Journalistinnen und Journalisten ohne Computer

Erste Afrikanische Internationale Pressetage in Hamburg

Das Interesse an den „Ersten Afrikanischen Internationalen Pressetagen“ im April in Hamburg hätte größer sein können: Während rund 50 Kolleginnen und Kollegen vom schwarzen Kontinent angereist waren, fanden neben mehreren Dutzend Lobbyisten und Afrika-Experten nur wenige deutsche Journalistinnen und Journalisten den Weg zum Kongress im Gruner + Jahr Verlagshaus.

„Es ist ein sehr deutsches Problem“, gestand Jürgen Bischoff, Vorsitzender der dju-Hamburg. „Afrika findet in unseren Medien unter fünf Gesichtspunkten statt.“ Berichtet werde nur über Natur- und Hungerkatastrophen, über Krieg und Militärputsche und wenn Redaktionen etwas Exotisches bräuchten. Dabei hätte es sich gelohnt, aus erster Hand zu hören, wie die Arbeits- und politischen Bedingungen der Kollegen sind. So berichtete Tieti Roch dÕAssomption, genannt Freedom Neruda, von 50 Kolleginnen und Kollegen, die seit 1991 im Land Elfenbeinküste vor Gericht gestellt wurden. In vielen afrikanischen Ländern können sich Journalisten wegen ihres schlechten Verdienstes keine Computer leisten. Das Internet nutzen nur wenige. Und auch die Herstellung von Zeitungen ist schwierig: Druckmaschinen befinden sich oftmals im Besitz der staatlichen Machthaber. Kritischen Zeitungen wird der Zugang zu Werbung erschwert oder verweigert.

Rund 100 Journalistinnen und Journalisten wollten nach Hamburg kommen. „Aber die Sponsorengelder reichten nicht aus“, sagt Charles Gnaléko vom Veranstalter „Aktion für die unabhängige Presse in Afrika e.V.“ (A.U.P.A.). Das soll sich in Zukunft ändern. Bis zum nächsten Kongress im Jahr 2002 in Südafrika soll ein Fonds gegründet werden, um „unabhängige JournalistInnen in Afrika wirkungsvoll unterstützen zu können“, sagt Gnaléko. Der Weltverband der Zeitungen, so Anja Pasquay (BDZV), baue gerade ein afrikanisches Presse-Netzwerk auf: „Es soll auch ein Frühwarnsystem sein, wenn in einem Land die Pressefreiheit in Gefahr ist.“


  • Kontakt:
    A.U.P.A. e.V., Postfach 201940, 20209 Hamburg,Tel. 040/42913402, Fax 040/4396011, E-Mail: Walibi@gmx.net

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Der Clickbait mit den miesen Botschaften

„Der Köder muss dem Fisch schmecken und nicht dem Angler“, nach diesem Motto bewertete einst Helmut Thoma, der kürzlich verstorbene ehemalige RTL-Chef, den Erfolg von Programmformaten. Dieses für private Sender typische Prinzip findet inzwischen seine Fortsetzung in immer mehr digitalen Nachrichtenportalen. Das untermauert eine Studie des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung (MPIB) in Berlin nach der Auswertung von 40 Millionen Schlagzeilen.
mehr »

Halbzeit bei der UEFA Frauen-EM

UEFA-Women’s Euro 2025 heißt das Turnier nach dem Willen des Europäischen Fußballverbands. Bei den Männern wird auf die geschlechtsspezifische Eingrenzung verzichtet. Möglichweise ein Relikt aus den Zeiten, als das Kicken selbstverständlich eine maskuline Sportart war, vermeintlich ungeeignet für die „zarte Weiblichkeit“. 
mehr »

Dokumentarfilme: Näher an der Wahrheit

Das bekannte Archiv–Storytelling in Dokumentationen befindet sich im Wandel. Und das ist auch notwendig: Weg von stereotypen Erzählmustern, hin zu ganzheitlichen Betrachtungen. Bislang unbekanntes Archivmaterial  spielt darin eine wesentliche Rolle. Beispiele dafür gab es  auf der Sunny Side of the Doc im französischen La Rochelle zu sehen, wo die internationale Doku-Branche zusammenkam.
mehr »

Türkei: Regierung schaltet TV-Sender ab

In der Türkei ist einer der populärsten regierungskritischen TV-Sender für zehn Tage abgeschaltet worden. Gegen Sözcü TV sei eine Strafe wegen wiederholten „Verstößen gegen Sendevorschriften“ verhängt worden, schrieb der Chef der Rundfunkbehörde (Rtük), Ebubekir Sahin, auf der Plattform X. Der Sender kritisiert das Vorgehen als Zensur.
mehr »