Mexiko: Journalisten bedroht und ermordet

Journalistin Marta Durán de Huerta aus Mexiko in Hamburg Foto: Lars Hansen

„Mexiko ist eine Scheinrepublik“, sagt Marta Durán de Huerta, „es gibt die Pressefreiheit auf dem Papier, in der Praxis haben es Journalisten aber häufig mit Korruption, Einschüchterung und Morddrohungen zu tun.“ Die mexikanische Journalistin und Hochschullehrerin sprach auf Einladung des Fachbereichs Medien, Kunst und Industrie, Ortsverein Hamburg im Gewerkschaftshaus der Hansestadt vor interessierten Zuhörer_innen.  

Marta Durán de Huerta hat selbst schon Morddrohungen erhalten. Um ihr persönliches Schicksal ging es an dem Abend allerdings nicht, denn Marta Durán ist längst nicht die Einzige, die bedroht wurde. Die Drohungen sind ernst zu nehmen: Mehr als 80 ermordete Journalisten zählt Reporter ohne Grenzen seit der Jahrtausendwende und stuft Mexiko als eines der gefährlichsten Länder für Medienschaffende ein.

Am schlimmsten, so Marta Durán de Huerta, treffe es die Kolleg_innen in den abgelegenen Provinzen. Hier seien Drogenbarone Teile des Establishments geworden und in korrupten Netzwerken mit den örtlichen Strukturen verwoben. „Selbst Hochzeitsfotografen sind betroffen“, sagt Marta Durán de Huerta, „im Norden Mexikos schoss ein Kollege bei einer Hochzeit ein Bild, wie sich ein Kommunalpolitiker und der örtliche Drogenbaron umarmten. Am nächsten Tag war er tot.“

Journalist_innen, die gezielt versuchen, korrupte Strukturen aufzudecken, sind erst recht gefährdet: Der Kopf von Maria Macias lag vor der Redaktion ihrer Zeitung „Prima Hora“ in der nordmexikanischen Grenzstadt Nuevo Laredo. Dabei hatte sie schon Vorsicht walten lassen und die Drogenbarone nicht direkt in der Zeitung angegriffen, sondern sich im Weblog sicher gefühlt – eine Fehleinschätzung.

Die Kolleg_innen in den Provinzmedien seien nicht nur bedroht, sondern auch schlecht bezahlt, berichtete  Marta Durán de Huerta. Oft so schlecht, dass sie zum Broterwerb einen zweiten Job benötigten. Manchmal sei das sogar die Rettung: Edwin Canché vom Diario de Yucatan lebt vom Zierfischhandel. Als der Provinzbürgermeister ihn wegen unliebsamer Berichterstattung abholen und foltern ließ, setzten sich Kunden und Nachbarn für seine Freiheit ein. Das sei nicht geschehen, weil er ein kritischer Journalist sei, sondern weil sie ihn als örtlichen Geschäftsmann kannten und schätzten, so Marta Durán de Huerta.

Es gibt in Mexiko tatsächlich staatliche Programme zum Schutz von Journalisten. In der Realität einer korrupten Gesellschaft blieben diese allerdings wirkungslos. „Es ist vorgekommen, dass die Polizeieinheiten, die eine Kollegin bedroht hatten, dann zu ihrem Schutz abgestellt wurden“, sagte  Marta Durán de Huerta, „und es ist auch vorgekommen, dass die unterbezahlten Kolleg_innen in der Provinz die Stromrechnung für die kostenlos gelieferte Sicherheitstechnik nicht bezahlen konnten und hinterher weniger geschützt waren, als vorher.“

Die Drohungen wirkten auf vielen Ebenen. Einige Kolleg_innen hätten den Beruf ganz aufgegeben. Andere würden über Drogenbarone nur dann berichten, wenn diese tot oder im Gefängnis seien. „Manchmal wenden wir uns auch an die Korrespondenten ausländischer Medien“, sagte  Marta Durán de Huerta, die selbst lange Korrespondentin des niederländischen Rundfunks war, „wenn die dann eine Nachricht bringen, können wir uns auf diese als Quelle beziehen.“

Der Ortsverein Hamburg will sich weiter mit der bedrohten Pressefreiheit weltweit auseinandersetzen. Im Mai ist der Kollege Erick Arellana Bautista aus Kolumbien eingeladen.

 

 

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Israel: Press freedom under pressure

The Israeli newspaper Haaretz is known for its critical stance towards the government. Now government authorities are apparently no longer allowed to communicate in the newspaper. The TV station Al Jazeera has been banned from broadcasting. This was made possible by a law passed in April banning foreign media that are considered harmful to Israel's security. We spoke to Israeli journalist and trade unionist Anat Saragusti.
mehr »

Israel: „Angriff auf die Medienfreiheit“

Die israelische Tageszeitung Haaretz ist für ihre regierungskritische Haltung bekannt. Nun sollen Regierungsbehörden offenbar nicht mehr mit der Zeitung kommunizieren. Gegen den TV-Sender Al Jazeera besteht ein Sendeverbot. Ermöglicht wurde dies durch ein im April beschlossenes Gesetz, das das Verbot ausländischer Medien vorsieht, die als schädlich für die Sicherheit Israels angesehen werden. Wir sprachen mit der israelischen Journalistin und Gewerkschafterin Anat Saragusti.
mehr »

Österreichs Rechte greift den ORF an

Eines muss man Herbert Kickl lassen – einen Hang zu griffigen Formulierungen hat er: „Die Systemparteien und die Systemmedien gehören zusammen, das ist wie bei siamesischen Zwillingen,“ sagte der FPÖ-Spitzenkandidat auf einer Wahlkampfveranstaltung im September. „Die einen, die Politiker, lügen wie gedruckt, und die anderen drucken die Lügen. Das ist die Arbeitsteilung in diesem System“. Seinen Zuhörenden legte Kickl mit seinen Worten vor allem eins nahe: Die rechte FPÖ könne dieses dubiose System zu Fall bringen oder zumindest von schädlichen Einflüssen befreien.
mehr »

Faktenchecks: Metas Rechtsschwenk

Verdrehter scheint es kaum zu gehen: Vor vier Jahren, am 7. Januar 2021, sperrte Meta die Konten von Donald Trump auf Facebook und Instagram. Das war die Reaktion darauf, dass seine Anhänger, angefeuert durch seine Äußerungen, das Kapitol in Washington gestürmt hatten. Auf den Tag vier Jahre später erklärt der Meta-Konzernchef die Finanzierung der Faktencheck-Programme für null und nichtig, die vor allem Lügen und Desinformation einordnen sollten. Correctiv kritisiert den Rechtsschwenk vor dem Hintergrund der bisherigen Zusammenarbeit mit Meta.
mehr »