Abschied von Kai Friedrich Schade

Ein Leben für die entwicklungspolitische Publizistik

Kai Friedrich Schade war der Begründer der entwicklungspolitischen Publizistik in Deutschland. Von 1970 bis 2004 leitete er die Redaktion der Zeitschrift Entwicklungspolitik, aus der 2008 das Magazin „welt-sichten“ entstand. Die Publikation gehörte viele Jahre zum Evangelischen Pressedienst (epd).

 

Foto: Caroline Schade
Foto: Caroline Schade

Auf Initiative von Schade übernahmen 2003 die großen kirchlichen Entwicklungsorganisationen in Deutschland und der Schweiz die Herausgeberschaft. Schade gilt auch als Wegbereiter für Karikaturen aus dem globalen Süden und als Pionier in der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit. Mehrfach zeichneten ihn Bundespräsidenten mit dem Medienpreis Entwicklungspolitik aus.
Seit Beginn seiner journalistischen Arbeit war Kai Schade Mitglied der dju in ver.di (vormals IG Medien). Er gehörte zu den Initiatoren und ersten Mitgliedern des Betriebsrats des Gemeinschaftswerks der Evangelischen Publizistik, dem ersten Betriebsrat einer kirchlichen Einrichtung überhaupt. Für sein Lebenswerk verlieh ihm die Universität Leipzig 2008 die Ehrenpromotion. Kai Friedrich Schade verstarb am 14. November 2013 im Alter von 73 Jahren – ein großer Verlust für uns alle.

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Medien und Recht: Was sind Texte, Fotos und Videos eigentlich wert?

Welche Vergütung für ein Werk ist angemessen und wie hoch ist sie, wenn das Urheberrecht verletzt wurde? Das Urheberrechtsgesetz (UrhG) soll das Einkommen von Kreativen sichern, indem es verhindert, dass Werke wie Texte, Fotos oder Videos ohne Erlaubnis verwendet werden. Denn bei geistigen Leistungen ist die Gefahr groß, dass sich andere einfach an ihnen bedienen und die Ur-heber*innen leer ausgehen. Aber selbst wenn eine Erlaubnis erteilt wurde, ein Werk zu nutzen, muss die Vergütung „angemessen“ sein. Ist dies nicht der Fall, können Urheber*innen verlangen, dass der Vertrag dahingehend geändert wird, dass sie eine angemessene Vergütung erhalten, selbst wenn im Vertrag etwas…
mehr »

Recht auf gleichen Lohn muss Bringschuld sein    

Das Bundesarbeitsgericht hat mit einem Paukenschlag das Recht von Frauen auf gleichen Lohn wie für männliche Kollegen gestärkt – ein Gesetz wäre aber noch besser als ein Urteil.
mehr »

Guter Journalismus ist konstruktiv

„Konstruktiver Journalismus ist guter Journalismus, nichts anderes!“ So Keynote-Sprecherin Sham Jaff auf dem 35. ver.di-Journalismustag am 4. März in Berlin, der danach fragte, wie wir „mit Constructive News durch die Krise“ kommen. Corona-Pandemie, Ukrainekrieg, Klimanotstand – angesichts geballter schlechter Nachrichten schalten viele Rezipient*innen ab und Medien setzen große Hoffnungen in konstruktiven Journalismus. Die Konzepte sind facettenreich.
mehr »

Konstruktives im Goldfischglas

Zur Auflockerung mal stehen: Die Fishbowl-Diskussion „Stärken der Debattenkultur durch konstruktiven Journalismus“ lud zum offenen Debattierkreis ins ver.di Atrium ein. Ins „Goldfischglas“ der „Fishbowl“ mit Laura Goudkamp, Hanna Israel und Tina Fritsche auf der Bühne durfte jeder springen, der Fragen oder Meinungen zum Thema beisteuern wollte.
mehr »