Malaysia: Schikanen gegen Journalisten

Der Versuch, einen Dokumentarfilm über die Abholzung im Nordosten von Malaysia zu drehen, reichte aus, damit zwei Journalisten ins Visier der örtlichen Behörden gerieten. Sie wurden festgenommen – von Mitarbeitern der Forstbehörde, die dazu nach malaysischem Recht unter bestimmten Umständen sogar berechtigt sind.

Menschenrechtler der indigenen Gemeinschaft der Orang Asli befürchten, dass durch das Abholzen der Wälder ihr Land und ihre besondere spirituelle Beziehung zu dem Land zerstört werden könnten. Deshalb protestierten sie, als die örtlichen Behörden neue Abholzungslizenzen erteilten. Mit einer Blockade im nördlichen Bundesstaat Kelantan versuchten sie, ihr angestammtes Land und ihre Bodenschätze zu schützen. Vergebens, denn Mitarbeiter der Forstbehörde nahmen die fünf Protestierer fest. Am nächsten Tag gab es weitere friedliche Proteste – und 16 neue Festnahmen.

Weil sie diese dokumentierten, wurden auch gleich zwei Journalisten – ein Fernsehredakteur und sein Kameramann – festgenommen. Sie arbeiten an einem Dokumentarfilm über die Abholzung in Kelantan und über Situation der Ureinwohner_innen in der Region. Den Behörden ist die Arbeit wohl ein Dorn im Auge. Mitarbeiter der Forstbehörde dürfen tatsächlich Menschen festnehmen, allerdings haben sie in diesem Fall vermutlich ihre Befugnisse überschritten, weil die Proteste friedlich und von der Versammlungsfreiheit gedeckt waren.

De Orang Asli berichten immer wieder von willkürlichen Festnahmen und Repressionen, wenn sie versuchen, sich für ihr Land einzusetzen. Dabei genießen sie laut Verfassung Malaysias eigentlich besondere Schutzrechte, die auch ihren Grund und Boden betreffen. In der Praxis aber scheint sich die Holzindustrie unter Billigung der Behörden darüber hinwegzusetzen. Journalist_innen, die darüber berichten, müssen ebenfalls mit Drangsalierungen rechnen. Auch wenn alle Festgenommenen wieder auf freiem Fuß sind, ist die Meinungs- und Versammlungsfreiheit im Bundesstaat Kelantan bedroht.

WAS KÖNNEN SIE TUN?

Schreiben Sie an die Regierung des malaysischen Bundesstaates Kelantan und protestieren sie gegen die vorübergehende Festnahme von zwei Journalisten, die über Proteste gegen Abholzungen berichtet haben. Verlangen Sie, dass alle Medienleute im Gebiet der Orang Asli ungehindert ihrer Arbeit nachgehen können. Schreiben Sie in Englisch oder auf Deutsch an:

REGIERUNG DES BUNDDESSTAATES KELANTAN Jabatan Perhutanan Negeri Kelantan The Office of the Kelantan State Secretary Blok 2, Level 2 Kota Darul Naim 15503 Kota Bharu Kelantan MALAYSIA Fax: 00 609 – 748 5512 E-Mail: portal@kelantan.gov.my

 Schicken Sie eine Kopie Ihres Schreibens an:

BOTSCHAFT VON MALAYSIA S. E. Herrn Zulkifli Bin Adnan Klingelhöferstraße 6 10785 Berlin Fax: (030) 88 57 49 55 E-Mail: mwberlin@malemb.de

 

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Quartalsbericht liegt vor

Einen detaillierten Blick auf das Mediengeschehen gibt der neue Quartalsbericht. Er speist sich aus den Auswertung von Internetseiten, Zeitungen, Fachzeitschriften, Informationsdiensten, Verbands- und Unternehmenspublikationen. Im Frühjahr nun hat das Internet erstmals das Fernsehen als wichtigste Quelle für „News“ abgelöst. Die gedruckten Auflagen der Pressemedien gehen weiter zurück, die Digitalumsätze legen zu. Fest steht außerdem, Zeitungen erhalten keine Zustellförderung. 
mehr »

Tarifverhandlungen: Unfaire Forderungen

Für die zweite Tarifverhandlungsrunde mit der dju in ver.di hatte der Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV) ein Angebot zu Tariferhöhungen angekündigt. Doch der Verband legte am 25. Juli in Frankfurt am Main keine konkreten Zahlen vor. Die Tarifverhandlungen hatten am 27. Mai begonnen. Die dju in ver.di fordert zwölf Prozent mehr für Gehälter und Honorare. Damit soll der eingetretene Reallohnverlust ausgeglichen werden.
mehr »

Recherchen für die Demokratie

Die Uhr tickt – politisch und ökologisch. „Der Ton wird rauer, die Angriffe intensiver“, so NDR-Intendant Joachim Knuth im Begrüßungsgespräch mit Daniel Drepper, dem Vorsitzenden der Journalist*innenvereinigung Netzwerk Recherche (NR), die ihre Jahreskonferenz unter das Motto stellte: „Now is the time. Recherchen für die Demokratie“. Etwa 900 Teilnehmende trafen sich beim NDR Fernsehen in Hamburg zu Austausch und Debatte über die Rolle der Medien in Zeiten des politischen Rechtsrucks und der Klimakrise. 
mehr »

Renaissance einer Redaktion in Guatemala

Am 15. Mai 2023 stellte Guatemalas investigative Tageszeitung „elPeriódico“ ihr Erscheinen ein. Rund ein Jahr später sind die Köpfe hinter dem linken Leitmedium mit dem Online-Portal „eP Investiga“ wieder da. Die beiden Buchstaben eP erinnern an den alten Titel des Blattes, das sich dem Kampf gegen die Korruption verschrieben hatte. Offiziell gibt es keine Verbindung zur Familie Zamora und dem nach wie vor in Haft sitzenden Zeitungsgründer José Rubén Zamora. Allerdings tritt das investigative Portal für sein journalistisches Credo ein. 
mehr »