Als Multimedia-Agentur auf Rang zwei

ProSieben AG investiert in ADN-Expansion – aber auch in „Humankapital“

Im April berichtete „M“, daß die Beschäftigten bei ADN „zu 50 Prozent des üblichen Tarifsalärs“ arbeiteten, um „dem Branchenprimus dpa Paroli zu bieten“. Inzwischen gibt es eine neue Vereinbarung zwischen Betriebsrat und Geschäftsleitung, die laut Betriebsratsvorsitzenden Wolfgang Leifheit für ein „deutlich verbessertes Klima“ sorgt.

Über 88 Prozent der 80 Beschäftigten stimmten dafür, daß in einem ersten Schritt die Gehälter unter 5000 Mark um 12 und die darüber um sechs Prozent angehoben werden. Bis 2002 steigen die Bruttoentgelte jährlich um 10 Prozent und auch die sonstigen Leistungen werden dem in der Agenturbranche üblichen Niveau angepaßt.

Bereits jetzt haben sich die Arbeitsbedingungen durch erste Investitionen in neue Büroausstattungen und moderne Kommunikationstechnik sowie Arbeitsmittel verbessert, berichtet der Chef eines Landesbüros. Natürlich ist die Personaldecke noch knapp und die Hektik manchmal groß, wenn zu Terminen dpa mit zwei, ADN nur mit einem Journalisten anrückt, monieren Kollegen. Freie sind auch nicht ganz glücklich, daß sie in der neuen Gehaltsvereinbarung gar nicht vorkommen.

Waren noch bei der Übernahme durch ProSieben besorgte Stim-men über die Zukunft der Agentur laut geworden, hat das von der Münchner Mutter“ Mitte Juni in Berlin vorgestellte Zukunftskonzept inzwischen etliche Zweifel abgebaut. Schon derzeit wird bei ADN heftig umstrukturiert – beispielsweise entsteht in Berlin eine extra Parlamentsredaktion. Noch läuft aber nicht alles rund, knirscht es im sich wandelnden Agenturgefüge …

Auch andere große Vorhaben werfen ihre Schatten voraus: So sollen „noch in der zweiten Jahreshälfte 1999 elf neue Regionalbüros im Westen der Bundesrepublik“ entstehen, verkündete Vorstandsvorsitzender Georg Kofler Anfang Juli auf der Aktionärs-Hauptversammlung. Den Anfang bei den in den im Osten bewährten Landesdiensten soll am 1. September Nordrhein-Westfalen machen. Zum Jahreswechsel geht dann auch ein bundesweiter Foto- und Grafikdienst von ADN auf Sendung. Die bisherigen Themendienste sollen durch neue wie Computer, Multimedia und Entertainment ergänzt werden.

Mittelfristig sieht der geschäftsführende Redakteur Lutz Schumacher ADN sogar von Platz vier auf zwei in der deutschen Agenturbranche aufsteigen – dank konsequentem Multimedia-Kurs. Neben der kompletten Digitalisierung, die schnelle Verarbeitung und Übermittlung jeglicher Inhalte an verschiedenste Abnehmer gestattet, profitiert ADN als Teil der AG-Tochter ProSieben Digital Media von derem Know-how. Dort beliefert nach eigenen Angaben „eine der größten Multimedia-Redaktionen Deutschlands“ zahlreiche Kunden außerhalb der ProSieben-Gruppe.

Schon jetzt hat auch der sich reformierende ADN neue Abnehmer zu seinen 150 Kunden dazugewonnen, sagt Lutz Schumacher. Wenn alle neuen Dienste laufen, sollen im nächsten Jahr mit einer Marketingkampagne „großflächig neue Kunden gewonnen“ werden. Zunächst wirbt die Agentur über ihre neue Außenstelle ADN Produktions GmbH in Unterföhring erst mal um neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Und es herrscht Konsens, daß gute nicht zum Billigtarif zu kriegen sind. Dazu kommt noch, daß der Vorstandschef zu neuen Ufern aufbrechen will: Kofler schwebt ein „attraktives deutschsprachiges Internet-Portal mit den Elementen Entertainment, Information und E-Commerce“ in den nächsten 12 bis 18 Monaten vor.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Ampelbilanz: Von wegen Fortschritt

"Mehr Fortschritt wagen" wollte die Ampel-Regierung laut Koalitionsvereinbarung von 2021 – auch in der Medienpolitik. Nach der desaströsen medienpolitischen Bilanz der vorausgegangenen Großen Koalition, so die Hoffnung, konnte es nun eigentlich nur besser werden. Von wegen. Die meisten der ohnehin wenig ambitionierten Vorhaben der Ampel blieben im Parteiengezänk auf der Strecke. Für den gefährdeten Lokal- und Auslandsjournalismus bleibt weiterhin vieles im Unklaren.
mehr »

Österreichs Rechte greift den ORF an

Eines muss man Herbert Kickl lassen – einen Hang zu griffigen Formulierungen hat er: „Die Systemparteien und die Systemmedien gehören zusammen, das ist wie bei siamesischen Zwillingen,“ sagte der FPÖ-Spitzenkandidat auf einer Wahlkampfveranstaltung im September. „Die einen, die Politiker, lügen wie gedruckt, und die anderen drucken die Lügen. Das ist die Arbeitsteilung in diesem System“. Seinen Zuhörenden legte Kickl mit seinen Worten vor allem eins nahe: Die rechte FPÖ könne dieses dubiose System zu Fall bringen oder zumindest von schädlichen Einflüssen befreien.
mehr »

Die Entstehung des ÖRR in Deutschland

Im Jahr 1945 strahlten die deutschen Radiosender Programme der Militärregierungen aus. Zum Beispiel Norddeutschland. Dort hatte der nationalsozialistische Reichssender Hamburg am 3. Mai seine Tätigkeit eingestellt. Nur wenige Stunden später besetzten britische Soldaten das Funkhaus und schon am 4. Mai erklang eine neue Ansage: „This is Radio Hamburg, a station of the Allied Military Government.”
mehr »

KI sitzt am Redaktionstisch

Erst vor wenigen Jahren hat ein Großteil der Menschen überhaupt erfahren, was Künstliche Intelligenz (KI) in der Praxis bedeutet. Genauer gesagt: Viele Menschen haben mit ChatGPT einen ersten Eindruck davon bekommen, wie Maschinen Texte formulieren, Prüfungsaufgaben in Sekundenbruchteilen lösen oder umfangreiche Artikel in wenigen Sekunden auf wesentliche Inhalte zusammenfassen. Auch im öffentlich-rechtlichen Rundfunk zieht die generative KI seitdem ein.
mehr »