Workers World Radio

Martin Jansen sitzt mit zuversichtlicher Miene inmitten von Computern, Lautsprechern, digitalen Schneidemaschinen, Mikrophonen und Abspielgeräten. Seit mehr als einem Jahr hat der Mitarbeiter des Arbeiterbildungszentrums TULEC (Trade Union Library and Education Center) alle Hebel in Bewegung gesetzt, um die Finanzierung für die Grundausstattung des Studios sicherzustellen. Ab Februar 2000 wird Workers World Radio Productions seine Arbeit im südafrikanischen Kapstadt aufnehmen.

Schon seit Jahren macht der Mann in den Mittvierzigern Bildungsarbeit zu Sozial- und Arbeitsfragen. Die Probleme brennen unter den Nägeln, denn Südafrika ist nach Brasilien das Land mit der größten Kluft zwischen arm und reich. Jansens Seminare sind beliebt, fassen aber nicht mehr als 50 Teilnehmer. „Wir suchten nach Möglichkeiten, mehr Menschen zu erreichen“, erzählt Jansen. Oft scheiterte eine Teilnahme an den Seminaren auch an den Transportmöglichkeiten, denn ein öffentliches Verkehrssystem ist in Kapstadt kaum vorhanden.

Ein weiteres Argument für ein Hörfunkprojekt ist die hohe Analphabetenrate. Die südafrikanische Regierung wendet zwar mit mehr als zwanzig Prozent des Staatshaushalts den größten Posten für den Bildungs- und Erziehungssektor auf. Trotzdem liegt die Analphabetenquote bei 39 Prozent. Informationen via Printmedien haben also eine begrenzte Reichweite. Demgegenüber geben 91 Prozent der südafrikanischen Bevölkerung an, regelmäßig Radio zu hören.

Bereits 1997 ging TULEC gemeinsam mit anderen sozialen Initiativen auf Sendung. Eine ihrer Zielgruppen waren die zahlreichen Beschäftigten in Privathaushalten. Schätzungen zufolge gibt es davon in Südafrika mehr als eine Million. Sie kommen meistens aus ländlichen Gebieten und arbeiten für ein Taschengeld, von dem sie weder den Lebensunterhalt ihrer Kinder noch Sozialversicherungen bezahlen können. Neben Informationen zur rechtlichen Situation, Betroffenenberichten und Alltagsreportagen versorgte das wöchentlich für mehrere Stunden ausgestrahlte Radioprogramm die Zuhörer mit internationalen und südafrikanischen Neuigkeiten zu Arbeitskämpfen und Ökonomie.

Doch nach zwei Monaten war Schluss. „Wir hatten keine Erfahrung und unterschätzten den Arbeitsaufwand“, begründet Jansen das Scheitern des ehrenamtlichen Projekts. Einige der früheren Mitarbeiter haben aufgegeben, aber andere sind hinzugekommen und haben einen neuen Ansatz entwickelt. Workers World Radio Productionswird selbst nicht auf Sendung gehen, sondern Hörfunkbeiträge für die mehr als 80 selbstverwalteten Radiostationen in Südafrika produzieren. Ausschlaggebend für diese Entscheidung war die langwierige und bürokratische Prozedur bei der Lizenzvergabe sowie die prekäre Situation der „Community-Radios“, die selbst kaum über genügend finanzielle Mittel verfügen, um eigene Beiträge zu produzieren.

Diesmal ist auch für fachliche Kompetenz gesorgt. Im ersten Jahr wird eine Hörfunkjournalistin bezahlt, um die ehrenamtlichen Mitarbeiter zu trainieren. „Meine größte Sorge ist, daß die ehrenamtlichen Kräfte bald nach dem Training zu einem kommerziellen Sender wechseln“, erklärt Jansen. Denn im Rahmen der Antidiskriminierungsprogramme ist die Nachfrage nach qualifizierten, nicht-weißen Arbeitskräften auch im Journalismus enorm angestiegen. Doch für Martin Jansen ändert das nichts an der Notwendigkeit, den 45 Prozent der südafrikanischen Bevölkerung ein Forum zu bieten und eine Stimme zu geben, die unterhalb der Armutgrenze leben müssen.


  • Kontakt:
    Workers World Radio Productions
    c/o TULEC
    P.O. Box 376
    Woodstock
    7915 Cape Town
nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Snowden und die große Datenmisshandlung

Zehn Jahre nach Beginn der bedeutenden Enthüllungen über die globale Überwachung durch Geheimdienste ist die journalistische Auswertung der von Edward Snowden bereitgestellten Dateien unbefriedigend. Große Medien haben sich dem Druck der betroffenen Regierungen gebeugt und die Auswertung der Dokumente abgebrochen oder sogar behindert.
mehr »

Wahlsieg gegen die Pressefreiheit  

Angst und Verzweiflung. Das sind die Gefühle vieler Journalist*innen nach dem erneuten Wahlsieg des Präsidenten Recep Tayyip Erdoğan (AKP) am Sonntag in der Türkei. Sind sie begründet? Was kommt als Nächstes auf die am Boden liegende Pressefreiheit zu? Und wie könnte es trotz allem weitergehen? Eine Kolumne aus Istanbul. 
mehr »

Keine Zeitung in Alamogordo New Mexico

Die Stadt Alamogordo im südlichen New Mexico mag mit ihren Kettenrestaurants und leeren Parkplätzen nicht die schönste sein, doch die umliegenden Berge und gigantischen Halbwüsten machen den spröden Beton allemal wett. In der Militärstadt leben rund 31 000 Menschen. Holloman Air Force Base, eine Basis der Luftwaffe, ist der größte Arbeitgeber. Was Alamogordo nicht mehr hat, ist eine eigene Zeitung. Zumindest nicht im klassischen Sinne. In ganz New Mexico gibt es derzeit noch 36 Zeitungen.
mehr »

Fenster zur Welt: RAW Photo Triennale

In ihrer vierten Ausgabe zeigt die RAW Photo Triennale Worpswede unter dem Thema „Turning Point. Turning World“ noch bis zum 11. Juni die Welt im Wandel. In den vier Häusern des Worpsweder Museumsverbundes gibt es vier Hauptausstellungen: „#EGO“ bietet künstlerische Positionen im Dialog, die von der Suche nach sich selbst erzählen. Bei „#FAKE“ geht es um die Suche nach Wahrhaftigkeit. „#NEXT“ dreht sich um aktuelle sozioökologische Fragestellungen und „#RISK“ verhandelt aktuelle politische und gesellschaftliche Themen. Festivaldirektor Jürgen Strasser über die Schau und den Mythos Worpswede.
mehr »