Leserbrief: Motive kritischer hinterfragen

„Europe goes Radio“ in M 8 – 9 / 2004

Schön, dass in M auch mal gute Aktionen des Privatfunks lobend erwähnt werden – wie die Initiative von Eurocast zu einem Austauschprogramm im Zuge der EU-Osterweiterung. Allerdings erwarte ich auch von einer medienpolitischen ver.di-Zeitschrift, dass Ross und Reiter genauer benannt, Motive kritisch hinterfragt werden.

Im konkreten Fall hätte der Artikel an Profil gewonnen und wäre der Wahrheit näher gekommen, wenn erwähnt worden wäre, dass Eurocast im wesentlichen eine von Springer-Radios (PSR, RSH, r.s.2) dominierte Firma ist. Diese expandiert seit Jahren nicht nur in Westeuropa, sondern tätigt auch lukrative Investments in den privatisierten Ost-Hörfunkmärkten. Natürlich im harten Wettstreit mit bzw. als Gegenreaktion auf die Europa-Expansion privater Konkurrenten wie der RTL Radio Group und des französischen NRJ-Konzerns (Energy-Radios). Regiocast als deutsches Pendant zu Eurocast ist erst letztes Jahr unter Springer-Führung entstanden – Ausdruck der stillen Konzentrationsprozesse am deutschen Hörfunkmarkt.

Dirk van Lohs Motive zum europaweiten Mitarbeiter-Erfahrungs-Austausch sind persönlich sicher ehrenwert, aber er handelt auch als Eurocast / Regiocast-Manager. Und das heißt, der Know-how-Transfer zwischen den verschiedenen Radiostationen dient letztlich der Profitmaximierung. Zweistellige Kapitalrenditen sind noch steigerbar – ohne dass die zwischen Warschau, Berlin und London gecoachten Mitarbeiter wesentliche Gehaltssteigerungen erfahren. Von tarifvertraglicher Absicherung ganz zu schweigen!

Weitere aktuelle Beiträge

Rechtsextreme im Fernsehen

Durch meine Eltern habe ich Anstand und Respekt beigebracht bekommen. Daher missfällt es mir, Menschen nicht anzuhören, nur weil sie eine andere oder unliebsame Meinung vertreten. Das geht mir auch so bei der Frage, ob man Politikerinnen und Politiker der rechtsextremen AfD in TV-Talkshows einladen sollte. Ein grundsätzliches „Nein“ behagt mir nicht. Ein offenes „Ja“ kommt mir allerdings auch nicht über die Lippen, angesichts der AfD-Auftritte gerade im Vorfeld der jüngsten Bundestagswahl. Was also tun?
mehr »

Smart-Genossenschaft für Selbstständige

Smart klingt nicht nur schlau, sondern ist es auch. Die solidarökonomische Genossenschaft mit Sitz in Berlin hat seit ihrer Gründung im Jahr 2015 vielen selbstständig Tätigen eine bessere und stärkere soziale Absicherung verschafft – genau der Bereich, der bei aller Flexibilität und Selbstbestimmtheit, die das selbstständige Arbeiten mit sich bringt, viel zu oft hinten runterfällt.
mehr »

Medienkompetenz: Von Finnland lernen

Finnland ist besonders gut darin, seine Bevölkerung gegen Desinformation und Fake News zu wappnen. Eine wichtige Rolle spielen dabei die Schulen, aber die Strategie des Landes geht weit über den Unterricht hinaus. Denn Medienbildung ist in Finnland eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, die auf vielen Ebenen in den Alltag integriert ist und alle Altersgruppen anspricht. Politiker*innen in Deutschland fordern, sich daran ein Beispiel zu nehmen. Kann das gelingen?
mehr »

Beim Tatort selbst ermitteln

Ein Zocker sei er nicht. So sagte es Kai Gniffke, Intendant des Südwestrundfunks (SWR), als er im August vorigen Jahres auf der Gamescom in Köln zu Gast war. Am ARD-Stand hat sich der damalige Vorsitzende des Senderverbunds dennoch zum Zocken eingefunden, zu sehen auch im Stream auf der Gaming-Plattform Twitch. Erstmals hatte die ARD einen eigenen Auftritt auf der weltweit größten Messe für Computer- und Videospiele – ein deutliches Signal, dass die ARD auch auf Games setzt. Und das hat maßgeblich mit dem SWR zu tun.
mehr »