Kolumbien: Vom Staat im Stich gelassen

Frauen in Kolumbien wollen Gerechtigkeit: "Est ist nicht die Zeit zu Schweigen" Foto: El Tiempo

Knapp 21 Jahre nach ihrer Entführung und Vergewaltigung zieht die Journalistin Jineth Bedoya den kolumbianischen Staat vor dem Interamerikanischen Menschenrechts-Gerichtshof zur Verantwortung. Die Richter in San José sind die letzte Chance auf Gerechtigkeit für die 46-jährige, die in Kolumbien bereits alle Instanzen ausgeschöpft hat. Kolumbiens offizieller Vertreter zieht alle Register, um einen Schuldspruch zu vermeiden. Für die Opfer sexueller Gewalt und für zahllose bedrohte Berichterstatter*innen ist das eine erschütternde Nachricht.

Für Jonathan Bock hat der Fall Jineth Bedoya und der Umgang mit ihr Symbolcharakter. „Aus der Perspektive der Pressefreiheit, genauso wie aus der der Frauenrechte, so Jonathan Bock von der Stiftung für die Pressefreiheit (FLIP). „Eine Journalistin wird bei der Arbeit vor einer staatlichen Einrichtung, der Justiz-Vollzugsanstalt La Modelo, entführt, vergewaltigt und gefoltert und der Staat zeigt so wenig Wille zur Aufklärung – wie kann das sein?“, fragt Bock.

Die Frage sorgt derzeit in Bogotá für Schlagzeilen, denn Jineth Bedoya ist nicht nur ein bekannte Journalistin der größten Tageszeitung El Tiempo. Mit ihrer Kampagne „Es ist nicht die Zeit zu schweigen“ ist sie auch eine laute Stimme gegen die omnipräsente Gewalt gegen Frauen im Land. Seit fast 21 Jahren fordert die Journalistin Aufklärung und Gerechtigkeit für das, was ihr am 26. Mai 2000 angetan wurde. Damals wartete die Journalistin der Tageszeitung El Espectador vor der Justizvollzugsanstalt La Modelo im Zentrum von Bogotá auf Einlass, um Interviews mit paramilitärischen Comandantes zu führen. Unter den Augen der Sicherheitsbehörden wurde sie entführt, später vergewaltigt und gefoltert. Knapp 21 Jahre hat sich Bedoya durch Kolumbiens Justiz gekämpft, ihren eigenen Fall unter die Lupe genommen, die Täter den Richtern auf dem Silbertablett geliefert. Die wurden letztlich verurteilt, aber die Frage nach den Verantwortlichen nie beantwortet. „Warum gingen Beweise verloren? Warum gab es immer wieder Verzögerungen? Warum verschwanden Untersuchungsergebnisse, auch die Aussagen von Bedoya, so dass sie zwölfmal ihre Aussage wiederholen musste“, stellt Jonathan Bock die Fragen, die im Fokus des laufenden Prozesses gegen den kolumbianischen Staat stehen. Man habe Bedoya so wieder und wieder zum Opfer gemacht, meint Bock, der die Verhandlung für die Stiftung für Pressefreiheit (FLIP) begleitet.

Dabei kam es am 15. März zum Eklat. Camilo Gómez, Direktor der „Nationalen Agentur zur juristischen Verteidigung des kolumbianischen Staates“ warf fünf von sechs Richtern vor den kolumbianischen Staat zu vorverurteilen und zog sich aus der Anhörung zurück, nachdem die Unterbrechung der Anhörung verweigert wurde. Ein Novum in der Geschichte des Gerichts, so Human Rights Watch, die das Handeln Kulumbiens ähnlich wie andere Menschenrechtsorganisationen als Angriff auf die Unabhängigkeit des Gerichts werten. Für Bock ist es ein weiterer Versuch Opfer zum Schweigen zu bringen. Der Fall Bedoya könnte zum Präzedenzfall werden.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Wie ethisch kann KI berichten?

Ein ethischer Kompass ist angesichts zunehmender Desinformation immer wichtiger – für Journalist*innen, aber auch Mediennutzende. Positivbeispiele einer wertebewussten Berichterstattung wurden jüngst zum 20. Mal mit dem Medienethik Award, kurz META, ausgezeichnet. Eine Jury aus Studierenden der Stuttgarter Hochschule der Medien HdM vergab den Preis diesmal für zwei Beiträge zum Thema „Roboter“: Ein Radiostück zu Maschinen und Empathie und einen Fernsehfilm zu KI im Krieg.
mehr »

VR-Formate im Dokumentarfilm

Mit klassischen Dokumentationen ein junges Publikum zu erreichen, das ist nicht einfach. Mit welchen Ideen es aber dennoch gelingen kann, das stand auf der Sunny Side of the Doc in La Rochelle im Fokus. Beim internationalen Treffen der Dokumentarfilmbranche ging es diesmal auch um neue Erzählformen des Genres wie Virtual Reality (VR).
mehr »

Erneute Streiks bei NDR, WDR, BR, SWR 

Voraussichtlich bis Freitag werden Streiks in mehreren ARD-Sendern zu Programmänderungen, Ausfällen und einem deutlich veränderten Erscheinungsbild von Radio- und TV-Sendungen auch im Ersten Programm führen. Der Grund für den erneuten Streik bei den großen ARD-Rundfunkanstalten ist ein bereits im siebten Monat nach Ende des vorhergehenden Tarifabschlusses immer noch andauernder Tarifkonflikt.
mehr »

krassmedial: Diskurse gestalten

Besonders auf Social-Media-Plattformen wie TikTok und Telegram verbreiten sich rechtsextreme Narrative, die zur Polarisierung der Gesellschaft beitragen. Wie Journalist*innen dem entgegen wirken und antidemokratische Diskursräume zurückgewinnen können, diskutierten und erprobten etwa 70 Teilnehmende der diesjährigen #krassmedial-Sommerakademie von ver.di am Wochenende in Berlin-Wannsee.
mehr »