Wann, wenn nicht jetzt?!

Beschäftigte griechischer Medienbetriebe streiken für Tarifverträge

Ein sonniger Mittag in der Athener Innenstadt. Der Verkehr staut sich vor dem griechischen Parlament. Das Radio des Taxifahrers sendet ausschließlich Musik, und auch die Fernsehkanäle können nur Aufgezeichnetes senden. Am nächsten Morgen wird es keine Tageszeitungen geben. Denn diesmal demonstrieren nicht Bauern oder Müllwerker vor dem Parlament, sondern etwa 600 Journalistinnen und Journalisten.

Nahezu alle Beschäftigten der griechischen Printmedien und der Radio- und Fernsehsender führten am 6. März von 6 Uhr morgens an einen 24-stündigen Warnstreik durch. Ziel war unter anderem die Einführung eines für alle Betriebe und Beschäftigten geltenden Flächentarifvertrages.

Miserable Arbeitsbedingungen

Laut einer aktuellen und umfangreichen Studie, die das europäische Netzwerk griechischer Journalisten in Auftrag gab, sind die 12.000 Journalistinnen und Journalisten in Griechenland schlecht bezahlt und arbeiten unter miserablen Arbeitsbedingungen. Mit einer wöchentlichen Durchschnittsarbeitszeit von 55,5 Stunden liegen sie z.B. um mehr als 10 Stunden über den für griechische Industriearbeiter ermittelten Werten. Über ein Drittel verdienen monatlich bis zu 880 Euro, etwa 30 Prozent erreichen bis zu 1.460 Euro Vergütung. Damit arbeiten 22,3 Prozent der Kolleginnen und Kollegen unter dem Mindestlohn, der im Tarifvertrag der Journalists Newspaper Association Athens (JNAA -Vereinigung der Journalisten der Tageszeitungen Athens) festgelegt ist. Kein Wunder also, wenn die Studie berichtet, dass fast die Hälfte der schlecht bezahlten Beschäftigten einen journalistischen Zweitjob haben.

Anlass des Streiks sind Entlassungen von nicht festangestellten Beschäftigten in den letzten Monaten. 14 Prozent der Journalisten sind feste Freie, von denen die Hälfte gegen Rechnung und ein Viertel schwarz arbeitet. 5 Prozent geben an, nicht bezahlt zu werden. Dies führt dazu, dass 22 Prozent der festen Freien nicht versichert sind. Diese Unsicherheit wirkt sich auf den gesamten Bereich aus: Fast die Hälfte aller Beschäftigten fühlen sich nicht sicher in ihren Jobs. Schon im Dezember des letzten und im Februar diesen Jahres gab es jeweils eintägige Warnstreiks.

Der Streik am 6. März ist der erste gemeinsame aller Beschäftigten in den griechischen Medienbetrieben. Die Hauptforderungen des Streiks sind: die Rücknahme der Kündigungen; die Einführung eines Flächentarifvertrages mit landesweiter Gültigkeit in allen Betrieben; die Aufhebung der Niedrigstlohngruppen; eine gestaffelte Lohnerhöhung mit einem Gesamtvolumen unter 8 Prozent, wobei die unteren Gruppen mehr angehoben werden sollen; die Einhaltung der gesetzlichen Arbeitszeiten wie die 5-Tage-Woche; die Verbesserung des Copyright-Schutzes für Journalistinnen und Journalisten.

In der letzten Forderung spiegelt sich ein erschreckendes Ergebnis der Studie wieder: Fast 80 Prozent der Kolleginnen und Kollegen geben an, dass ihre Inhalte entsprechend politischer oder ökonomischer Einflussfaktoren verändert werden; 12,4 Prozent üben deshalb nach eigenen Angaben Selbstzensur. Dies führt dazu, dass etwa Dreiviertel der Beschäftigten unzufrieden mit der Qualität der Informationen sind, vor allem in Berichten über Flüchtlinge und Behinderte.

Vor dem Hintergrund, dass die Hälfte der Journalistinnen und Journalisten zwischen 25 und 34 Jahre alt und nur 45,9 Prozent der Beschäftigten in der JNNA organisiert sind, ist der gemeinsame Streik auch Ausdruck einer notwendigen gewerkschaftlichen Neuorientierung. Der Schritt von der Berufsgruppenvertretung zu einer Mediengewerkschaft, die alle Beschäftigten der Branche gleichberechtigt vertritt, wird von vielen gefordert. Auf einer gemeinsamen Kundgebung aller 14 an den Streikaktionen beteiligten gewerkschaftlichen Organisationen und Verbände sprachen Vertreter wie der Präsident der JNNA Aristides Manolakos sowie der Vorsitzende der gesamtgriechischen Vereinigung der Journalistenverbände Dimitrios Glavas.

Streikberichte untersagt

Ein weiterer – zweitägiger – Streik war für den 16. März geplant. Damit sollten die Unternehmerverbände, die bisher lediglich Lohnerhöhungen in Höhe von etwa 4 Prozent angeboten haben, sich aber zu den anderen Forderungen nicht äußerten, an den Verhandlungstisch gezwungen werden. Außerdem galt es, vor allem die Arbeitsbedingungen im staatlichen Rundfunk- und Fernsehsender ERT, in dem viele mit Zeitverträgen von zwei bis drei Monaten arbeiten, verstärkt in den Streikaktionen zu thematisieren. Doch bevor es dazu kam, lenkte ERT ein. Von nun an gelten für alle festen Freien, die für den Sender tätig sind, Tarifverträge.

Um jedoch für alle journalistischen Kolleginnen und Kollegen Verbesserungen und vor allem eine tarifliche Regelung zu erreichen, wurde mit einem dreitägigen Streik Ende März weiter Druck auf die Arbeitgeber ausgeübt. Die Leser der griechischen Presse erfuhren übrigens nichts von den Kämpfen der Journalisten. Die Zeitungsverleger hatten jegliche Berichterstattung untersagt.


nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Smart-Genossenschaft für Selbstständige

Smart klingt nicht nur schlau, sondern ist es auch. Die solidarökonomische Genossenschaft mit Sitz in Berlin hat seit ihrer Gründung im Jahr 2015 vielen selbstständig Tätigen eine bessere und stärkere soziale Absicherung verschafft – genau der Bereich, der bei aller Flexibilität und Selbstbestimmtheit, die das selbstständige Arbeiten mit sich bringt, viel zu oft hinten runterfällt.
mehr »

Medienkompetenz: Von Finnland lernen

Finnland ist besonders gut darin, seine Bevölkerung gegen Desinformation und Fake News zu wappnen. Eine wichtige Rolle spielen dabei die Schulen, aber die Strategie des Landes geht weit über den Unterricht hinaus. Denn Medienbildung ist in Finnland eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, die auf vielen Ebenen in den Alltag integriert ist und alle Altersgruppen anspricht. Politiker*innen in Deutschland fordern, sich daran ein Beispiel zu nehmen. Kann das gelingen?
mehr »

Beim Tatort selbst ermitteln

Ein Zocker sei er nicht. So sagte es Kai Gniffke, Intendant des Südwestrundfunks (SWR), als er im August vorigen Jahres auf der Gamescom in Köln zu Gast war. Am ARD-Stand hat sich der damalige Vorsitzende des Senderverbunds dennoch zum Zocken eingefunden, zu sehen auch im Stream auf der Gaming-Plattform Twitch. Erstmals hatte die ARD einen eigenen Auftritt auf der weltweit größten Messe für Computer- und Videospiele – ein deutliches Signal, dass die ARD auch auf Games setzt. Und das hat maßgeblich mit dem SWR zu tun.
mehr »

Europäische Serien werden erfolgreicher

Das Festival Series Mania bietet alljährlich einen internationalen Überblick der kommenden TV-Serienhighlights, wenn rund 5000 Branchenprofis aus 75 Ländern zusammenkommen. Auch in diesem Jahr feierten zahlreiche Produktionen mit ungewöhnliche Themen Premiere. US-Amerikanische Serien waren diesmal kaum vertreten. Das hat politische Gründe.
mehr »