Wiener Polizei sperrt Journalisten aus

Polizeiwagen in Wien - mitunter kein Durchkommen für Journalisten. Foto: coboflupi/123rf

Wie hält es die Wiener Polizei mit der Pressefreiheit? Das wird in der österreichischen Bundeshauptstadt zunehmend diskutiert. Jüngster Anlass war das Verhalten von Polizei und Sicherheitsdiensten während der Räumung einer von Klima-Aktivist*innen besetzten Autobahnbaustelle am 5. April im Nordosten Wiens. Um einige Dutzend Aktivist*innen von dem Baustellengelände zu entfernen rückte die Polizei mit mehreren Hundertschaften an, die teilweise aus angrenzenden Bundesländern kamen. Mit dabei war auch ein Polizeihubschrauber sowie eine Überwachungsdrohne, die in Wien zunehmend bei Demonstrationen eingesetzt wird.

Das Gelände wurde weiträumig mit Gittern abgesperrt. Dem fiel eine angemeldete Kundgebung der umweltpolitischen NGO „Global 2000“ zum Opfer. Sie hätte eigentlich gegenüber der Baustelle stattfinden sollen, wurde von der Polizei aber kurzerhand eingezäunt und abgesagt. Für die Medien dachte sich die Pressestelle der Polizei etwas ganz Besonderes aus. Weitab vom Geschehen wurde ein „Medientreffpunkt“ eingerichtet, offenbar in Absprache mit der österreichischen Autobahnbetreibergesellschaft ASFINAG.

Wer nun seiner journalistischen Arbeit nachgehen wollte, sei es als Kamerafrau oder als Reporter, der stieß spätestens an den Absperrgittern auf eine blaue Wand von Polizist*innen. Durchkommen an den Ort des eigentlichen Geschehens war fast unmöglich. Dieses Kunststück gelang nur einer Kollegin des Wochenmagazins „Falter“. Der Rest wurde von Securities der ASFINAG sowie der Polizei an den „Medientreffpunkt“ verwiesen.

Dieses Vorgehen wurde später von der Organisation „Reporter ohne Grenzen (RSF)“ scharf kritisiert. Medienvertreter*innen müsse grundsätzlich ein „freier Zugang“ zum Gegenstand ihrer Berichterstattung möglich sein, so RSF-Präsident Fritz Hausjell. Dies lies die ASFINAG nicht auf sich sitzen. Sie sagte der österreichischen Presseagentur APA, der „Medientreffpunkt“ sei gewählt worden, um einen „gesammelten Platz für Interviews“ zur Verfügung zu stellen. „Wir wollten verhindern, dass Unklarheit herrscht, wo kriegen wir einen O-Ton her“, so eine Sprecherin. Außerdem habe die ASFINAG verhindern wollen, dass „ortsunkundige Journalist*innen“ im „ausufernd großen Gelände die Orientierung verlieren“, denn: „Dies hätte mehr Chaos verursacht.“

Innerhalb der Wiener Polizei wächst seit geraumer Zeit die Angst vor filmischer Dokumentation ihres Tuns. Dies liegt vor allem in der starken Zunahme von Smartphones mit Kameras. In den vergangenen Monaten wurden mehrere Wiener Polizisten zu Geldstrafen aufgrund ihres Handelns während der Räumung einer Sitzblockade von Klima-Aktivist*innen in der Wiener Innenstadt am 31. Mai 2019 verurteilt. Hier ging es um drastische Vorfälle. So wurde ein Aktivist von Polizeibeamten erst unter einen Polizeibus gezerrt und dort in Bauchlage fixiert. Anschließend fuhr der Bus los und fuhr dem Demonstranten fast über den Kopf. Urteile gegen die beteiligten Polizeibeamten kamen auch deshalb zustande, weil das Geschehen aus zahlreichen Richtungen filmisch dokumentiert worden war. Dies scheint die Polizei zukünftig ausschließen zu wollen, indem sie das Gelände bei Einsätzen weitestgehend kontrolliert.

„Es ist ein Problem, wenn durch Einrichtung einer Sammelzone kontrolliert wird, was du zu sehen bekommst und was nicht“, sagt der freie Journalist Michael Bonvalot, der am 5. April ebenfalls von den Maßnahmen betroffen war. „Es war ja wirklich alles von Polizeibussen umstellt. Man konnte nichts sehen. Ich habe versucht, das mit der Polizei zu klären, aber ohne Erfolg.“ Die Räumung der Baustellenbesetzung sei dabei kein Einzelfall. „Solche Sperrzonen werden immer öfter und immer exzessiver eingerichtet. Eine unabhängige Berichterstattung über das Handeln der Polizei wird so verhindert. Das ist problematisch, denn die Polizei ist ja Partei des Geschehens und nicht neutral.“ Bonvalot hat deshalb nun eine Maßnahmenbeschwerde gegen die Polizei angekündigt. Somit könnte die Sache in einigen Monaten vor Gericht landen.

Eines ist schon jetzt klar. Im gerade erschienenen Pressefreiheitsindex der Reporter ohne Grenzen ist Österreich dramatisch abgerutscht: Von Platz 17 im Jahr 2021 auf Platz 31.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Proteste bei TiKTok in Berlin

Rund 150 Beschäftigten der Trust and Safety-Abteilung (Content-Moderation) von TiKTok und einem Teil der Beschäftigten aus dem Bereich TikTok-Live (rund 15 Beschäftigte) in Berlin droht die Kündigung. Das  chinesische Unternehmen plant die Content-Moderation künftig verstärkt durch Large-Language-Models (Künstliche Intelligenz) ausführen zu lassen und die Arbeit an andere Dienstleister auszulagern. Dagegen protestierten heute vor der TikTok-Zentrale in Berlin Beschäftigte und Unterstützer*innen.
mehr »

Drei Fragen zum Streik der SZ

In den beiden Wochen vor der zehnten Tarifrunde mit dem Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV) am 18. Juli erhöht die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) mit den Redakteur*innen in den Zeitungsredaktionen bundesweit den Streikdruck. Besonders im Süden der Republik kommt es zu mehrtägigen, spürbaren Streiks. Auch bei der Süddeutschen Zeitung (SZ) wird seit gestern wieder gestreikt. Wir sprachen mit Ertunç Eren, ver.di-Fachsekretär Medien, Bezirk im München.
mehr »

Der Clickbait mit den miesen Botschaften

„Der Köder muss dem Fisch schmecken und nicht dem Angler“, nach diesem Motto bewertete einst Helmut Thoma, der kürzlich verstorbene ehemalige RTL-Chef, den Erfolg von Programmformaten. Dieses für private Sender typische Prinzip findet inzwischen seine Fortsetzung in immer mehr digitalen Nachrichtenportalen. Das untermauert eine Studie des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung (MPIB) in Berlin nach der Auswertung von 40 Millionen Schlagzeilen.
mehr »

Halbzeit bei der UEFA Frauen-EM

UEFA-Women’s Euro 2025 heißt das Turnier nach dem Willen des Europäischen Fußballverbands. Bei den Männern wird auf die geschlechtsspezifische Eingrenzung verzichtet. Möglichweise ein Relikt aus den Zeiten, als das Kicken selbstverständlich eine maskuline Sportart war, vermeintlich ungeeignet für die „zarte Weiblichkeit“. 
mehr »