

Zuvor hatte der französische Fernsehsender TF1 berichtet, dass die Journalisten Pierre Caillé und Baptiste des Monstiers am Dienstagabend in Caracas inhaftiert worden seien. Die beiden Franzosen arbeiteten für die Sendung „Le Quotidien“. Die französische Botschaft in Caracas bemühe sich um eine Freilassung.

Der deutsche Journalist Billy Six sitzt seit Mitte November in einem Militärgefängnis. Er ist freier Mitarbeiter der rechtskonservativen Publikationen Junge Freiheit und Deutschland-Magazin. Dem 32-Jährigen werden laut Reporter ohne Grenzen Spionage, Rebellion und das Verletzen von Sicherheitszonen vorgeworfen.

Reporter ohne Grenzen beklagt eine alarmierende Zunahme der Zensur in Venezuela im Zuge der Staatskrise. Laut einer Erhebung des Instituts IPYS habe es zwischen dem 1. und dem 28. Januar 2019 in Venezuela 45 Angriffe auf Journalisten gegeben, darunter willkürliche Festnahmen, Beschlagnahme von Ausrüstung sowie Gewalt durch Polizei und Militär.

In Venezuela tobt ein Machtkampf zwischen Maduro und Oppositionsführer Juan Guaido, der sich vor einer Woche zum Interimspräsidenten ausgerufen hatte. Guaido wird von den USA unterstützt. Wie die Regierung in Washington mitteilte, will Vizepräsident Mike Pence am Freitag nach Miami reisen, um dort vor Exil-Venezolanern für Guaido zu werben (Reuters). Unklar ist, welchen Rückhalt Maduros Herausforderer in der heimischen Armee genießt. Die EU hatte von Maduro Neuwahlen gefordert.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Mediatheken löschen ihre Inhalte

In Zeiten von Video-on-demand, Streaming und Mediatheken haben sich Sehgewohnheiten verändert. Zuschauer*innen  gucken wie selbstverständlich Filme, Serien, Dokus oder Nachrichten online. Private und öffentlich-rechtliche Fernsehsender pflegen daher inzwischen umfangreiche Mediatheken. Sendung verpasst? In den Online-Videotheken der TV-Anstalten gibt es nahezu alle Medieninhalte, um sie zu einem passenden Zeitpunkt anzuschauen, anzuhören oder nachzulesen. Irgendwann werden sie dann aber gelöscht.
mehr »

Fehlender Schutz für Journalistinnen

Anlässlich des Internationalen Tages gegen Gewalt an Frauen fordert die Deutsche Journalistinnen- und Journalisten-Union (dju) in ver.di von der Politik und Arbeitgebern endlich mehr Schutz für Frauen in den Medien. Die Zahlen von Gewalttaten an Frauen sind sowohl online als auch offline gestiegen. Der Lagebericht 2023 der Bundesregierung zu geschlechtsspezifisch gegen Frauen gerichteten Straftaten zeigt: Besonders hoch ist der Anstieg bei frauenfeindlichen Straftaten im Zusammenhang mit politisch motivierter Kriminalität - 322 Straftaten - 56,3 Prozent mehr als noch in 2022.
mehr »

Neues vom Deutschlandfunk

Auch beim Deutschlandfunk wird an einer Programmreform gearbeitet. Es gehe etwa darum, „vertiefte Information und Hintergrund“ weiter auszubauen sowie „Radio und digitale Produkte zusammen zu denken“, erklärte ein Sprecher des Deutschlandradios auf Nachfrage. Damit wolle man auch „auf veränderte Hörgewohnheiten“ reagieren.
mehr »

Nicaraguas bedrohte Medien

Die Diktatur des nicaraguanischen Präsidentenpaars Daniel Ortega und Rocio Murillo hat in den letzten Jahren immer mehr Journalist*innen ins Exil getrieben. Unter erschwerten Bedingungen berichten Menschen wie Lucía Pineda vom Nachrichtenkanal "100% Noticias" oder Wendy Quintero nun aus dem Ausland. Für diese Arbeit nehmen sie stellvertretend für viele andere am 26. November 2024 den Menschenrechtspreis der Friedrich-Ebert-Stiftung entgegen.
mehr »