Ausschüttung läuft, aber …

VG Wort im rechtlichen Dilemma – Unmut über Patentamt und Vogel

Auf den Versammlungen der VG Wort Anfang Juni ging es wieder um die Frage, ob und wann die Tantiemen ausgeschüttet werden. Schon im Vorfeld hatte die Verwertungsgesellschaft mitgeteilt, dass auch die diesjährige Hauptausschüttung für 2012 verschoben werden muss. Grund ist – wie bereits im letzten Jahr – die Klage des Urheberrechtlers Martin Vogel gegen den Verteilungsplan der VG Wort.


Im Mai 2012 hatte das Landgericht München in einem erstinstanzlichen Urteil die Bestimmungen über die Ausschüttung nach pauschalisierten Quoten zwischen Urhebern und Verlagen im Kern als rechtswidrig beurteilt. Derzeit wird auf das Urteil der Berufungsinstanz gewartet. Weil es bis zu einer rechtskräftigen Entscheidung durch alle Instanzen noch Jahre dauern wird, befinden sich Vorstand und Verwaltungsrat der VG Wort in einem rechtlichen Dilemma – wie auch die anderen Verwertungsgesellschaften, die alle seit ihrer Gründung die gemeinsame Rechtewahrnehmung als Basis der Ausschüttungen praktizieren. Wäre diese Ausschüttungspraxis in letzter Instanz rechtswidrig, müsste sie rückwirkend korrigiert werden (also: Rückforderung geleisteter Auszahlungen). Würde nicht nach dem geltenden Verteilungsplan ausgeschüttet, wäre dies ebenfalls rechtswidrig.
In dieser unerquicklichen Angelegenheit hat das Deutsche Patent- und Markenamt (DPMA) als Aufsichtsbehörde – wie auch das Bundesjustizministerium – die VG Wort bisher rechtlich „im Regen stehen lassen“. Die erbetene aufsichtsrechtliche Prüfung unterblieb. Auf den Versammlungen in München erklärten die anwesenden Patentamtsvertreter gar, dass sie bis zu einem rechtskräftigen Urteil keine diesbezüglichen Weisungen erteilen würden.
Dies sorgte für heftigen Unmut bei den Anwesenden – wie auch der „Auftritt“ des Klägers Martin Vogel, einst selbst „Aufsichtsbeamter“ des Patentamtes. Die Wahrnehmungsberechtigten zeigten sich als undankbares Publikum. Der Mitgliederversammlung am folgenden Tag blieb VG-Wort-Mitglied Vogel fern.
Letzter Stand: Das Oberlandesgericht München hat seine Urteilsverkündung kurzfristig vom 25. Juli auf den 26. September 2013 verschoben. Die VG Wort hat am 9. August die Durchführung der Hauptausschüttung für 2012 noch in diesem Monat beschlossen.

 

Ausschüttungsquoten  2013 für 2012 für Urheber/-innen in Euro (= 2011)

Pressespiegel: Sockel 34,00 (32,00) / Punktewert 6,20 (5,50).
Elektronische Pressespiegel: Faktor 2,2 (2,2)
Presse-Repro: Punktewert 12,00 (12,00)
Bibliothekstantieme: mindestens 99,65 (73,79)
Beiträge Wissenschaft: 2,00 pro Normseite (4,00)
Buch Wissenschaft: 800,00 (800,00)
Broschüre Wissenschaft: 6,00 pro Druckseite (6,00)
hörfunk: 10-Punktewert 2,00 (1,50)
Fernsehen: 10-Punktewert 0,35 (0,35)
METIS (Texte im Internet): 6,00 (6,00), 7,80 (9,00) ab 6.000 und 10,80 (12,00) ab 24.000 Abrufe
METIS-Sonderausschüttung: 10,00 (12,00) bis 20 Texte in 6 Stufen von 30,00 (36,00) für 21 – 60 Texte bis 480,00 (576,00) bei über 480 Texte pro Domain

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Gemeinsam gegen Hassrede im Netz

Das Bundeskriminalamt (BKA) und die Landesmedienanstalten intensivieren ihre Zusammenarbeit im Kampf gegen Hassrede und strafbare Inhalte im Netz. Ab sofort können alle Medienanstalten in Deutschland Verdachtsfälle von strafrechtlich relevanter Hassrede an die Zentrale Meldestelle für strafbare Inhalte im Internet beim Bundeskriminalamt (ZMI BKA) melden. Bereits seit Mai 2022 arbeitet die Landesanstalt für Medien NRW eng mit dem BKA zusammen. Bis heute hat die Medienanstalt NRW knapp 700 Meldungen zugeliefert.
mehr »

Löschen nur bei Falschangaben

Suchmaschinen müssen fragwürdige Artikel nur dann löschen, wenn die Betroffenen Falschangaben belegen können. Dabei sind Google und Co. nicht verpflichtet, selbst in solchen Fällen zu ermitteln und von sich aus auf die Betroffenen zuzugehen. Mit diesem Urteil hat der Bundesgerichtshof (BGH) am 23. Mai eine wichtige Entscheidung zum so genannten Recht auf Vergessenwerden gefällt. Wer sich verleumdet sieht, muss also selbst aktiv werden. 
mehr »

Presserat berät über Döpfner-Leaks

Die Springer-Berichterstattung der vergangenen Wochen beschäftigt den Deutschen Presserat. Gleich zwei Fälle, die im Zusammenhang mit dem Springer-Verlag und der Bild-Zeitung stehen, muss der Presserat auf seiner nächsten Sitzung am 15. Juni 2023 behandeln. Grundlage für die Verfahren sind Beschwerden über die "Berliner Zeitung" und die "Zeit", die beim Presserat eingegangen sind. Beide Publikationen sollen den Pressekodex verletzt haben: Die "Zeit" den Persönlichkeitsschutz und die "Berliner Zeitung" den Informantenschutz.
mehr »

Gesetz zum Schutz von Whistleblowern verabschiedet

Nach dem Bundesstag hat heute auch der Bundesrat das neue Regelwerk zum Whistleblower-Schutz verabschiedet. Damit wurde endlich – nach anderthalbjähriger Verspätung – die Whistleblowing-Richtlinie der EU umgesetzt. Da dieser Schritt überfällig war, wird das sogenannte Hinweisgeberschutzgesetz zwar begrüßt, steht jedoch nach wie vor in der Kritik, da es keinen umfassenden Schutz für Whistleblower beinhaltet. Das Gesetz soll noch im Juni in Kraft treten.
mehr »