Leserbrief: Motive kritischer hinterfragen

„Europe goes Radio“ in M 8 – 9 / 2004

Schön, dass in M auch mal gute Aktionen des Privatfunks lobend erwähnt werden – wie die Initiative von Eurocast zu einem Austauschprogramm im Zuge der EU-Osterweiterung. Allerdings erwarte ich auch von einer medienpolitischen ver.di-Zeitschrift, dass Ross und Reiter genauer benannt, Motive kritisch hinterfragt werden.

Im konkreten Fall hätte der Artikel an Profil gewonnen und wäre der Wahrheit näher gekommen, wenn erwähnt worden wäre, dass Eurocast im wesentlichen eine von Springer-Radios (PSR, RSH, r.s.2) dominierte Firma ist. Diese expandiert seit Jahren nicht nur in Westeuropa, sondern tätigt auch lukrative Investments in den privatisierten Ost-Hörfunkmärkten. Natürlich im harten Wettstreit mit bzw. als Gegenreaktion auf die Europa-Expansion privater Konkurrenten wie der RTL Radio Group und des französischen NRJ-Konzerns (Energy-Radios). Regiocast als deutsches Pendant zu Eurocast ist erst letztes Jahr unter Springer-Führung entstanden – Ausdruck der stillen Konzentrationsprozesse am deutschen Hörfunkmarkt.

Dirk van Lohs Motive zum europaweiten Mitarbeiter-Erfahrungs-Austausch sind persönlich sicher ehrenwert, aber er handelt auch als Eurocast / Regiocast-Manager. Und das heißt, der Know-how-Transfer zwischen den verschiedenen Radiostationen dient letztlich der Profitmaximierung. Zweistellige Kapitalrenditen sind noch steigerbar – ohne dass die zwischen Warschau, Berlin und London gecoachten Mitarbeiter wesentliche Gehaltssteigerungen erfahren. Von tarifvertraglicher Absicherung ganz zu schweigen!

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

„Das Problem mit der Leidenschaft“

Lena Hipp ist Professorin für Soziologie an der Universität Potsdam und leitet die Forschungsgruppe „Arbeit und Fürsorge“ am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB). Mit M sprach sie über „Gute Arbeit“, Stressoren im Journalismus und weshalb die Trennung von Arbeit und Privatleben für Medienschaffende so wichtig ist.
mehr »

Türkische Presse im Visier der Justiz

Der Journalist Nedim Türfent berichtet über die Situation von Medienschaffenden in der Türkei. Sein Film "Ihr werdet die Macht der Türken spüren!" über die schikanöse Behandlung kurdischer Bauarbeiter erregte große Aufmerksamkeit und brachte ihm 2015 einen Journalistenpreis ein - und 2016 seine Verhaftung. Er wurde gefoltert und zu acht Jahren und neun Monaten Gefängnis verurteilt. Die meiste Zeit davon verbrachte er im Hochsicherheitsgefängnis in der östlichen Stadt Van. Türfent wurde am 29. November 2022 nach sechs Jahren und sieben Monaten Haft entlassen. Schon wenige Monate später arbeitete er wieder als Journalist. Zurzeit nimmt er an einem Stipendium für bedrohte…
mehr »

Die Verantwortung der Redaktionen

Auf die mentale Gesundheit zu achten, ist keine individuelle Aufgabe. Auch Arbeitgeber*innen können und sollten etwas für psychische Gesundheit ihrer Mitarbeiter*innen tun. Wie funktioniert das in einer Branche, die so geprägt ist von Zeit und Leistungsdruck und belastenden Inhalten wie der Journalismus? Wir haben uns in zwei Redaktionen umgehört, die sich dazu Gedanken gemacht haben: das Magazin Neue Narrative und der Schleswig-Holsteinische Zeitungsverlag (SHZ).
mehr »

Gewalterfahrung im Lokaljournalismus

In Deutschland hat sich die Zahl der gewalttätigen Übergriffe auf Journalist*innen deutlich erhöht. Viele der Übergriffe finden am Rande von Demonstrationen statt. Der Thüringer Journalist Fabian Klaus recherchiert zu Rechtsextremismus und wird deshalb bedroht. Mit M sprach er über zunehmende Bedrohungslagen im Lokaljournalismus und die Unterstützung aus den Redaktionen.
mehr »