Klares Signal für die Freiheit

Jemenitische Journalistin Tawakkul Karman erhält Friedensnobelpreis

Drei Frauen bekommen in diesem Jahr den Friedensnobelpreis. Neben der liberianischen Präsidentin Ellen Johnson-Sirleaf wird auch die Bürgerrechtlerin Leymah Gbowee – ebenfalls aus dem westafrikanischen Liberia – ausgezeichnet. Zudem nimmt am 10. Dezember in Oslo auch die jemenitische Journalistin Tawakkul Karman den Preis entgegen.


Das Nobel-Komitee hätte es sich leicht machen können. In diesem Jahr waren die Protagonisten des arabischen Frühlings die Favoriten. Ein ägyptischer Blogger oder eine Studentenaktivistin aus Tunesien hätten sicher weltweit Zustimmung erhalten. Doch vielleicht hat das Komitee demonstrativ nicht auf die Quotenkönige setzen wollen. Oder die Osloer zweifeln an der Nachhaltigkeit der Protestbewegung. Wie sich beispielsweise Ägypten entwickeln wird, ist offen. Und nicht selten sind Preisträger der Auszeichnung im Nachhinein nicht gerecht geworden.
Jedenfalls geht der diesjährige Preis „nur“ zu einem Drittel in den arabischen Raum. Und zwar in den Jemen, also eher an den Rand der Protestwelle. Ob die Revolution dort eine Erfolgsgeschichte wird, weiß gegenwärtig niemand. Doch Oslo hat mit dem Preis für Tawakkul Karman ein klares Signal an alle an der Macht klebenden Präsidenten gegeben, dem Drängen nach Freiheit nachzugeben. Und in der Tat sieht es inzwischen so aus, als würde der langjährige Machthaber Ali Abdullah Saleh sein Amt aufgeben. Zumindest hat er nach monatelangem Zögern Ende November schriftlich seiner Demission zugestimmt. Das ist zweifellos auch ein Verdienst von Tawakkul Karman.
Manchen mag es irritieren: Die neue Friedensnobelpreisträgerin, die Journalistin, Politikerin und Menschenrechtlerin Tawakkul Karman, ist keine klassische pro-westliche Anhängerin der Demokratiebewegung. Sie ist Mitglied einer konservativ-islamischen Partei. Gleichwohl hat sie sich an die Spitze der Proteste gestellt, hat zahllose Frauen zum Widerstand gegen das reformunwillige Regime von Präsident Saleh motiviert – und das in einer sehr männlich geprägten Gesellschaft. Eine Frau wie Tawakkul Karman zeigt, dass Menschenrechte und Islam – entgegen den Vorurteilen vieler flüchtiger Betrachter – wunderbar harmonieren können.
Tawakkul Karman wurde 1979 geboren; ihr Vater ist der ehemalige jemenitische Justizminister Abdul-Salam Karman. Er löste sich 1994 von Saleh, als das Regime Proteste gewaltsam niederschlagen ließ. Seine Tochter berichtet, dass er mit ihr zu Hause oft über Demokratie und Fehlentwicklungen im Jemen gesprochen hat. Als Journalistin recherchierte sie später selbst Missstände: Sie kritisierte Kinderehen und spezialisierte sich auf Menschenrechtsthemen. 2005 gründete sie die Organisation „Journalistinnen ohne Ketten“. Später begann sie, wöchentlich vor dem Regierungspalast für die Freilassung politischer Gefangener sowie für Meinungs- und Pressefreiheit zu demonstrieren. Manchmal war sie fast allein, denn in dem arabischen Armenhaus mit seiner gigantischen Jugendarbeitslosigkeit ließen sich Mitstreiter nicht leicht finden.
Das hat sich mit Beginn des „Arabischen Frühlings“ im Januar dieses Jahres geändert. Karman ist das Gesicht des Protests im Jemen geworden, Tausende sind mit ihr aufgestanden. Sie stand an der Spitze der Demonstrationen in der Hauptstadt Sanaa, lebte dort monatelang in einer Zeltstadt und sah ihre drei Kinder nur abends manchmal. Tawakkul Karman erhielt Morddrohungen und wurde mehrfach inhaftiert. Ihren Widerstand konnte das nicht brechen.
„Ich widme den Preis dem Arabischen Frühling“, sagte sie, als sie im Oktober von der Auszeichnung durch das Nobelkomitee erfuhr. Gemeinsam mit ihren Mitstreiterinnen und Mitstreitern wolle sie dem Jemen Freiheit und Würde wiedergeben. Worte wie Demokratie und Modernität gehen ihr wie selbstverständlich über die Lippen. Den Gesichtsschleier hat die gläubige Muslimin abgelegt, das Kopftuch trägt sie weiterhin. Als ihre Vorbilder nennt die erste mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnete Araberin Nelson Mandela, Mahatma Gandhi und auch Hillary Clinton.

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

„Das Problem mit der Leidenschaft“

Lena Hipp ist Professorin für Soziologie an der Universität Potsdam und leitet die Forschungsgruppe „Arbeit und Fürsorge“ am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB). Mit M sprach sie über „Gute Arbeit“, Stressoren im Journalismus und weshalb die Trennung von Arbeit und Privatleben für Medienschaffende so wichtig ist.
mehr »

Türkische Presse im Visier der Justiz

Der Journalist Nedim Türfent berichtet über die Situation von Medienschaffenden in der Türkei. Sein Film "Ihr werdet die Macht der Türken spüren!" über die schikanöse Behandlung kurdischer Bauarbeiter erregte große Aufmerksamkeit und brachte ihm 2015 einen Journalistenpreis ein - und 2016 seine Verhaftung. Er wurde gefoltert und zu acht Jahren und neun Monaten Gefängnis verurteilt. Die meiste Zeit davon verbrachte er im Hochsicherheitsgefängnis in der östlichen Stadt Van. Türfent wurde am 29. November 2022 nach sechs Jahren und sieben Monaten Haft entlassen. Schon wenige Monate später arbeitete er wieder als Journalist. Zurzeit nimmt er an einem Stipendium für bedrohte…
mehr »

Die Verantwortung der Redaktionen

Auf die mentale Gesundheit zu achten, ist keine individuelle Aufgabe. Auch Arbeitgeber*innen können und sollten etwas für psychische Gesundheit ihrer Mitarbeiter*innen tun. Wie funktioniert das in einer Branche, die so geprägt ist von Zeit und Leistungsdruck und belastenden Inhalten wie der Journalismus? Wir haben uns in zwei Redaktionen umgehört, die sich dazu Gedanken gemacht haben: das Magazin Neue Narrative und der Schleswig-Holsteinische Zeitungsverlag (SHZ).
mehr »

Gewalterfahrung im Lokaljournalismus

In Deutschland hat sich die Zahl der gewalttätigen Übergriffe auf Journalist*innen deutlich erhöht. Viele der Übergriffe finden am Rande von Demonstrationen statt. Der Thüringer Journalist Fabian Klaus recherchiert zu Rechtsextremismus und wird deshalb bedroht. Mit M sprach er über zunehmende Bedrohungslagen im Lokaljournalismus und die Unterstützung aus den Redaktionen.
mehr »