Schwedischer Medienkonzern Stampen insolvent

„Stampen“ ist Schwedens zweitgrößtes Zeitungshaus und gibt 14 Tageszeitungen heraus, die täglich 2 Millionen Leser_innen haben. Ende Mai musste der in Göteborg beheimatete Konzern Insolvenz anmelden und es droht der Konkurs. Die Schulden bei den Banken sollen sich auf umgerechnet rund 130 Millionen Euro belaufen und die Kassen sind leer. 3000 Beschäftigte könnten ihren Arbeitsplatz verlieren. Ein „Schock für die gesamte Medienbranche“ sagt Helena Giertta, Chefredakteuerin von „Journalisten“, der Zeitschrift des schwedischen Journalistenverbands.

„Wenn nicht einmal mehr ein Konzern von dieser Größe sicher ist, wenn Zeitungen mit solcher Leserzahl die strukturellen Veränderungen, vor denen wir stehen, nicht stemmen können, ist das natürlich ein Alarmsignal“, sagte Giertta. Kultusministerin Alice Bah Kuhnke zeigt sich ebenfalls „zutiefst beunruhigt“, spricht von einer „wirklichen Krise für die Medienvielfalt“ und davon, dass „Stampen“ nur ein Teil der aktuellen Probleme der ganzen Branche sei. Betont aber für den konkreten Fall auch die letztendliche Verantwortung der Eigentümer. Die hätten leichtfertig gehandelt, meint der Journalist und Ex-TV-Chef Jan Scherman: Ein solches Geschäftsgebaren habe in der Insolvenz enden müssen. Auch Giertta konstatiert: „Im Fall Stampen handelt es sich auch um katastrophal schlechte Geschäfte. Man wollte ein Imperium bauen. Aber das hielt nicht und stürzte zusammen.“

Der aufziehenden Krise bei den gedruckten Medien glaubte man bei „Stampen“ mit Masse und den damit zu erzielenden Synergieeffekten begegnen zu können. Das lange Jahrzehnte hochprofitable Familienunternehmen, das den Zeitungsmarkt in Schwedens zweitgrößter Stadt Göteborg dominiert, hatte ab Mitte der 2000er Jahre auf einen extremen Expansionskurs gesetzt. An Zeitungen und Druckereien wurde nahezu alles aufgekauft, was landesweit zum Verkauf stand. Der Preis schien dabei keine Rolle zu spielen.
„Das entsprach durchaus den positiven Zukunftserwartungen, die damals in Schweden noch in der Branche herrschten“, meint Jonas Ohlsson, Forscher am Medienzentrum „Nordicom“ der Universität Göteborg: „Expandieren, expandieren, erst national, dann international.“ Zunächst ging die Rechnung auch auf. Umsatz und Gewinne schossen gleichermassen in die Höhe. „Bonnier“, dem mächtigsten Medienkonzern Schwedens, schien erstmals eine wirkliche Konkurrenz heranzuwachsen.

Doch die guten Jahre waren 2008 vorbei: Finanzkrise, Einbruch auf dem Anzeigenmarkt, geänderte Lesegewohnheiten. „Stampen“ erstickte nach und nach unter der Schuldenlast der fast ausschließlich durch teure Bankkredite finanzierten Käufe und stand mit viel zu großer Druckereikapazität da. Und es rächte sich, dass der digitale Markt zu lange vernachlässigt worden war. 2013 machte der Konzern mit fast 100 Millionen Euro den größten Verlust in der schwedischen Pressegeschichte. Nach erneut tiefroten Zahlen im darauffolgenden Jahr tauchten erste Konkursgerüchte auf. Man trennte sich unter hohen Verlusten von einem Teil der in den Jahren zuvor zu Überpreisen gekauften Zeitungen und verordnete den verbleibenden mehrere Sparrunden.
Die Redaktionen wurden extrem ausgedünnt – teilweise halbiert. Das ging schnell zu Lasten der Qualität, was wiederum zu sinkenden Auflagen und schrumpfenden Einnahmen führte. Beim Flaggschiff des Verlags, Schwedens zweitgrößter überregionaler Tageszeitung „Göteborgs Posten“, wollte man offenbar auch über eine Änderung des politischen Kurses ein neues Publikum erreichen. Teile der Redaktionsspitze wurden ausgetauscht, beim traditionell liberalen Blatt wurde ein deutlicher Rechtsruck spürbar. Populäre Kolumnisten protestierten gegen diesen Schwenk und wechselten zu anderen Zeitungen.

Allzu lange keinen Grund zu finanzieller Zurückhaltung sahen Eigentümer und Konzernspitze für sich selbst. Laut einer im letzten Jahr ausgestrahlten TV-Dokumentation zahlten sie sich zwischen 2005 und 2013 Boni von insgesamt fast 100 Millionen Euro aus. Eine Summe, die also nahezu der jetzigen Schuldenlast entspricht. Damit war zwar nach weiteren hohen Verlusten – 2014 und 2015 zusammen 150 Millionen Euro – erst einmal Schluss. Doch als kürzlich eine Steuernachforderung von über 40 Millionen Euro nicht bezahlt werden konnte, verloren auch die Banken die Geduld und drehten den Geldhahn zu.

Wie geht es weiter? In einer dreimonatigen Rekonstruktionsphase soll ein Konkursverwalter nun versuchen, die Schuldner zu einem teilweisen Verzicht auf ihre Forderungen zu bewegen und einen Sanierungsplan entwerfen. Die festangestellten Beschäftigten bekommen ihren Lohn vom Steuerzahler über die staatliche Lohngarantie bezahlt, freie Mitarbeiter_innen aber bleiben – wie alle anderen Schuldner – auf ihren Forderungen sitzen. Soll eine Rekonstruktion überhaupt Chancen haben, müsste „Stampen“ allen Schuldnern mindestens 25 Prozent ihrer Forderungen bezahlen. Das wäre wohl nur durch Erlöse aus einem Verkauf von Unternehmensteilen möglich.
Selbst wenn eine Sanierung von „Stampen“ gelinge, würde das ganz sicher auf Kosten von Arbeitsplätzen und Redaktionen gehen, befürchtet Martin Jönsson, Redaktionsentwicklungs-chef bei der tageszeitung „Dagens Nyheter“. Dabei sind in Schweden in den letzten zehn Jahren bereits ein Drittel aller Journalistenarbeitsplätze sowie jede dritte Lokalredaktion verschwunden.
Gelingt die Sanierung nicht, wäre der umfassendste Konkurs in der schwedischen Mediengeschichte ein Faktum. Bislang war das der Zusammenbruch des sozialdemokratischen „A-pressen“-Konzerns im Jahre 1992, der damals 1400 Beschäftigte betraf.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Medienkompetenz: Von Finnland lernen

Finnland ist besonders gut darin, seine Bevölkerung gegen Desinformation und Fake News zu wappnen. Eine wichtige Rolle spielen dabei die Schulen, aber die Strategie des Landes geht weit über den Unterricht hinaus. Denn Medienbildung ist in Finnland eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, die auf vielen Ebenen in den Alltag integriert ist und alle Altersgruppen anspricht. Politiker*innen in Deutschland fordern, sich daran ein Beispiel zu nehmen. Kann das gelingen?
mehr »

Europäische Serien werden erfolgreicher

Das Festival Series Mania bietet alljährlich einen internationalen Überblick der kommenden TV-Serienhighlights, wenn rund 5000 Branchenprofis aus 75 Ländern zusammenkommen. Auch in diesem Jahr feierten zahlreiche Produktionen mit ungewöhnliche Themen Premiere. US-Amerikanische Serien waren diesmal kaum vertreten. Das hat politische Gründe.
mehr »

Medien erzeugen Polarisierung

„Polarisierungen werden politisch und medial erzeugt“, so der Soziologe Steffen Mau in seiner Keynote auf der Jahrestagung der DGPuK in Berlin, wo etwa 500 Kommunikationsforschende über „Werte“ diskutierten. Angesichts von globaler Klimakrise, Corona-Pandemie oder Kriegen in der Ukraine und im Nahen Osten ging es darum, inwieweit Medien noch Orte der Aushandlung zentraler Werte wie Freiheit, Gerechtigkeit, Gleichheit, Sicherheit, Solidarität und Wahrheit sind und zur demokratischen Willensbildung beitragen können.
mehr »

Mehr Vielfalt statt Einfalt im TV

Die vielfach ausgezeichnete Britcom „We Are Lady Parts“ über eine islamische Mädchen-Punkband in London ist eines der vielen Beispiele von „Diversity“-Formaten, die in der Coronazeit einen regelrechten Boom erlebten. Die neue zweite Staffel der Comedy war vor kurzem für den renommierten Diversify TV Awards nominiert. Deutsche Anwärter waren diesmal nicht vertreten.
mehr »