Bereit für die nächste Runde

Das Landgericht Köln hatte es wahrlich nicht leicht zu entscheiden, ob die Tagesschau-App mit dem Rundfunkstaatsvertrag vereinbar ist oder nicht. Denn das erwartete Urteil hat schnell die Dimension einer Grundsatzentscheidung erreicht, bei der es mal wieder im Kern um die seit Jahren schwelende Frage geht: Wie viel dürfen die Öffentlich-Rechtlichen im Internet? Zum Hintergrund: Acht Zeitungsverlage hatten den NDR verklagt, weil sie der Meinung sind, dass die Inhalte der Tagesschau-App einer Tageszeitung zu ähnlich und deshalb laut Rundfunkstaatsvertrag verboten seien.

Das Gericht hat es sich nun einfach gemacht – oder schwer, je nach Lesart. Mit seinem Urteil vom 27. September entschied es, dass eine bestimmte Ausgabe der Tagesschau-App (die vom 15. Juni 2011) mit dem Rundfunkstaatsvertrag nicht vereinbar ist, weil die Angebote „nicht sendungsbezogen“ und „presseähnlich“ waren. Die App als solche aber wurde nicht beanstandet oder gar verboten, weil sie rechtmäßig nach den Vorgaben des Rundfunkstaatsvertrages zugelassen wurde.

Und so sind alle Beteiligten genau so schlau wie vorher. Die ARD kann sich freuen, ihre Marke „Tagesschau“ auch weiterhin als App zugänglich machen zu können. Die Verleger wiederum können sich daran erfreuen, der ARD gezeigt zu haben, dass deren App rechtswidrig war – wenn auch nur an einem bestimmten Tag. Entschieden ist damit aber wieder nichts. Der Streit, wie viel Text in eine öffentlich-rechtliche App darf, kann munter weitergehen.

Für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk und die Gebührenzahler ist dies leider nur zum Nachteil. Denn sollte die ARD mit den Verlegern doch noch zu einer Einigung kommen, dann wohl nur zu einem hohen Preis – der Beschneidung der Textinhalte. Zwar wäre dann Frieden an dieser Front. Für die öffentlich-rechtlichen Anstalten bedeutet dies aber den Verzicht auf ein wesentliches Kommunikationselement und für die Gebührenzahler einen weiteren Verlust an von ihnen finanzierten Inhalten im Netz.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Ampelbilanz: Von wegen Fortschritt

"Mehr Fortschritt wagen" wollte die Ampel-Regierung laut Koalitionsvereinbarung von 2021 – auch in der Medienpolitik. Nach der desaströsen medienpolitischen Bilanz der vorausgegangenen Großen Koalition, so die Hoffnung, konnte es nun eigentlich nur besser werden. Von wegen. Die meisten der ohnehin wenig ambitionierten Vorhaben der Ampel blieben im Parteiengezänk auf der Strecke. Für den gefährdeten Lokal- und Auslandsjournalismus bleibt weiterhin vieles im Unklaren.
mehr »

Österreichs Rechte greift den ORF an

Eines muss man Herbert Kickl lassen – einen Hang zu griffigen Formulierungen hat er: „Die Systemparteien und die Systemmedien gehören zusammen, das ist wie bei siamesischen Zwillingen,“ sagte der FPÖ-Spitzenkandidat auf einer Wahlkampfveranstaltung im September. „Die einen, die Politiker, lügen wie gedruckt, und die anderen drucken die Lügen. Das ist die Arbeitsteilung in diesem System“. Seinen Zuhörenden legte Kickl mit seinen Worten vor allem eins nahe: Die rechte FPÖ könne dieses dubiose System zu Fall bringen oder zumindest von schädlichen Einflüssen befreien.
mehr »

Die Entstehung des ÖRR in Deutschland

Im Jahr 1945 strahlten die deutschen Radiosender Programme der Militärregierungen aus. Zum Beispiel Norddeutschland. Dort hatte der nationalsozialistische Reichssender Hamburg am 3. Mai seine Tätigkeit eingestellt. Nur wenige Stunden später besetzten britische Soldaten das Funkhaus und schon am 4. Mai erklang eine neue Ansage: „This is Radio Hamburg, a station of the Allied Military Government.”
mehr »

KI sitzt am Redaktionstisch

Erst vor wenigen Jahren hat ein Großteil der Menschen überhaupt erfahren, was Künstliche Intelligenz (KI) in der Praxis bedeutet. Genauer gesagt: Viele Menschen haben mit ChatGPT einen ersten Eindruck davon bekommen, wie Maschinen Texte formulieren, Prüfungsaufgaben in Sekundenbruchteilen lösen oder umfangreiche Artikel in wenigen Sekunden auf wesentliche Inhalte zusammenfassen. Auch im öffentlich-rechtlichen Rundfunk zieht die generative KI seitdem ein.
mehr »