Kolumbien: Vom Staat im Stich gelassen

Frauen in Kolumbien wollen Gerechtigkeit: "Est ist nicht die Zeit zu Schweigen" Foto: El Tiempo

Knapp 21 Jahre nach ihrer Entführung und Vergewaltigung zieht die Journalistin Jineth Bedoya den kolumbianischen Staat vor dem Interamerikanischen Menschenrechts-Gerichtshof zur Verantwortung. Die Richter in San José sind die letzte Chance auf Gerechtigkeit für die 46-jährige, die in Kolumbien bereits alle Instanzen ausgeschöpft hat. Kolumbiens offizieller Vertreter zieht alle Register, um einen Schuldspruch zu vermeiden. Für die Opfer sexueller Gewalt und für zahllose bedrohte Berichterstatter*innen ist das eine erschütternde Nachricht.

Für Jonathan Bock hat der Fall Jineth Bedoya und der Umgang mit ihr Symbolcharakter. „Aus der Perspektive der Pressefreiheit, genauso wie aus der der Frauenrechte, so Jonathan Bock von der Stiftung für die Pressefreiheit (FLIP). „Eine Journalistin wird bei der Arbeit vor einer staatlichen Einrichtung, der Justiz-Vollzugsanstalt La Modelo, entführt, vergewaltigt und gefoltert und der Staat zeigt so wenig Wille zur Aufklärung – wie kann das sein?“, fragt Bock.

Die Frage sorgt derzeit in Bogotá für Schlagzeilen, denn Jineth Bedoya ist nicht nur ein bekannte Journalistin der größten Tageszeitung El Tiempo. Mit ihrer Kampagne „Es ist nicht die Zeit zu schweigen“ ist sie auch eine laute Stimme gegen die omnipräsente Gewalt gegen Frauen im Land. Seit fast 21 Jahren fordert die Journalistin Aufklärung und Gerechtigkeit für das, was ihr am 26. Mai 2000 angetan wurde. Damals wartete die Journalistin der Tageszeitung El Espectador vor der Justizvollzugsanstalt La Modelo im Zentrum von Bogotá auf Einlass, um Interviews mit paramilitärischen Comandantes zu führen. Unter den Augen der Sicherheitsbehörden wurde sie entführt, später vergewaltigt und gefoltert. Knapp 21 Jahre hat sich Bedoya durch Kolumbiens Justiz gekämpft, ihren eigenen Fall unter die Lupe genommen, die Täter den Richtern auf dem Silbertablett geliefert. Die wurden letztlich verurteilt, aber die Frage nach den Verantwortlichen nie beantwortet. „Warum gingen Beweise verloren? Warum gab es immer wieder Verzögerungen? Warum verschwanden Untersuchungsergebnisse, auch die Aussagen von Bedoya, so dass sie zwölfmal ihre Aussage wiederholen musste“, stellt Jonathan Bock die Fragen, die im Fokus des laufenden Prozesses gegen den kolumbianischen Staat stehen. Man habe Bedoya so wieder und wieder zum Opfer gemacht, meint Bock, der die Verhandlung für die Stiftung für Pressefreiheit (FLIP) begleitet.

Dabei kam es am 15. März zum Eklat. Camilo Gómez, Direktor der „Nationalen Agentur zur juristischen Verteidigung des kolumbianischen Staates“ warf fünf von sechs Richtern vor den kolumbianischen Staat zu vorverurteilen und zog sich aus der Anhörung zurück, nachdem die Unterbrechung der Anhörung verweigert wurde. Ein Novum in der Geschichte des Gerichts, so Human Rights Watch, die das Handeln Kulumbiens ähnlich wie andere Menschenrechtsorganisationen als Angriff auf die Unabhängigkeit des Gerichts werten. Für Bock ist es ein weiterer Versuch Opfer zum Schweigen zu bringen. Der Fall Bedoya könnte zum Präzedenzfall werden.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Wie weiter mit der Finanzierung für Funk?

Die Gremienvorsitzendenkonferenz (GVK) der ARD hält das Online-Jugendangebot Funk von ARD und ZDF für eine wichtige Plattform. Mit Blick auf Akzeptanz und Innovation der Rundfunkanstalten sei der Stellenwert von Funk hoch, erklärte die GVK auf Nachfrage. „Die Erreichung der jüngeren Bevölkerungsteile ist für die Erfüllung des öffentlich-rechtlichen Auftrags wesentlich.“ Das bedeute aber, Funk über einen Teuerungsausgleich auch angemessen zu finanzieren und „eine bedarfsgerechte Mittelsteigerung“ vorzusehen.
mehr »

Riesa: Einschränkung der Pressefreiheit

Die Deutsche Journalistinnen- und Journalisten-Union in ver.di Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen beobachtete am vergangenen Samstag die Demonstrationen in Riesa rund um den AfD-Parteitag. Ziel der Beobachtung war der Schutz der Presse- und Berichterstattungsfreiheit sowie der Aufdeckung potenzieller Gefährdungen für Journalist*innen. Insgesamt mehr als sieben Stunden war die dju während der zahlreichen Demonstrationen vor Ort. Die Gewerkschaft übt nun insbesondere gegenüber der Polizei Kritik am Umgang mit Journalist*innen und an der Einschränkungen der Pressefreiheit während des Einsatzes.
mehr »

Ampelbilanz: Von wegen Fortschritt

"Mehr Fortschritt wagen" wollte die Ampel-Regierung laut Koalitionsvereinbarung von 2021 – auch in der Medienpolitik. Nach der desaströsen medienpolitischen Bilanz der vorausgegangenen Großen Koalition, so die Hoffnung, konnte es nun eigentlich nur besser werden. Von wegen. Die meisten der ohnehin wenig ambitionierten Vorhaben der Ampel blieben im Parteiengezänk auf der Strecke. Für den gefährdeten Lokal- und Auslandsjournalismus bleibt weiterhin vieles im Unklaren.
mehr »

Österreichs Rechte greift den ORF an

Eines muss man Herbert Kickl lassen – einen Hang zu griffigen Formulierungen hat er: „Die Systemparteien und die Systemmedien gehören zusammen, das ist wie bei siamesischen Zwillingen,“ sagte der FPÖ-Spitzenkandidat auf einer Wahlkampfveranstaltung im September. „Die einen, die Politiker, lügen wie gedruckt, und die anderen drucken die Lügen. Das ist die Arbeitsteilung in diesem System“. Seinen Zuhörenden legte Kickl mit seinen Worten vor allem eins nahe: Die rechte FPÖ könne dieses dubiose System zu Fall bringen oder zumindest von schädlichen Einflüssen befreien.
mehr »