Türkei: … und Berlin schweigt

Nahezu täglich seit dem fehlgeschlagenen Putsch in der Türkei erreichen uns besorgniserregende Meldungen vom Umgang mit den Medien. So ließ der Minister für Jugend und Sport, Akif Cagatay Kilic, nach einem Interview des Journalisten Michel Friedman für die Deutsche Welle das komplette Filmmaterial konfiszieren und verhinderte die Ausstrahlung. Der Journalistin Dilek Dündar, Ehefrau des verurteilten früheren Chefredakteurs von Cumhuriyet, Can Dündar, wurde die Ausreise verweigert und der Pass entzogen. Die kurdische Zeitung Özgür Gündem wurde gerichtlich verboten, sie ist angeblich ein Sprachrohr der verbotenen PKK. Die Reaktion aus Europa auf all das ist Schweigen.

Harald Gesterkamp arbeitet als Journalist bevorzugt zu den Themen Pressefreiheit und Menschenrechte. Er ist Redakteur beim Deutschlandfunk und hat kürzlich mit „Humboldtstraße zwei“ seinen ersten Roman veröffentlicht. Foto: Kava-Design/Irmtraud Hofmann
Harald Gesterkamp arbeitet als Journalist bevorzugt zu den Themen Pressefreiheit und Menschenrechte. Er ist Redakteur beim Deutschlandfunk und hat kürzlich mit „Humboldtstraße zwei“ seinen ersten Roman veröffentlicht.
Foto: Kava-Design/Irmgard Hofmann

Dabei gehen Präsident Recep Tayyip Erdogan und die türkischen Behörden seit dem Putschversuch Mitte Juli konsequent gegen Andersdenkende vor. Zehntausende Festnahmen dokumentieren das genauso wie die Schließung von mehr als 45 Radio- und Fernsehstationen und diverser Zeitungs- und Buchverlage. Gegen etwa 90 Journalisten wurde Haftbefehl erlassen, einige Kolleginnen und Kollegen sind bereits im Gefängnis. Das Nothilfe-Referat von Reporter ohne Grenzen hat so viel zu tun wie schon lange nicht mehr, Amnesty International veröffentlicht eine „Urgent Action” nach der anderen. Gleichzeitig fordern die türkischen Machthaber Verständnis dafür, dass man gegen die Putschisten und ihre Hintermänner vorgehe. Doch selbst wenn man dieser Argumentation folgt, zeigt die aktuelle Repressionswelle, dass eben nicht nur gegen die islamische Sekte von Fethullah Gülen vorgegangen wird, die Ankara für den Umsturzversuch verantwortlich macht. Die linken und kurdischen Medien stehen nicht im Verdacht, mit Gülen zu sympathisieren – im Gegenteil, doch trifft es sie ebenfalls mit voller Härte.

Die Bundesregierung reagiert auf die Entwicklung nicht einmal halbherzig. Sie hebt die Bedeutung der Pressefreiheit ganz allgemein hervor, betont die Notwendigkeit der Demokratie. Die kaum vernehmbare Kritik und das Fehlen eines kompromisslosen Beharrens auf der Pressefreiheit ist besonders verabscheuenswürdig, wenn man sich vor Augen führt, dass man in Berlin nicht müde wird zu betonen, dass die Menschenrechte und die berühmten westlichen Werte als Leitbild der Außenpolitik gelten sollen. Nichts davon ist im Moment im Umgang mit der Türkei zu sehen, die Freiheit des Wortes bedeutet Berlin damit faktisch auch nicht viel mehr als Ankara.

Die Bundesregierung will Verwerfungen mit der Türkei um jeden Preis vermeiden. Denn wegen des Flüchtlingspaktes hat man sich der Türkei völlig ausgeliefert. Und wenn Außenpolitik nur noch der Flüchtlingsabwehr und nicht mehr den Menschenrechten dient, dann ist es ganz folgerichtig, dass die Regierung die Armenien-Resolution des Bundestages abschwächt, um die Türkei nicht zu verärgern. Mit aller Macht wird versucht, den brüchigen Flüchtlingspakt zu retten. Die jüngsten Wahlerfolge der AfD werden diesen Trend noch bestärken.

Nicht nur die Schutzsuchenden bleiben dabei auf der Strecke. Auch für inhaftierte Journalist_innen in der Türkei und die Pressefreiheit am Bosporus ist da aus Berliner Logik schlicht kein Platz mehr. Das nennt man dann wohl Realpolitik.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Israel: Press freedom under pressure

The Israeli newspaper Haaretz is known for its critical stance towards the government. Now government authorities are apparently no longer allowed to communicate in the newspaper. The TV station Al Jazeera has been banned from broadcasting. This was made possible by a law passed in April banning foreign media that are considered harmful to Israel's security. We spoke to Israeli journalist and trade unionist Anat Saragusti.
mehr »

Israel: „Angriff auf die Medienfreiheit“

Die israelische Tageszeitung Haaretz ist für ihre regierungskritische Haltung bekannt. Nun sollen Regierungsbehörden offenbar nicht mehr mit der Zeitung kommunizieren. Gegen den TV-Sender Al Jazeera besteht ein Sendeverbot. Ermöglicht wurde dies durch ein im April beschlossenes Gesetz, das das Verbot ausländischer Medien vorsieht, die als schädlich für die Sicherheit Israels angesehen werden. Wir sprachen mit der israelischen Journalistin und Gewerkschafterin Anat Saragusti.
mehr »

Österreichs Rechte greift den ORF an

Eines muss man Herbert Kickl lassen – einen Hang zu griffigen Formulierungen hat er: „Die Systemparteien und die Systemmedien gehören zusammen, das ist wie bei siamesischen Zwillingen,“ sagte der FPÖ-Spitzenkandidat auf einer Wahlkampfveranstaltung im September. „Die einen, die Politiker, lügen wie gedruckt, und die anderen drucken die Lügen. Das ist die Arbeitsteilung in diesem System“. Seinen Zuhörenden legte Kickl mit seinen Worten vor allem eins nahe: Die rechte FPÖ könne dieses dubiose System zu Fall bringen oder zumindest von schädlichen Einflüssen befreien.
mehr »

Die Entstehung des ÖRR in Deutschland

Im Jahr 1945 strahlten die deutschen Radiosender Programme der Militärregierungen aus. Zum Beispiel Norddeutschland. Dort hatte der nationalsozialistische Reichssender Hamburg am 3. Mai seine Tätigkeit eingestellt. Nur wenige Stunden später besetzten britische Soldaten das Funkhaus und schon am 4. Mai erklang eine neue Ansage: „This is Radio Hamburg, a station of the Allied Military Government.”
mehr »