Südafrika: Rundfunk droht Entlassungswelle

Screenshot: http://www.sabc.co.za/sabc/

Die Nachricht kam nicht gänzlich unerwartet, war in ihrer Deutlichkeit dennoch überraschend: Südafrikas staatlicher Rundfunk South African Broadcasting Corporation (SABC) ist nach wirtschaftlichen Kriterien pleite. Das erklärte der Vorstandsvorsitzende Madoda Mxakwe jetzt auf einer Pressekonferenz am Sitz des Senders in Johannesburg. Nach jahrelanger Misswirtschaft der ehemaligen Führung sollen nun die Beschäftigten die Zeche zahlen. Mehr als 2.000 Arbeitsplätze sind bedroht.

„Wir sind technisch insolvent und als Organisation nicht in der Lage, unsere finanziellen Verpflichtungen zu erfüllen“, stellte Mxakwe die brisante Lage des Senders am 31. Oktober dar. Der neue Geschäftsführer ist erst seit Juli beim staatlichen Rundfunk. Die immense Verschuldung konnte er seitdem zwar eindämmen, profitabel ist die Anstalt aber immer noch nicht – doch genau das müsste beim Sender gesichert sein. Die SABC gehört zwar dem südafrikanischen Staat, soll sich aber selbst tragen. 81 Prozent ihrer Einnahmen kommen aus der Ausstrahlung von Werbung, nur 14 Prozent aus Rundfunkgebühren. Insbesondere die Werbeerlöse sind aber stark zurückgegangen.

Begründet wird das heute vor allem mit der Programmgestaltung durch den Ex-Geschäftsführer Hlaudi Motsoeneng. Der hatte zunächst den hauseigenen Radiosendern auferlegt, zu 90 Prozent Musik aus Südafrika zu spielen, dadurch aber Hörer vergrault und in der Folge die Werbeeinnahmen in den Keller getrieben. Dies sollte jedoch bei weitem nicht das einzige Vergehen Motsoenengs bleiben. Der Vertraute des korrupten Ex-Präsidenten Jacob Zuma genehmigte sich selbst eine mehr als 50-prozentige Gehaltserhöhung und seinen Loyalisten fette Boni, während die Finanzlage des Senders immer prekärer wurde. Zudem half er durch das Abzweigen von SABC-Mitteln beim Aufbau des Privatsenders ANN7 mit, der im Besitz von Geschäftspartnern der Präsidentenfamilie war. Und „zu guter Letzt“ griff Motsoeneng auch noch kräftig in die inhaltliche Gestaltung des redaktionellen Programms ein. Als in den Armensiedlungen des Landes gewaltsame Proteste zunahmen, weil es an Wohnungen, Wasserleitungen, Strom, Schulen und überhaupt jeglicher staatlicher Infrastruktur fehlte, befahl der Geschäftsführer, davon keine Bilder mehr zu senden. Journalist_innen, die seine Machenschaften offenlegen wollten oder gegen die Einschränkung der Pressefreiheit protestierten, wurden suspendiert und in einigen Fällen sogar bedroht.

Arbeitsplätze abbauen als einzige Kurskorrektur?

Der Scherbenhaufen, den Motsoeneng bei seiner Demission hinterließ, ist gigantisch. Der Ansehensverlust des Senders resultierte noch im abgelaufenen Finanzjahr aus einem Rückgang der Werbeeinnahmen von 7,5 auf 6,8 Millionen südafrikanische Rand, also einer Lücke von 700 Millionen Rand (43 Millionen Euro). „Wir spüren die Auswirkungen der Entscheidungen von vor zwei Jahren“, erklärte Finanzvorstandsfrau Yolande van Biljon dazu auf der Pressekonferenz. Aufgrund der leeren Kassen sei es aber auch nicht möglich, ausreichend Marketing zu betreiben, um vor allem für die Radiostationen wieder Hörer_innen zu gewinnen. „Wir sind in einem Teufelskreis gefangen, aus dem wir nur schwer herauskommen“, resümierte van Biljon.

Beheben will das neue Management die Fehler des alten nun auf dem Rücken der Belegschaft – mit Massenentlassungen. 981 der 3.377 Festangestellten sollen gekündigt, die Hälfte der 2.400 freien Mitarbeiter_innen ebenfalls nicht länger beschäftigt werden. Gespräche mit Gewerkschaften und der staatlichen Schlichtungsstelle, die für die Entlassungen nach südafrikanischem Arbeitsrecht verpflichtend sind, hat der Sender bereits anberaumt.

Rettend eingreifen könnte jetzt nur noch die Regierung. Kommunikationsministerin Nomvula Mokonyane erklärte am Donnerstag zumindest, dass Entlassungen nicht die einzige Lösung sein könnten, um den Sender wieder auf Kurs zu bringen. Das gesamte Geschäfts- und Finanzierungsmodell des staatlichen Rundfunks gehöre auf den Prüfstand, erklärte sie in einer Fragestunde vor dem National Council of Provinces, der dem deutschen Bundesrat ähnelt. Sie schlug dazu die Bildung einer gemeinsamen Kommission aus Vertretern von SABC, Finanzministerium und ihrem eigenen Ressort vor.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Fußball-EM: Eine Halbzeitbilanz

Spätestens seit dem Gruppensieg der deutschen Nationalelf wechselte die Stimmung im Lande von Skepsis zu Optimismus. Ausgedrückt in Zahlen: Vor dem Start des Turniers trauten gerade mal sieben Prozent der Mannschaft den Titelgewinn zu, nach drei Partien stieg dieser Wert auf 36 Prozent. Entsprechend wuchs auch das Interesse an den TV-Übertragungen.
mehr »

N-Ost: Alles ist europäisch

Vor fast 20 Jahren wurde N-Ost als Korrespondentennetzwerk für Berichterstattung und Expertise über Osteuropa gegründet. Mittlerweile versteht sich N-Ost als Medien-NGO, die sich für die europaweite Zusammenarbeit zwischen Journalist*innen einsetzt. Zum Netzwerk, das seinen Sitz in Berlin hat, gehören nach eigenen Angaben mehr als 500 Journalist*innen und Medien aus ganz Europa. Einen wesentlichen Schwerpunkt bildet die Berichterstattung aus der Ukraine.
mehr »

Das Internet als Nachrichtenquelle

„Das Internet stellt erstmals die wichtigste Nachrichtenquelle der erwachsenen Online-Bevölkerung in Deutschland dar“. So der aktuelle Reuters Institute Digital News Report 2024.  Er liefert interessante Befunde für die journalistische Arbeit – etwa zu Nachrichtenvermeidung, Medienvertrauen und Erwartungen an Nachrichtengestaltung in Zeiten zunehmender Internetnutzung.
mehr »

Fußball-EM: Zu Gast bei Freunden?

Vier Wochen vor EM-Start überraschte der Deutsche Fussballbund (DFB) mit einer originellen Kaderpräsentation. Anstelle einer drögen Pressekonferenz setzte man auf eine teils witzige Salami-Taktik: Mal durfte ein TV-Sender einen Namen verkünden, dann wieder druckte eine Bäckerei den Namen Chris Führich auf ihre Tüten. Das Bespielen sozialer Netzwerke wie X oder Instagram dagegen funktionierte nicht optimal – da hat der Verband noch Nachholbedarf.
mehr »