Leserbrief: Zu wenig Öffentlichkeit für Opfer im Irak

„Offenheit geopfert“ in M 4 / 2005

Schlimm ist, dass Bushs Leute die Informationsfreiheit in den USA aushöhlen wollen, keine Frage. Wer das kritisiert, sollte aber zumindest doch auf der Höhe dessen sein, was das Freedom of Information Act noch immer erlaubt. Und dann sind die „mehr als 575“ US-Gefallenen im Irak in der Bildunterschrift schlicht lächerlich.

Frei zugängliche Internetseiten, die sich ausschließlich auf offizielle Zahlen meist aus dem Pentagon stützen (icasualties.org/oif/), stellen das richtig: 1.571 US-Gefallene vom 19. März 2003 bis zum 24. April 2005, dazu 87 tote Briten und weitere 90 tote Soldaten aus der „Koalition der Billigen“. Mit Namen, Daten und Dienstgrad. Dazu 12.022 im Kampf verwundete US-Soldaten (bis zum 19. April 2005), von denen 5.970 innerhalb 72 Stunden zum Dienst zurückkehrten, also Leichtverletzte. Schließlich hat CBS/ 60 Minuten am 19. November 2004 eine Auskunft des Pentagon (ja, eben unter dem FoIA) veröffentlicht, dass bis dahin etwa 15.000 US-Militärangehörige wegen „non-battle injuries and diseases“ (dabei etwa 1.000 psychische Fälle) aus dem Irak evakuiert worden sind, von denen etwa 80 Prozent auf Dauer nicht mehr kampffähig waren. Die Zahl der irakischen Opfer liegt wesentlich höher (757 Tote allein 1. Januar – 12. April 2005 nach der selben Quelle), die werden aber vom US-Kommando nicht offiziell gezählt. Warum liest oder hört man davon fast nichts in deutschen Medien? Hier gibt es in der Tat ein Problem. Aber daran sind ausnahmsweise nicht die USA schuld.

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Italien: Neun Jahre Haft für Recherche?

Drei Reporter*innen der italienischen Tageszeitung Domani müssen mit bis zu neun Jahren Gefängnis rechnen. Die Staatsanwaltschaft Perugia ermittelt gegen sie, weil sie vertrauliche Dokumente von einem Beamten angefordert und erhalten und das Geheimhaltungsprinzip der Ermittlungen verletzt haben sollen. Die dju-Bundesvorsitzende Tina Groll kritisierte, dass „hier investigative Berichterstattung über Mitglieder der italienischen Regierung unterdrückt werden soll."
mehr »

RSF: Vertrauen Sie der freien Presse!

Mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung wählt in diesem Jahr ein neues Staatsoberhaupt oder eine neue Regierung, Regional- oder Kommunalpolitiker. Gleichzeitig begeht die deutsche Sektion von Reporter ohne Grenzen (RSF) ihr 30-jähriges Bestehen. Grund genug für die Kampagne „Erste Worte“. Unterschiedliche Menschen hören Auszüge aus den Antrittsreden ihrer Präsidenten: Wladimir Putin aus dem Jahr 2000, Nicolás Maduro aus dem Jahr 2013 und Recep Tayyip Erdogan 2014.
mehr »

Das Manifest für die Schublade

Schwein gehabt: Das „Manifest für einen neuen öffentlich-rechtlichen Rundfunk in Deutschland“, (meinungsvielfalt.jetzt) wurde weder ein Fest für die Freunde einer völlig verstrahlten medienpolitischen Debatte, noch eines für die Gegner des öffentlich-rechtlichen Rundfunks aus dem konservativen, neoliberalen und rechts-außen Lager. Ein paar Aufmerksamkeitszeilen in den Medienspalten der Zeitungen und wenige Interviews im Radio – das war’s. Glücklicherweise ist das Manifest fast schon wieder in der Versenkung verschwunden. Dort gehören diese Halbwahrheiten und unausgegorenen Neustartvisionen für meinen Geschmack auch hin.
mehr »

Italien plant harte Strafen für Journalisten

Italien plant eine Reform seines Verleumdungsgesetzes. Das Vorhaben wird derzeit vom Justizausschuss des italienischen Senats geprüft und sieht neben höheren Geldstrafen auch ein gefährliches Verbot journalistischer Berufsausübung vor. Verurteilte Reporter*innen könnten ein Arbeitsverbot von bis zu sechs Monaten erhalten. Auch Haftstrafen für Medienschaffende, die eigentlich nicht im Gesetz auftauchen sollten, werden in einem jüngsten Änderungsantrag wieder hinzugefügt.
mehr »